
Krankengeld-Bescheid genau prüfen

Das Krankengeld soll Arbeitnehmer bei einer längeren Krankheit finanziell absichern. Der DGB weist darauf hin, dass man den Bescheid überprüfen sollte.
Wer bei der Arbeit länger ausfällt, bekommt statt seines regulären Gehalts Krankengeld. Gerade bei längeren Krankheiten lohnt es sich, dessen Höhe zu überprüfen - und gegebenenfalls zu widersprechen. Darauf weist der Rechtsschutz des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) hin.
Schließlich sind auch Krankenkassen nicht unfehlbar - und die Berechnung des Krankengelds ist nicht ganz einfach. Grundsätzlich bekommen länger Erkrankte pro Tag 80 Prozent ihres Bruttogehalts, geteilt durch 30. Auf dem Konto landet allerdings nicht die gesamte Summe, denn auch vom Krankengeld gehen Beiträge für Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung ab. Und: Das Bruttokrankengeld darf höchstens 90 Prozent vom regulären Nettolohn betragen. Diese Maximalgrenze greift nach Angaben der DGB-Experten häufig.
Schwierigkeiten bei der Berechnung
Schwieriger wird es, wenn das Gehalt nicht jeden Monat gleich hoch ist - wegen Boni oder Zuschlägen zum Beispiel. Bekommt jemand deswegen nur ab und zu mehr, muss die Krankenkasse das bei der Festlegung des Krankengelds nicht berücksichtigen. Gibt es regelmäßig mehr als das Grundgehalt, haben Arbeitnehmer jedoch einen Anspruch auf höheres Krankengeld. (dpa)

Diese Posten sind für die Steuer wichtig

Das kann teuer werden: auf eigene Angebote bieten
Eigentlich wollte man das alte Fahrrad zu einem guten Preis loswerden. Aber dann bleiben die Gebote im Keller. Selbst mitbieten sollte man aber auf keinen Fall.

Den Fachkräftemangel gemeinsam bekämpfen
Die Humanus Personalservice GmbH aus Nördlingen denkt und handelt konsequent europäisch. Sie denkt über den Tellerrand hinaus, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen. Wie das gelingt? Die Humanus Personalservice GmbH verrät ihr Erfolgsrezept.

Diese Zuschüsse sollten Gründer kennen
Wer sich selbstständig machen oder gründen möchte, braucht meistens erstmal Geld. Es gibt viele Wege, um an die nötigen Mittel zu kommen. Ein erster Überblick.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
So geht die Steuererklärung einfacher
Spätestens im Sommer muss für die meisten die Steuererklärung raus. Stichtag ist der 31. Juli. Doch mit einigen Tipps ist das schnell gemacht.

Anforderungen schüchtern viele zu schnell ein
Perfekt oder gar nicht: Weil sie nicht alle in einer Stellenanzeige gelisteten Anforderungen erfüllen, sehen manche von einer Bewerbung ab. Oft zu voreilig.

So klappt es mit mehr Homeoffice-Tagen
Wer auf die alltägliche Fahrt in den Betrieb verzichtet, spart Geld und schont das Klima. Doch bei Vorgesetzten ziehen andere Argumente fürs Homeoffice.