
Wieder frisches Bargeld
Geldtransport-Warnstreiks sind beendet

Geldautomaten geben weiter Scheine aus, und im Supermarkt kann die Kassiererin weiter rausgeben. Selbstverständlich ist das nicht - doch nun ist die Gefahr von Engpässen für Verbraucher und Handel gebannt.
Wieder frisches Bargeld: Der Warnstreik der Geldtransportfahrer ist beendet, die Geldautomaten im Land werden wieder regulär beliefert. Im Tarifstreit der Geld- und Wertbranche gab es eine Einigung.
Die Löhne der rund 12.000 Beschäftigten der Geld- und Wertbranche in Deutschland steigen deutlich. Die Gewerkschaft Verdi und die Arbeitgeber verständigten sich auf Einkommensverbesserungen von 7,8 bis 17,2 Prozent - je nach Tätigkeit. Der Tarifvertrag gilt rückwirkend zum 1. Januar für zwei Jahre, in denen die Löhne und Gehälter schrittweise steigen, wie beide Seiten nach fünf Verhandlungsrunden in Berlin mitteilten.
Zuvor waren mehrere tausend Beschäftigte zum Warnstreik aufgerufen gewesen. Viele Geldtransporter blieben stehen. Der Handel fürchtete Bargeld-Engpässe, sollte der Arbeitskampf in der kommenden Woche fortgesetzt werden. Mit dem Tarifabschluss endeten nun die Warnstreiks.
Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste betonte, mit dem Abschluss über die Schmerzgrenze hinaus gegangen zu sein. Im Interesse der Kunden aus Handel, Banken und auch der Verbraucher habe man ein schnelles Ende der Arbeitsniederlegungen gewollt.
Vereinzelt hatte es schon am Donnerstag an Geldautomaten Lieferverzögerungen beim Bargeld gegeben. Nach Bankenangaben blieben einzelne Automaten vorübergehend leer.
Verdi-Verhandlungsführer Arno Peukes sagte zu der Einigung: "Das ist ein hervorragendes Ergebnis. Die hohe Beteiligung der Beschäftigten an den Warnstreiks zum Jahresauftakt hat dies möglich gemacht." Ihr Ziel gleicher Gehälter in Ost und West erreichte die Gewerkschaft offenkundig nicht. Peukes sprach jedoch von einem wichtigen Schritt in diese Richtung.
Welche Folgen die Tariferhöhung für Verbraucher hat, ist noch offen. Die Arbeitsgemeinschaft Geldautomaten warnte am Freitag, übermäßige Lohnerhöhungen könnten dazu führen, dass weitere Automaten abgebaut werden müssen. Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste kündigte deutlich steigende Preise für das sogenannte Bargeld-Handling an - also Kosten, die Banken und Handel für den Transport von Münzen und Scheinen entstehen. (dpa)

So bereiten Immobilienkäufer ihre Finanzierung vor

Wie lange muss ich auf eine Bestellung warten?
Online-Bestellungen sind bequem. Doch manchmal dauert es, bis die Sachen ankommen. Wie lange muss ich warten? Vor allem dann, wenn die Ware schon bezahlt ist?

Neue Energielabels ab März im Laden
Elektrogeräte mit dem Label A+++ haben ausgedient. Zum 1. März gilt eine Neuklassifizierung des EU-Energielabels. Was das für Verbraucher bedeutet.

Darf im Arbeitszeugnis stehen, wer warum gekündigt hat?
Arbeitsverhältnisse enden mal auf Wunsch des Arbeitnehmers, mal kündigt der Arbeitgeber. Gehören die Details dazu ins Arbeitszeugnis? Ein Experte klärt auf.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Aktionsgemeinschaft Neusäß: Zusammen durchhalten!
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Neusäß unterstützen kann.

So tappen Verbraucher nicht in die Gebührenfalle
Kreditkarten sind praktisch - allerdings kann diese Bequemlichkeit auch ins Geld gehen. Denn manche Karte kostet viel. Es geht aber auch anders.

Kann mein Arbeitgeber mir während der Elternzeit kündigen?
Nach der Geburt eines Kindes können sich Eltern von der Arbeit freistellen lassen. Aber ist ihr Job während der Elternzeit sicher? Paragraf 18 schützt Eltern.