
Erbe und Pflichtteil
Enterbte Kinder können von Geschenken profitieren

Beim Erbe ist Streit oft unausweichlich. Wurden die Kinder zugunsten der Stiefmutter enterbt, macht es das nicht leichter. Was bleibt nach Geschenken vom Pflichtteil? Und was gilt als Geschenk?
Selbst enterbten Kindern steht ein Teil des Nachlasses zu. Hat der Verstorbene zu Lebzeiten Vermögen verschenkt, kann ein Anspruch bestehen, den Pflichtteil um diese Werte zu ergänzen. Dass tatsächlich etwas verschenkt wurde, müssen vor Gericht die Kinder beweisen.
Der angeblich Beschenkte kann aber zeigen, dass es sich nicht um Geschenke handelte. Darüber berichtet die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Um eine solche Konstellation ging es in einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) München ( Az.: 7 U 3222/18). Eine Gastwirtin wurde als Eigentümerin zweier Eigentumswohnungen im Grundbuch eingetragen. Ihr Mann erzählte seiner Familie, er habe zwei Wohnungen gekauft, stehe jedoch nicht im Grundbuch.
Wichtig: Finanzierung der vermeintlichen Geschenke
Als er starb, erbte nur seine Frau. Die beiden Töchter aus erster Ehe verlangten daraufhin von ihrer Stiefmutter Auszahlung ihrer Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche. Dabei bezogen sie sich auch auf die beiden Eigentumswohnungen. Sie argumentierten, dass ihr Vater die beiden Wohnungen verschenkt oder seiner Frau zumindest den Erwerb finanziert hätte. Diese habe nämlich kein eigenes Vermögen besessen.
Vor Gericht trug die Stiefmutter jedoch vor, sie habe die Wohnungen selbst gekauft. Sie habe sie mit ihrem Einkommen aus ihrem Gastronomiebetrieb, Gespartem, zwei Darlehen und Mieteinnahmen selbst finanziert.
Ohne Grundbucheintrag kein Eigentum
Die Richter sahen deshalb keinen Pflichtteilsergänzungsanspruch der Töchter. Da der Vater nie im Grundbuch eingetragen war, war er nie Eigentümer der Wohnungen. Die Aussage, der Vater habe die Wohnungen finanziert und in diesem Sinne geschenkt, konnten die Töchter nicht belegen. Dies wäre aber nötig gewesen. Zwar müssen die potenziell Beschenkten detailliert erklären, wie das Eigentum erworben wurde, wenn nicht durch Schenkung.
Dies gelang der Stiefmutter jedoch im verhandelten Fall. Die Töchter konnten das Gegenteil nicht beweisen. Dass der verstorbene Vater gegenüber den Töchtern angegeben haben sollte, die Wohnungen selbst gekauft zu haben, sahen die Richter als nicht ausreichend an. Der Pflichtteil der Töchter wurde somit nicht erhöht. (dpa)
Rechtsgrundlage: Pflichtteilergänzungsanspruch bei Schenkungen

Augsburg läuft - dank Ökostrom

Übungsleiter können Freibetrag bekommen
Manch einer bessert mit steuer- und sozialversicherungsfreien Nebenverdiensten das Einkommen auf. Das gilt jedoch nur bis zum einem bestimmten Höchstbetrag.

Kann ich in Kurzarbeit Urlaub nehmen?
Lockdown , auch 2021: Aufgrund der Corona-Pandemie sind weiter viele Beschäftigte in Kurzarbeit. Das kann Einfluss auf die Urlaubsplanung haben.

Worauf kommt es beim Wertpapierdepot an?
Wer auf der Suche nach einem günstigen Depot ist, sollte nicht nur Kosten im Blick haben. Es kommt auch auf den Service an - etwa einen Ansprechpartner.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Spende lässt sich leichter steuerlich absetzen
Wer2020 in der Corona-Krise Geld gespendet hat, kann das viel leichter von der Steuer absetzen. Als Nachweis ist oft keine Zuwendungsbescheinigung nötig.

BH und Slip dürfen auch wieder zurückgeschickt werden
Slips zuhause anprobieren und anschließend zurückschicken - geht das? Viele Online-Shops stellen sich bei der Rücknahme von körpernahen Waren quer. Zu Recht?

Girokonto-Kosten im Vergleich
In Sachen Girokonto gibt es viele Unterschiede bei den Kosten. Ein kostenloses Vergleichsportal hilft nun bei der Suche nach dem richtigen Konto.