
Ein neuer Anziehungspunkt in der Kapuzinerstraße

Das Raiffeisenhaus und das Nachbargebäude sind ein Einkaufsmagnet und bieten zeitgemäßes Wohnen in bester Innenstadtlage
Von Bianca Artner
Der Neubau des Wohn- und Geschäftsgebäudes in der Kapuzinerstraße prägt das Gesicht der Großen Kreisstadt Dillingen neu. Der Komplex mit einem Investitionsvolumen von mehreren Millionen Euro hat eine Gesamtfläche von circa 8800 Quadratmetern, davon allein im Erdgeschoss rund 2500 Quadratmeter. Diese Daten veranschaulichen die baulichen Dimensionen, die die VR-Bank Donau-Mindel und die Activ-Group hier verwirklicht haben.
In der Region für die Region investieren
Vorstand Stefan Fross unterstreicht: „Wir als Heimatbank möchten in der Region für die Region investieren. Unsere Idee war, die Innenstadt zu beleben, um diese noch attraktiver zu gestalten und Wohnraum für die Menschen zu schaffen, die in unserer Stadt leben.“
Fussl Modestraße im Raiffeisenhaus
Ein Vorhaben, das ohne Fragen geglückt ist. Im Gebäude der VR-Bank Donau-Mindel – Kapuzinerplatz 4 – finden Kundinnen und Kunden das Bekleidungsgeschäft Fussl Modestraße. Im ersten Obergeschoss entsteht eine Zahnarztpraxis und eine flexibel nutzbare Bürofläche. Acht moderne Wohneinheiten befinden sich im zweiten und dritten Obergeschoss.
Nachbargebäude der Activ-Group
Das Nachbargebäude, das die Activ-Group als Investor errichtet hat, ergänzt das Ensemble mit dem Drogeriemarkt Müller und MyShoes. Eine hervorragende Symbiose für den Einzelhandel in Dillingen und ein Shopping-Magnet für alle Dillingerinnen und Dillinger sowie Kundschaft aus dem ganzen Landkreis.
Beitrag zur Innenstadtentwicklung geleistet
Alexander Jall, Vorstandssprecher der VR-Bank Donau-Mindel betont: „Als genossenschaftliche Heimatbank, die den Mitgliedern und damit den Bürgern aus der Region gehört wollen wir durch den Bau eines Gebäudes in direkter Nachbarschaft zu unserer Geschäftsstelle und die Kooperation mit der Activ-Group unseren Beitrag zur positiven Innenstadtentwicklung leisten, die den Mitgliedern und damit den Bürgern aus der Region gehört, unseren Beitrag zur positiven Innenstadtentwicklung an einem unserer Hauptstandorte, in Dillingen, leisten. Dies ist unter anderem durch das Gewinnen der Fussl Modestraße als Aushängeschild des textilen Einzelhandels in Österreich, der zunehmend auch in Süddeutschland expandiert, gelungen. Außerdem ist es gelungen, insgesamt 36 (davon acht bei uns) attraktive Wohnungen zu schaffen, die zeitgemäßes Wohnen in bester Innenstadtlage ermöglichen. Dass wir nebenbei auch die Parksituation im Innenhof unserer Hauptstelle optimieren können, rundet das Projekt ab.“
In der Tiefgarage der beiden Geschäftshäuser sind 70 Parkplätze für die Eigentümer und Mieter entstanden.

Diese 7 Steuervorteile können Sie sich noch 2023 sichern

Starke Geschenkideen: Landgasthof Stark bietet Gerichte aus der Dose an
Ab sofort sind die Dosen aus dem Gottmannshofer Landgasthof auch als praktische Geschenkbox erhältlich

IHK-Hauptgeschäftsführer sieht Region gut aufgestellt
Traditionell innovativ - dafür steht laut IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Marc Lucassen Bayerisch-Schwaben. Gerade bei Zukunftsthemen traut er der Region vieles zu.

Diese Webseite hilft bei Post- und Paketproblemen
Wenn das Weihnachtspaket erst im Januar ankommt, ist die Enttäuschung groß. Ein neues Verbraucherschutz-Tool soll bei solchem und anderem Post-Ärger helfen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Diesen Einfluss hat KI auf die Zukunft der Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz nimmt immer mehr Einfluss auf Jobs, unter anderem in der Produktion, wie Professor Dr. Markus Sause vom KI-Produktionsnetzwerk Augsburg weiß.

Die besten Bäcker aus Augsburg und der Region
Allljährlich besucht ein Prüfer das deutsche Brotinstituts Augsburg, um die ersten Stollen zu testen. Auch 2023 gab es für die Bäcker zahlreiche Auszeichnungen.

Augsburger entwickeln Dating-App für klinische Studien
Das Start-Up TRICLI aus Augsburg bringt Patientinnen und Patienten mit Studien zusammen. Was die Gründer über ihre App erzählen und für die Zukunft planen.