
Gutes tun - aber richtig
Emotionale Spendenaufrufe kritisch hinterfragen

Das Jahr 2020 hat Spuren hinterlassen. Die Hilfsbereitschaft ist dennoch groß. Wer Geld geben will, sollte aber prüfen, ob ein Spendenaufruf seriös ist.
Wer mit seinem Geld Gutes tun will, sollte sich den Spendenaufruf in Ruhe anschauen, rät das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in Berlin. Die Werbung für die Spenden sollte sachlich, eindeutig und informativ gestaltet sein.
Eine Ansprache, die Mitleid, Angst, Druck oder besondere Dringlichkeit erzeugt, trägt dazu bei, Spender bei ihrer unabhängigen Entscheidungsfindung zu behindern. Seriöse Organisationen verzichten in der Regel auf den Einsatz emotionaler Bilder. Das gilt auch bei Spendenaufrufen im Internet.
Wer Geld geben will, sollte sich deshalb einige Fragen stellen: Ist Organisation als gemeinnützig anerkannt? Sind die Angaben der Organisation selbst aktuell und umfassend? Gibt es eine Kontaktadresse im Informationsmaterial, an die man sich mit weiteren Fragen wenden kann? Ist die Organisation lokal bekannt? Stellt die Organisation auch Finanz- oder Tätigkeitsberichte zur Verfügung?
Die Vorweihnachtszeit inspiriert viele zum Teilen - daran hat auch die Corona-Pandemie bisher nichts wesentlich geändert. Insgesamt sei die Spendenbereitschaft in diesem Jahr trotz der bestehenden Unsicherheiten nicht zurückgegangen, erklärt das DZI.
Im Gegenteil: Das DZI rechnet sogar damit, dass sich die Summe der Geldspenden von zuletzt 10,5 Milliarden Euro in 2019 auf bis zu 11 Milliarden Euro in diesem Jahr erhöhen könnte. Die Spendenstatistik des DZI beruht unter anderem auf Umfragen des Instituts unter Spenden-Organisationen.
© dpa-infocom, dpa:201202-99-547673/4 (dpa)
Checkliste für sicheres Spenden

Was bei Bestattungen erlaubt ist

Habe ich in der Probezeit Anspruch auf Urlaub?
In den ersten Monaten eines Arbeitsverhältnisses sind Beschäftigte oft besonders vorsichtig. Aber dürfen sie deswegen keinen Urlaub nehmen?

Preis-Check am besten bei mehreren Portalen rechnen lassen
Wer suchet, der findet - das gilt auch für günstige Energieanbieter. Vergleichsplattformen helfen dabei. Doch die muss man richtig zu nutzen wissen.

Jobwechsel im Lebenslauf nicht begründen
Bewerber teilen in ihrem Lebenslauf manchmal ganz unbewusst mehr mit als sie denken. Daher sollten sie auf manche Informationen verzichten, rät ein Experte.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Sparplan für die Altersvorsorge einrichten
Den meisten bleibt seit dem Wegfall des Soli mehr in der Tasche. Eine Möglichkeit: das Geld in die Altersvorsorge investieren. Das kann sich auszahlen.

Sperr-Notruf für Girocard im Handy speichern
Kartenzahlung gewinnt an Bedeutung. Umso wichtiger ist der sichere Umgang mit Giro- und Kreditkarte - und das Wissen, wohin man sich im Notfall wenden kann.

Auch bei Winterwetter müssen Arbeitnehmer pünktlich sein
Glatte Straßen und Schneefall können den Weg zur Arbeit kompliziert machen. Denn trotz Pandemie kann nicht jeder zu Hause arbeiten. Was gilt für Arbeitnehmer?