
Steuer
Gibt es für Ex-Partner einen Ausgleich nach der Trennung?

Ehepaare werden bei der Steuer in der Regel gemeinsam gefordert. Aber nicht immer verdienen beide Partner auch gleich. Daher stellt sich die Frage: Gibt es nach der Trennung einen Ausgleich?
Ein Ehepaar haftet gesamtschuldnerisch für Steuerschulden – allerdings nicht zu gleichen Teilen, sondern nach dem Verhältnis der Steuerbeträge, die bei Einzelveranlagung angefallen wären. So entschied das Brandenburgische Oberlandesgericht (AZ: 15 UF 176/18), wie die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichtet.
Dies kann bei einem Streit um Steuerschulden im Zuge einer Scheidung entscheidend sein. Der Fall: Nach der Trennung verlangte die Frau die anteilige Erstattung von Steuerzahlungen, die sie im Mai 2012 für die Jahre 2009 und 2010 geleistet hatte. Insgesamt habe sie einen Anspruch von über 87 000 Euro, so die Frau. Allerdings machte sie in dem Verfahren zunächst einen Teilbetrag von 8500 Euro geltend.
Zahlungen vor der Trennung geleistet
In erster Instanz hatte die Frau keinen Erfolg. Sie habe die Zahlungen noch vor der Trennung geleistet, weswegen kein Ausgleichsanspruch bestehe, so das Amtsgericht. Nach Ansicht der Frau ging das Gericht allerdings zu Unrecht davon aus, dass es für den Trennungszeitpunkt auf das Datum ankomme, auf das sich die Ex-Partner im Scheidungsverfahren verständigt hätten.
Vielmehr hänge es davon ab, wann der Mann eine Trennung als gegeben angesehen habe. Und das sei nach seiner eigenen Aussage im Scheidungsverfahren bereits im Januar 2012 gewesen. Ihr Mann habe sie unter anderem zu den Steuerzahlungen veranlassen wollen, und sich so rechtswidrig einen Vermögensvorteil verschaffen.
Frau in zweiter Instanz erfolgreich
Das Urteil: In zweiter Instanz war die Frau erfolgreich. Das Ehepaar haftet für Steuerforderungen gesamtschuldnerisch, erläuterten die Richter am Oberlandesgericht, allerdings nicht zu gleichen Teilen, sondern nach dem Verhältnis der Steuerbeträge, die bei Einzelveranlagung angefallen wären.
Die Frau habe zumindest in den Jahren 2004 bis 2010 lediglich über ein durchschnittliches Einkommen von monatlich knapp 1700 Euro verfügt, ihr Mann dagegen über monatlich etwa 7100 Euro. Die Einkommensverhältnisse des Ehepaars sprächen dafür, dass der Mann in der Vergangenheit auch die Steuern bezahlt habe.
Das Gericht wies darauf hin, dass ein Ausgleichsanspruch auch vor der Trennung möglich sei, wenn es sich um einmalige und dazu außergewöhnlich hohe Zahlungen handele. Der Mann selbst gehe davon aus, dass er während der Ehe ganz überwiegend die finanziellen Lasten getragen habe. Schon daher erscheine es außergewöhnlich, dass die Frau die Einkommensteuer alleine zahle.
© dpa-infocom, dpa:210115-99-36080/2 (dpa)

Kann ich in Kurzarbeit Urlaub nehmen?

Worauf kommt es beim Wertpapierdepot an?
Wer auf der Suche nach einem günstigen Depot ist, sollte nicht nur Kosten im Blick haben. Es kommt auch auf den Service an - etwa einen Ansprechpartner.

BH und Slip dürfen auch wieder zurückgeschickt werden
Slips zuhause anprobieren und anschließend zurückschicken - geht das? Viele Online-Shops stellen sich bei der Rücknahme von körpernahen Waren quer. Zu Recht?

Übungsleiter können Freibetrag bekommen
Manch einer bessert mit steuer- und sozialversicherungsfreien Nebenverdiensten das Einkommen auf. Das gilt jedoch nur bis zum einem bestimmten Höchstbetrag.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Spende lässt sich leichter steuerlich absetzen
Wer2020 in der Corona-Krise Geld gespendet hat, kann das viel leichter von der Steuer absetzen. Als Nachweis ist oft keine Zuwendungsbescheinigung nötig.

Girokonto-Kosten im Vergleich
In Sachen Girokonto gibt es viele Unterschiede bei den Kosten. Ein kostenloses Vergleichsportal hilft nun bei der Suche nach dem richtigen Konto.

Für wen sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt
Wer schon einmal Probleme mit seinen Zähnen hatte, weiß, dass auch die Zahnarztrechnung richtig wehtun kann. Schafft eine Zahnzusatzversicherung Abhilfe?