
Regeln beim Gutscheinkauf im EU-Ausland

Ob beim Bummel auf einer Städtereise oder beim Online-Shopping: Kaufen Verbraucher Gutscheine im EU-Ausland, gibt es wichtige Details zu beachten.
Über das Internet können Verbraucher auch Geschenkgutscheine von Händlern mit Sitz in einem anderen EU-Land kaufen. Bei Papierkarten sind Verkäufer aber nicht verpflichtet, sie per Post nach Deutschland zu liefern.
Außer sie versenden ihre Waren generell hierher - dann schließt dies Gutscheine mit ein, erläutert das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland.
Bei elektronischen Geschenkkarten stellt sich die Frage nach der Lieferung nicht. Sie muss man nur eben selbst ausdrucken und hübsch als Präsent verpacken.
Gut zu wissen: Die Regeln zum Verfallsdatum eines Gutscheins variieren. In Frankreich oder Finnland zum Beispiel legt der Händler den Gültigkeitszeitraum fest, in Bulgarien oder Italien gibt es keine Ablaufdaten, erklären die Experten. In Deutschland sind Gutscheine in der Regel drei Jahre gültig. Generell können Verbraucher nach Ablauf aber beim Unternehmen nach einer Verlängerung fragen: Manche machen das aus Kulanz, so die Erfahrung der Verbraucherschützer.
Viele Unternehmen haben Filialen in mehreren EU-Ländern. Wer zum Beispiel in einem Laden in Dänemark einen Gutschein kauft und möchte, dass der auch in den deutschen Geschäften dieser Firma einlösbar ist, sollte dies im Laden erfragen oder in den Geschäftsbedingungen (AGB) nachlesen. Denn das ist vom jeweiligen Unternehmen abhängig. (dpa)

Diese Posten sind für die Steuer wichtig

Den Fachkräftemangel gemeinsam bekämpfen
Die Humanus Personalservice GmbH aus Nördlingen denkt und handelt konsequent europäisch. Sie denkt über den Tellerrand hinaus, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen. Wie das gelingt? Die Humanus Personalservice GmbH verrät ihr Erfolgsrezept.

Diese Zuschüsse sollten Gründer kennen
Wer sich selbstständig machen oder gründen möchte, braucht meistens erstmal Geld. Es gibt viele Wege, um an die nötigen Mittel zu kommen. Ein erster Überblick.

Das kann teuer werden: auf eigene Angebote bieten
Eigentlich wollte man das alte Fahrrad zu einem guten Preis loswerden. Aber dann bleiben die Gebote im Keller. Selbst mitbieten sollte man aber auf keinen Fall.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
So klappt es mit mehr Homeoffice-Tagen
Wer auf die alltägliche Fahrt in den Betrieb verzichtet, spart Geld und schont das Klima. Doch bei Vorgesetzten ziehen andere Argumente fürs Homeoffice.

Anforderungen schüchtern viele zu schnell ein
Perfekt oder gar nicht: Weil sie nicht alle in einer Stellenanzeige gelisteten Anforderungen erfüllen, sehen manche von einer Bewerbung ab. Oft zu voreilig.

So geht die Steuererklärung einfacher
Spätestens im Sommer muss für die meisten die Steuererklärung raus. Stichtag ist der 31. Juli. Doch mit einigen Tipps ist das schnell gemacht.