
Weiterbildung Juli 2019
Karriere nach der Ausbildung

Tipps für die Aufstiegsfortbildung
Manchmal geht es karrieretechnisch nach Ausbildung und einigen Jahren im Beruf nicht weiter.
Wer seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte, kann eine Aufstiegsfortbildung machen. „Es gibt unzählige davon, wie den Fachwirt bei kaufmännischen Berufen oder den Techniker in der Industrie“, sagt Paul Ebsen, Pressesprecher bei der Bundesagentur für Arbeit.
Die Voraussetzung sei meist eine abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung. Vorteile einer solchen Fortbildung sind anschließend der mögliche Aufstieg ins mittlere Management und oft auch eine finanzielle Verbesserung. „Danach besteht auch noch die Möglichkeit, zu studieren, um ins höhere Management zu kommen.“
Wer eine Aufstiegsfortbildung machen will, kann das entweder in Teilzeit oder Vollzeit machen. Für die Teilzeitvariante neben dem Beruf brauche man jedoch eine hohe Motivation, da die Schule meist mehrmals die Woche abends nach der Arbeit stattfindet. Bei der Anmeldung gilt dann:
„Je früher, desto besser. Es kommt drauf an, wie viele Plätze noch frei sind“, rät Ebsen. Meistens erhält der Mitarbeiter dann neben einer Freistellung auch finanzielle Unterstützung vom Arbeitgeber, je nach persönlichen Umständen könne auch das sogenannte Meister-Bafög beantragt werden.
2015 beispielsweise erwarben insgesamt 162 162 Menschen einen Fortbildungsabschluss, das entspricht einer leichten Steigerung von 0,39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Text: tmn

Frauenberufe besonders von Corona getroffen

Wie lange muss ich auf eine Bestellung warten?
Online-Bestellungen sind bequem. Doch manchmal dauert es, bis die Sachen ankommen. Wie lange muss ich warten? Vor allem dann, wenn die Ware schon bezahlt ist?

Freiwillige Beiträge für die Rente
Freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung können sich lohnen. Noch bis 31.März gibt es die Möglichkeit für 2020 nachzuzahlen. Was Versicherte wissen müssen.

So bereiten Immobilienkäufer ihre Finanzierung vor
Eine Immobilie ist teuer, die meistenmüssen einen Kredit aufnehmen. Damit die Finanzierung auf einem soliden Fundament steht, muss sie gut vorbereitet werden.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Darf im Arbeitszeugnis stehen, wer warum gekündigt hat?
Arbeitsverhältnisse enden mal auf Wunsch des Arbeitnehmers, mal kündigt der Arbeitgeber. Gehören die Details dazu ins Arbeitszeugnis? Ein Experte klärt auf.

Neue Energielabels ab März im Laden
Elektrogeräte mit dem Label A+++ haben ausgedient. Zum 1. März gilt eine Neuklassifizierung des EU-Energielabels. Was das für Verbraucher bedeutet.

Aktionsgemeinschaft Neusäß: Zusammen durchhalten!
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Neusäß unterstützen kann.