
Anleger und Versicherte können beim Brexit gelassen bleiben

Der Brexit wird vieles ändern, vor allem für die Briten. Anleger und Versicherte in EU-Ländern muss der Austritt Großbritanniens weniger beunruhigen - einiges darüber wissen sollten sie jedoch schon.
Auf den Brexit können Sparer, Anleger und Versicherte in Deutschland insgesamt gelassen reagieren. Denn viele Unklarheiten sind schon im Vorfeld geklärt worden. Ein Überblick.
- Sparer: Wer sein Geld bei einer britischen Bank angelegt hat, mag sich die Frage stellen: Ist mein Vermögen sicher? Die Antwort ist in der Regel Ja, denn auch britische Banken sichern die Einlagen ihrer Kunden ab, wie die Stiftung Warentest in Berlin erklärt. Wegen des Wechselkursrisikos sollten aber nicht mehr als 80.000 Euro bei einem Institut angelegt werden. Manche Institute wie die Bank of Scotland oder die Barclays Bank unterliegen den Angaben zufolge inzwischen der deutschen beziehungsweise irischen Einlagensicherung.
- Anleger: An den Börsen hat der Brexit zwischenzeitlich zwar für Unsicherheit gesorgt. Doch mittlerweile hat sich die Unruhe wieder gelegt. Ob die Aktien von britischen Unternehmen unter dem Austritt langfristig leiden, lässt sich nicht vorhersagen. Allerdings sind Aktienfonds mit Schwerpunkt Europa nach Angaben der Stiftung Warentest immer noch so breit gestreut, dass sie sich als Basisinvestment eignen. Wem der Anteil Großbritanniens in diesen Produkten zu groß ist, der kann zu weltweit anlegenden Fonds greifen.
- Versicherte: Britische Lebensversicherer haben die Verträge von EU-Bürgern inzwischen auf Tochtergesellschaften in Luxemburg und Irland übertragen. Die Ansprüche und garantierten Leistungen bleiben damit erhalten, erklärt die Stiftung Warentest. Aber: Die Verträge bei den Tochtergesellschaften stehen nicht mehr unter dem Schutz des britischen Financial Services Compensation Scheme (FSCS). Dieser Fonds springt ein, wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig wird. Einen vergleichbaren Kundenschutz gebe es in Luxemburg und Irland nicht.
Großbritannien will am 31. Januar um 24.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit die Europäische Union verlassen. (dpa)
Stiftung Warentest: Fragen und Antworten zum Brexit
Fondsübersicht der Stiftung Warentest (z.T. kostenpflichtig)

Diese Zuschüsse sollten Gründer kennen

Den Fachkräftemangel gemeinsam bekämpfen
Die Humanus Personalservice GmbH aus Nördlingen denkt und handelt konsequent europäisch. Sie denkt über den Tellerrand hinaus, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen. Wie das gelingt? Die Humanus Personalservice GmbH verrät ihr Erfolgsrezept.

Das kann teuer werden: auf eigene Angebote bieten
Eigentlich wollte man das alte Fahrrad zu einem guten Preis loswerden. Aber dann bleiben die Gebote im Keller. Selbst mitbieten sollte man aber auf keinen Fall.

Anforderungen schüchtern viele zu schnell ein
Perfekt oder gar nicht: Weil sie nicht alle in einer Stellenanzeige gelisteten Anforderungen erfüllen, sehen manche von einer Bewerbung ab. Oft zu voreilig.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Das Schillers in Friedberg schließt. Das neue Konzept startet im Herbst 2022
Seit November 2016 hat sich das Restaurant Schillers in Friedberg einen Namen gemacht. Nun schließt das beliebte Lokal. Die Inhaber Stefanie und Franz Kreisi planen ein neues Konzept, dass im Herbst 2022 starten wird.

So klappt es mit mehr Homeoffice-Tagen
Wer auf die alltägliche Fahrt in den Betrieb verzichtet, spart Geld und schont das Klima. Doch bei Vorgesetzten ziehen andere Argumente fürs Homeoffice.

So geht die Steuererklärung einfacher
Spätestens im Sommer muss für die meisten die Steuererklärung raus. Stichtag ist der 31. Juli. Doch mit einigen Tipps ist das schnell gemacht.