
Wichtig für Anleger
Fondsbesteuerung wird ab 2018 geändert

Die Steuerregeln für Investmentfonds ändern sich ab kommenden Jahr. Zu beachten sind dabei einige Details. Der Fondsverband BVI weist auf die wichtigsten Punkte hin.
Neue Steuerregeln für Anleger: Ab 2018 müssen in Deutschland aufgelegte Publikumsfonds auf bestimmte inländische Erträge Steuern in Höhe von 15 Prozent aus dem Fondsvermögen zahlen. Bislang werden nur die Anleger besteuert, nicht aber die Fonds.
Versteuern müssen Fonds künftig Dividenden, Mieterträge und Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien, falls diese Einkünfte aus Deutschland stammen. Darauf weist der Fondsverband BVI in einer Broschüre hin.
Wichtig zu beachten: Durch die neuen Regeln fällt außerdem der Bestandsschutz für Fondsanteile weg, die Anleger vor 2009 erworben haben. Für betroffene Privatanleger gilt aber ein Freibetrag von 100 000 Euro. Kleinanleger bleiben damit weitestgehend von der Neuregelung verschont.
Infos des Bundesfinanzministeriums

Frauenberufe besonders von Corona getroffen

So bereiten Immobilienkäufer ihre Finanzierung vor
Eine Immobilie ist teuer, die meistenmüssen einen Kredit aufnehmen. Damit die Finanzierung auf einem soliden Fundament steht, muss sie gut vorbereitet werden.

Freiwillige Beiträge für die Rente
Freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung können sich lohnen. Noch bis 31.März gibt es die Möglichkeit für 2020 nachzuzahlen. Was Versicherte wissen müssen.

Wie lange muss ich auf eine Bestellung warten?
Online-Bestellungen sind bequem. Doch manchmal dauert es, bis die Sachen ankommen. Wie lange muss ich warten? Vor allem dann, wenn die Ware schon bezahlt ist?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Aktionsgemeinschaft Neusäß: Zusammen durchhalten!
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Neusäß unterstützen kann.

Darf im Arbeitszeugnis stehen, wer warum gekündigt hat?
Arbeitsverhältnisse enden mal auf Wunsch des Arbeitnehmers, mal kündigt der Arbeitgeber. Gehören die Details dazu ins Arbeitszeugnis? Ein Experte klärt auf.

Neue Energielabels ab März im Laden
Elektrogeräte mit dem Label A+++ haben ausgedient. Zum 1. März gilt eine Neuklassifizierung des EU-Energielabels. Was das für Verbraucher bedeutet.