
5 Jahre „Natur Pur“ in Wertingen
Einfach bio, einfach regional, einfach lecker

Fünf Jahre Nachhaltigkeit, Respekt und Wertschätzung im „Natur Pur“ in Wertingen. Cecilia Feistle hat noch viel vor in ihrem Bioladen.
Ein Bioladen mit Bistro, so etwas gab es bisher noch nicht in Wertingen – Cecilia Feistle änderte das mit Unterstützung ihrer Mutter Marga im Dezember 2015. Eine Start-Up-Idee, die jetzt als zertifizierter Bio-Laden schon ihr erstes Jubiläum feiern kann.
Ständig erweitertes Sortiment
In den letzten fünf Jahren hat sich viel getan. Das Sortiment wird ständig erweitert und vor allem dem Plastikmüll wurde der Krieg erklärt. Viele Produkte – wie Getreide, Kaffee, Gewürze, Seifen, Nüsse und vieles mehr – können Kunden seit einem Jahr in eigene Gefäße und Behälter füllen.
Größtes Unverpackt-Sortiment im Landkreis
„Das vielfältige Unverpackt-Sortiment wird stetig erweitert“, erzählt Marga Feistle, die sehr stolz darauf ist, was Tochter Cecilia mit ihrem Team aufgebaut hat. Landkreisweit hat „Natur Pur“ das größte Unverpackt-Angebot.
Vor der Corona-Pandemie war das integrierte Bistro ein Hotspot für leckere Bio-Mahlzeiten, Kinder-Koch-Nachmittage und Musikabende. Wenn die Schulen und Kindergärten geöffnet sind, dann liefert der Bioladen frisches Obst, Gemüse und Milchprodukte einmal die Woche staatlich gefördert in die Wertinger Einrichtungen.
Kooperation mit Regens Wagner
Außerdem hat Cecilia Feistle eine Kooperation mit Regens Wagner in Dillingen und beschäftigt einen Mitarbeiter, der so in einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag eintauchen kann. Auch über das BiB, Augsburg, kommen immer wieder Praktikanten ins „Natur Pur“. Alle sind und werden an der vielfältigen Arbeitsstelle bestens integriert. Seit Oktober 2020 hat Cecilia Feistle in ihrem Geschäft auch die erste Auszubildende.
Gewachsene Stammkundschaft und tolle Kundenresonanz
Nach fünf Jahren hat sich im „Natur Pur“ alles gut eingespielt. Cecilia Feistle freut sich über eine mittlerweile gewachsene Stammkundschaft und dass ihr Geschäft nun schon erste schwarze Zahlen schreibt. Die tolle Kundenresonanz ist auch dem Regionalitätsgedanken zu verdanken.
Regionalität wird groß geschrieben
„Das ist ein großes Thema. Wir schauen, dass wir unsere Produkte in Bioqualität möglichst nah beziehen. So bekommen wir Honig aus Achsheim, Eier aus Unterthürheim, Fleisch aus Hirblingen, Kartoffeln aus Zusamaltheim und und und“, erläutert Inhaberin Cecilia Feistle. Bei den Kunden kommt zudem besonders gut an, dass diese Waren ohne Zwischenhändler in die Regale kommen.
So kann es weitergehen. „Wir hoffen, dass bald wieder Stadtfeste, Öko-Märkte und Festivals stattfinden können, damit viele weitere Menschen auf unsere Bio-Angebote und Veranstaltungen aufmerksam werden“, so Cecilia und Marga Feistle.
pm/pilz

Freiwillige Beiträge für die Rente

Neue Energielabels ab März im Laden
Elektrogeräte mit dem Label A+++ haben ausgedient. Zum 1. März gilt eine Neuklassifizierung des EU-Energielabels. Was das für Verbraucher bedeutet.

Wie lange muss ich auf eine Bestellung warten?
Online-Bestellungen sind bequem. Doch manchmal dauert es, bis die Sachen ankommen. Wie lange muss ich warten? Vor allem dann, wenn die Ware schon bezahlt ist?

So bereiten Immobilienkäufer ihre Finanzierung vor
Eine Immobilie ist teuer, die meistenmüssen einen Kredit aufnehmen. Damit die Finanzierung auf einem soliden Fundament steht, muss sie gut vorbereitet werden.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Darf im Arbeitszeugnis stehen, wer warum gekündigt hat?
Arbeitsverhältnisse enden mal auf Wunsch des Arbeitnehmers, mal kündigt der Arbeitgeber. Gehören die Details dazu ins Arbeitszeugnis? Ein Experte klärt auf.

So tappen Verbraucher nicht in die Gebührenfalle
Kreditkarten sind praktisch - allerdings kann diese Bequemlichkeit auch ins Geld gehen. Denn manche Karte kostet viel. Es geht aber auch anders.

Aktionsgemeinschaft Neusäß: Zusammen durchhalten!
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Neusäß unterstützen kann.