Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Kundenkarten: Tausche Rabatte gegen Daten

Wirtschaft
ANZEIGE

Kundenkarten: Tausche Rabatte gegen Daten

Foto: DPA

Berlin/Mainz (dpa/tmn) - Kundenkarten versprechen Rabatte und Prämien. Doch die Vorteile fallen laut einer Untersuchung nicht besonders hoch aus - und Verbraucherschützer befürchten, dass die Kunden zu viel über sich preisgeben.

Payback und Deutschland Card sind die größten Anbieter, doch es gibt hunderte Karten einzelner Firmen. Die Stiftung Warentest in Berlin hat den Markt der Rabatt- und Kundenkarten schon vor einiger Zeit für ihre Zeitschrift "Finanztest" detailliert untersucht und listet dabei auch die Karten einzelner Mode- oder Baumarktketten auf.

Doch nach der Auswertung der Stiftung Warentest hält sich der Sparvorteil in engen Grenzen: "Die regelmäßige Ersparnis ist mäßig, sofern sich die Sammelpunkte überhaupt umrechnen lassen." Untersucht wurden in dem Test 23 kostenlose Rabatt- und Kundenkarten. Das Ergebnis: Kunden könnten lediglich zwischen 0,5 und drei Prozent sparen. "Gibt es höhere Rabatte, muss der Kunde zuvor gewöhnlich einen höheren Mindestumsatz erreichen", sagt Warentesterin Kerstin Backofen.

Vielen Verbrauchern ist das den Platz in der Brieftasche dennoch wert - sonst würden sie nicht so eifrig Punkte sammeln. Auch um ihre persönlichen Daten ist ihnen nicht bange. Dabei haben Verbraucher- und Datenschützer immer wieder auf Mängel hingewiesen.

Das neue Bundesdatenschutzgesetz vom 1. September 2009 besagt, dass die Nutzung von Kundendaten grundsätzlich nur noch mit Einwilligung des Betroffenen möglich sein soll. Lediglich nach dem "Listenprivileg" dürfen die Firmen Kundendaten weiterreichen. Das bedeutet, dass Anbieter nur bestimmte Daten auswerten oder an Dritte weitergeben dürfen. Darunter fallen nach dem Gesetz ausschließlich Name, Anschrift, Titel, akademische Grade und Geburtsjahr.

Viele Anträge für Kundenkarten erfragen aber nicht nur die Stammdaten. Auch Angaben zu Einkommen, Mietzahlungen oder Familienstand soll der Verbraucher auf den Bögen angeben. "Dadurch ist eine detaillierte Analyse des Konsumverhaltens möglich", urteilt Thilo Weichert vom Unabhängigen Datenschutzzentrum in Schleswig-Holstein (ULD). Wo der Kunde einkauft, was er in welchen Mengen konsumiert und wie viel Geld er insgesamt ausgibt - all das werde gespeichert.

Die Verbraucherzentralen Rheinland-Pfalz und Niedersachsen haben im vergangenen Jahr 22 Kundenbindungssysteme auf ihre Datensicherheit hin untersucht. Das Fazit: "Viele Unternehmen informieren nicht klar und deutlich darüber, was mit den - oftmals zu viel erhobenen - Daten der Verbraucher geschieht und dass Verbrauchern ein gesetzliches Auskunftsrecht über die gespeicherten Daten zusteht."

Den "Schutz der Persönlichkeitsrechte" und "keine Werbeflut im Briefkasten" verspricht Payback. Aber die Karten werden für die Werbung eingesetzt, wenn die "auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten ist", heißt es beim Anbieter der Deutschland Card in den Datenschutzhinweisen. "Für die Unternehmen rechnen sich Kundenkarten mehr als für die Kunden selbst", lautet das Fazit von Lore Herrmann-Karch von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Mainz. Ein weiterer Nachteil der Kartennutzung liege im Psychologischen: "Wenn man Kundenkarten nutzt, vergleicht man die Preise oft nicht mehr intensiv."

Datenschutz-Broschüre von Payback: http://dpaq.de/Payback-Datenschutzbroschuere

Josef Stark bietet in seinem Landgasthof in Gottmannshofen kreative Gerichte aus der Dose an.
Anzeige

Starke Geschenkideen: Landgasthof Stark bietet Gerichte aus der Dose an

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren