
Steuerjahr 2019 bringt mehr Netto

Grundfreibetrag steigt – Entlastungen bei Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Arbeitnehmer dürfen sich dieses Jahr auf mehr Geld freuen. Denn der Grundfreibetrag steigt und der Einkommensteuertarif wird an die Inflation angepasst. Zudem gibt es mehr Zeit, um die Steuererklärung zu erledigen. Der Verbraucher-Ratgeber Finanztip erklärt, was sich dieses Jahr für Steuerzahler alles ändert.
Gute Nachrichten für Arbeitnehmer: Auch wer keine Lohnerhöhung erhält, kann sich 2019 auf ein höheres Nettogehalt freuen. Das liegt an Neuerungen im Steuerrecht sowie Entlastungen bei der Kranken- und Arbeitslosenversicherung. So steigt der steuerfreie Grundfreibetrag von 9.000 Euro auf 9.168 Euro. Für Paare, die eine gemeinsame Steuererklärung abgeben, gilt der doppelte Betrag. Außerdem wird der Tarifverlauf der Einkommensteuer an die Inflation angepasst: Die Eckwerte des Steuertarifs verschieben sich um 1,84 Prozent.
„Wer eine Gehaltserhöhung bekommt, rutscht nicht mehr so schnell in einen höheren Steuersatz“, erklärt Udo Reuß, Steuerexperte bei Finanztip.
Kindergeld steigt im Juli 2019
Mit einer weiteren Entlastung dürfen zudem Familien mit Kindern rechnen. So steigt das Kindergeld im Juli 2019 um 10 Euro pro Monat und Kind. Für das erste und zweite Kind gibt es dann jeweils 204 Euro, für das dritte 210 Euro und für jedes weitere Kind 235 Euro. Im Zuge der Kindergelderhöhung wird der Kinderfreibetrag von 4.788 Euro auf 4.980 Euro angehoben. Ein Elternpaar kommt insgesamt auf 7.620 Euro.
„Vor allem gutverdienende Eltern profitieren von einem höheren Kinderfreibetrag“, sagt Reuß. „Denn deren steuerliche Entlastung durch den Kinderfreibetrag ist in der Regel höher als das ausbezahlte Kindergeld.“
Mehr für Vorsorge und steuerfreies Jobticket
Weitere Entlastungen gibt es 2019 für Vorsorgeaufwendungen und Mobilität. So können Beiträge bis zu 24.305 Euro, die für die gesetzliche Rentenversicherung, berufsständische Versorgungswerke oder die Rürup-Rente bezahlt werden, als Sonderausgaben abgesetzt werden. Insgesamt sind jetzt 88 Prozent der Zahlungen absetzbar – das sind 2 Prozent mehr als im Vorjahr. Außerdem wichtig: Wer von seinem Arbeitgeber ein Jobticket erhält oder einen Zuschuss für Bus und Bahn, muss dies nicht mehr als geldwerten Vorteil versteuern. Allerdings werden diese Zuschüsse auf die Entfernungspauschale angerechnet.
Zwei Monate mehr Zeit für Steuererklärung
Erstmals in diesem Jahr: Es gibt zwei Monate mehr Zeit, die Steuererklärung zu erledigen. Wer eine Steuererklärung abgeben muss, für den endet die Frist für die Steuererklärung 2018 am 31. Juli 2019. Zuvor galt immer der 31. Mai des Folgejahres. Wer Mitglied in einem Lohnsteuerhilfeverein ist oder von einem Steuerberater unterstützt wird, hat mit der Abgabe der 2018er Steuererklärung sogar Zeit bis zum 2. März 2020 (bisher 31. Dezember). finanztip

Diese Posten sind für die Steuer wichtig

Diese Zuschüsse sollten Gründer kennen
Wer sich selbstständig machen oder gründen möchte, braucht meistens erstmal Geld. Es gibt viele Wege, um an die nötigen Mittel zu kommen. Ein erster Überblick.

Den Fachkräftemangel gemeinsam bekämpfen
Die Humanus Personalservice GmbH aus Nördlingen denkt und handelt konsequent europäisch. Sie denkt über den Tellerrand hinaus, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen. Wie das gelingt? Die Humanus Personalservice GmbH verrät ihr Erfolgsrezept.

Das kann teuer werden: auf eigene Angebote bieten
Eigentlich wollte man das alte Fahrrad zu einem guten Preis loswerden. Aber dann bleiben die Gebote im Keller. Selbst mitbieten sollte man aber auf keinen Fall.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Anforderungen schüchtern viele zu schnell ein
Perfekt oder gar nicht: Weil sie nicht alle in einer Stellenanzeige gelisteten Anforderungen erfüllen, sehen manche von einer Bewerbung ab. Oft zu voreilig.

So geht die Steuererklärung einfacher
Spätestens im Sommer muss für die meisten die Steuererklärung raus. Stichtag ist der 31. Juli. Doch mit einigen Tipps ist das schnell gemacht.

So klappt es mit mehr Homeoffice-Tagen
Wer auf die alltägliche Fahrt in den Betrieb verzichtet, spart Geld und schont das Klima. Doch bei Vorgesetzten ziehen andere Argumente fürs Homeoffice.