
Ein neuer Anziehungspunkt in der Kapuzinerstraße

Das Raiffeisenhaus und das Nachbargebäude sind ein Einkaufsmagnet und bieten zeitgemäßes Wohnen in bester Innenstadtlage
Von Bianca Artner
Der Neubau des Wohn- und Geschäftsgebäudes in der Kapuzinerstraße prägt das Gesicht der Großen Kreisstadt Dillingen neu. Der Komplex mit einem Investitionsvolumen von mehreren Millionen Euro hat eine Gesamtfläche von circa 8800 Quadratmetern, davon allein im Erdgeschoss rund 2500 Quadratmeter. Diese Daten veranschaulichen die baulichen Dimensionen, die die VR-Bank Donau-Mindel und die Activ-Group hier verwirklicht haben.
In der Region für die Region investieren
Vorstand Stefan Fross unterstreicht: „Wir als Heimatbank möchten in der Region für die Region investieren. Unsere Idee war, die Innenstadt zu beleben, um diese noch attraktiver zu gestalten und Wohnraum für die Menschen zu schaffen, die in unserer Stadt leben.“
Fussl Modestraße im Raiffeisenhaus
Ein Vorhaben, das ohne Fragen geglückt ist. Im Gebäude der VR-Bank Donau-Mindel – Kapuzinerplatz 4 – finden Kundinnen und Kunden das Bekleidungsgeschäft Fussl Modestraße. Im ersten Obergeschoss entsteht eine Zahnarztpraxis und eine flexibel nutzbare Bürofläche. Acht moderne Wohneinheiten befinden sich im zweiten und dritten Obergeschoss.
Nachbargebäude der Activ-Group
Das Nachbargebäude, das die Activ-Group als Investor errichtet hat, ergänzt das Ensemble mit dem Drogeriemarkt Müller und MyShoes. Eine hervorragende Symbiose für den Einzelhandel in Dillingen und ein Shopping-Magnet für alle Dillingerinnen und Dillinger sowie Kundschaft aus dem ganzen Landkreis.
Beitrag zur Innenstadtentwicklung geleistet
Alexander Jall, Vorstandssprecher der VR-Bank Donau-Mindel betont: „Als genossenschaftliche Heimatbank, die den Mitgliedern und damit den Bürgern aus der Region gehört wollen wir durch den Bau eines Gebäudes in direkter Nachbarschaft zu unserer Geschäftsstelle und die Kooperation mit der Activ-Group unseren Beitrag zur positiven Innenstadtentwicklung leisten, die den Mitgliedern und damit den Bürgern aus der Region gehört, unseren Beitrag zur positiven Innenstadtentwicklung an einem unserer Hauptstandorte, in Dillingen, leisten. Dies ist unter anderem durch das Gewinnen der Fussl Modestraße als Aushängeschild des textilen Einzelhandels in Österreich, der zunehmend auch in Süddeutschland expandiert, gelungen. Außerdem ist es gelungen, insgesamt 36 (davon acht bei uns) attraktive Wohnungen zu schaffen, die zeitgemäßes Wohnen in bester Innenstadtlage ermöglichen. Dass wir nebenbei auch die Parksituation im Innenhof unserer Hauptstelle optimieren können, rundet das Projekt ab.“
In der Tiefgarage der beiden Geschäftshäuser sind 70 Parkplätze für die Eigentümer und Mieter entstanden.

Diese Posten sind für die Steuer wichtig

Den Fachkräftemangel gemeinsam bekämpfen
Die Humanus Personalservice GmbH aus Nördlingen denkt und handelt konsequent europäisch. Sie denkt über den Tellerrand hinaus, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen. Wie das gelingt? Die Humanus Personalservice GmbH verrät ihr Erfolgsrezept.

Diese Zuschüsse sollten Gründer kennen
Wer sich selbstständig machen oder gründen möchte, braucht meistens erstmal Geld. Es gibt viele Wege, um an die nötigen Mittel zu kommen. Ein erster Überblick.

Das kann teuer werden: auf eigene Angebote bieten
Eigentlich wollte man das alte Fahrrad zu einem guten Preis loswerden. Aber dann bleiben die Gebote im Keller. Selbst mitbieten sollte man aber auf keinen Fall.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Anforderungen schüchtern viele zu schnell ein
Perfekt oder gar nicht: Weil sie nicht alle in einer Stellenanzeige gelisteten Anforderungen erfüllen, sehen manche von einer Bewerbung ab. Oft zu voreilig.

So geht die Steuererklärung einfacher
Spätestens im Sommer muss für die meisten die Steuererklärung raus. Stichtag ist der 31. Juli. Doch mit einigen Tipps ist das schnell gemacht.

So klappt es mit mehr Homeoffice-Tagen
Wer auf die alltägliche Fahrt in den Betrieb verzichtet, spart Geld und schont das Klima. Doch bei Vorgesetzten ziehen andere Argumente fürs Homeoffice.