Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Außenminister Blinken wirft Putin völliges strategisches Versagen vor
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Eine Frage der Schere: Haarspalterei: Das schwierige Handwerk der Friseure

Eine Frage der Schere
ANZEIGE

Haarspalterei: Das schwierige Handwerk der Friseure

Foto: Susann Prautsch (dpa)

"Den ganzen Tag auf den Beinen und nichts verdient" - der Friseurberuf kämpft mit einem schlechten Image und sinkenden Ausbildungszahlen. Was hat sich seit Einführung des Mindestlohns verändert? Bestandsaufnahme vor der großen Branchenmesse in Nürnberg.

Bob geht immer. Ansonsten: lange Haare, Locken, viel Natürlichkeit. Folgt man den Trends der Friseurmesse "Haar 2016", soll es so auf den Köpfen im Herbst und Winter aussehen. Eins aber ist gewiss: Kein Lang- oder Kurzhaarschnitt ohne Kamm und schnittkräftige Frisuren-Schere.

Jennifer Schropp hat sich erst neulich eine neue Haarschere bestellt. Die 21-Jährige arbeitet seit drei Jahren als Friseurgesellin in einem Unterallgäuer Salon. Sie sagt: "Ich brauchte mal wieder richtig gutes Arbeitszeug." Die neue Schere schneidet aber auch ein Loch in ihren Geldbeutel. Den Preis von rund 500 Euro bezahlt die Friseurin aus ihrer eigenen Tasche.

Ein Einzelfall ist das nicht. Kamm, Schere, Bürsten: Friseure zahlen ihr Grundwerkzeug in der Regel selbst. "Eigentlich sollten das die Betriebe bereitstellen", meint Kai Winkler, Leiter des Verdi-Fachbereichs Bayern für besondere Dienstleistungen. Im Tarifvertrag sei für solche Anschaffungen ein Scherengeld festgelegt. Aber die Realität sehe meist anders aus. "Einige müssen komplett selber kaufen, oder das bereitgestellte Werkzeug ist so schlecht, dass sich die Arbeitnehmer freiwillig ihr Zeug kaufen", sagt er.

Werkzeug gut pflegen

Thomas Wagner sieht einen weiteren Grund. Er kümmert sich als Lehrlingswart des Friseurhandwerks um Auszubildende im Unterallgäu. "Wenn das ganze Arbeitsgerät vom Betrieb gestellt wird, dann gehen die Angestellten nicht sorgsam damit um", sagt er. Außerdem wäre "das Chaos groß, wenn sich alle vom selben Werkzeugwagen bedienen würden." Ihm sei es wichtig, dass die Angestellten hochwertiges Equipment kaufen und es pflegen. Deshalb übernehme er in seinem Betrieb zusätzlich zum vorgeschriebenen Zuschuss die Mehrwertsteuer der Geräte und mache Sammelbestellungen. "Dann kommt eine gute Schere noch auf 150 Euro, eine Bürste auf fünf bis acht Euro." Bei guter Pflege halte eine Schere zehn Jahre.

Kann man von überschaubaren Beträgen sprechen in einer Branche, die wegen niedriger Löhne schon lange mit einem negativen Image kämpft? Seit August 2015 gibt es für Friseure eine einheitliche Lohnuntergrenze von 8,50 Euro. In Bayern liegt der Einstiegslohn für Gesellen etwas darüber, bei 8,83 Euro. Bereits 2013 hatten sich die Landesinnungsverbände im Friseurhandwerk mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi auf einen bundesweiten tariflichen Mindestlohn geeinigt. In drei Stufen wurden die Löhne seitdem angepasst und erhöht.

"Der einheitliche Mindestlohn war längst überfällig", sagt Wagner. Zuvor habe man vom Friseurberuf kaum leben können. Das sei jetzt schon viel besser. Dennoch sei das Friseurhandwerk immer noch das billigste Handwerk überhaupt. "Wenn man sein Auto drei Stunden in einer Kfz-Werkstatt reparieren lässt, rechnet man mit 300 Euro", sagt er, "wenn nach drei Stunden die Frisur fertig ist und es 100 Euro kostet, sind alle empört."

Mehr Mut zur Lehre

Auch Verdi-Sekretär Winkler findet, dass sich die Situation generell deutlich verbessert hat. Doch für Auszubildende gilt der Mindestlohn nicht, sie werden weiter unterdurchschnittlich bezahlt. Verdi fordert deshalb, dass auch Azubis einheitlich bezahlt werden.

Die schlechte Vergütung schrecke immer noch viele junge Leute ab, beobachtet Lehrlingswart Wagner. Die Lobby der Friseure sei schlecht. Er sagt: "Viele Jugendliche machen bei mir ein Praktikum, es gefällt ihnen, sie haben Talent. Wenn sie dann ihren Eltern erzählen, dass sie Friseurin werden wollen, fallen die aus allen Wolken." Die Folge: Für das laufende Lehrjahr haben sich im gesamten Unterallgäu nur 19 Lehrlinge angemeldet.

Dass es mit dem Nachwuchs schwieriger geworden ist, sagt auch Harald Esser, Präsident des Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks: "Der demografische Wandel hat uns erwischt." Das sei aber kein Problem der Friseure, sondern generell ein Problem des Handwerks. "Man geht lieber mal studieren", sagt er. Zudem gebe es heute weniger junge Menschen als früher.

Unterschiedliche Bezahlung

Auszubildende würden je nach Bundesland unterschiedlich bezahlt, da gebe es ein ziemliches Gefälle. "Das haben wir im Visier." Das sei aber nicht der Grund, warum sich weniger junge Menschen für den Beruf entschieden. Die einheitliche Lohnuntergrenze für ausgebildete Friseure habe sich bewährt, sagt Esser. Das Friseurhandwerk sei so etwas aus der Tarif-Schmuddelecke herausgekommen. Das habe aber auch mitunter zu höheren Preisen für Kunden geführt.

"Eine gute Vergütung hat auch mit Anerkennung zu tun", sagt die Gesellin Jennifer Schropp. Das müssten vor allem die Kunden verstehen. "Jeder legt Wert auf sein Äußeres und möchte von einer Friseurin bedient werden, die ihren Beruf liebt und etwas kann. Das kann man bei einem Zehn-Euro-Schnitt nicht erwarten." (dpa)

ver.di-Kampagne Besser abschneiden

Von Fundraising bis Anpacken vor Ort: NGOs bieten ein breites Spektrum an Arbeitsfeldern.
Der passende Arbeitgeber?

Jobeinstieg bei NGOs: Arbeitsplatz mit Sinn gesucht

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren