Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Kurzfristig aufs Auto verzichten

Wirtschaft
ANZEIGE

Kurzfristig aufs Auto verzichten

Wenn die Bankenkrise in den vergangenen Monaten eines unter Beweis stellen konnte, dann ist dies wohl die Tatsache, dass es Verbrauchern und Unternehmen wenigstens phasenweise ausgesprochen schwer gemacht wurde, ihren Kreditbedarf zu decken

Auch wenn die Banken und Kreditinstitute stetig darauf hinwiesen, dass das Gesamtvolumen der vergebenen Darlehen zuletzt wieder gestiegen sei: Für Kunden mit Kreditbedarf gab es immer häufiger die Notwendigkeit, alternative Wege der Kapitalbeschaffung zu suchen und zu nutzen.

Der Verband der deutschen Pfandbranche zeigte sich in den vergangenen Monaten erfreut über die steigende Nachfrage, die Rekordergebnisse für das zurückliegende Geschäftsjahr zur Folge hatte. Eine der gefragtesten Optionen ist inzwischen das Kfz Pfandleihhaus. Ein wesentliches Argument für die Kunden, die sich für den Gang zum Kfz Pfandleihhaus entscheiden, ist ein wesentlicher Vorteil, dass die verpfändeten Fahrzeuge – wie beim bekannten System eines Pfandhauses nun einmal üblich – nicht verkauft werden, sondern im Rahmen der vereinbarten Fristen ausgelöst werden. Diese Vorgehensweise bietet sich somit vorrangig für diejenigen Kunden an, die zum Zeitpunkt der Kreditaufnahme beim Pfandhaus sicher wissen, dass sie bald über die nötigen Mittel verfügen werden, um eine zeitnahe Rückabwicklung der Verpfändung in Angriff zu nehmen.

Pfandkredit auch für Firmenkunden zur überbrückung nicht uninteressant
Dies ist in wachsendem Maße auch für Unternehmen eine Option, die aufgrund der nach wie vor schwierigen Wirtschaftslage finanzielle Engpässe überstehen müssen, weil die eigenen Auftraggeber einmal mehr eine schlechte Zahlungsmoral an den Tag legen. So können Mitarbeitergehälter über den Pfandkredit weitergezahlt werden, bis die Außenstände allmählich überwiesen werden. Auch für die Finanzierung wichtiger Anschaffungen ist das Kfz Pfandleihhaus eine beliebte Anlaufstelle. So ist es oftmals nicht tragisch, wenn ein Teil der Fahrzeugflotte vorübergehend nicht verfügbar ist, weil sie als Sicherheit für einen Pfandkredit verwendet werden.

Ein weiterer Pluspunkt dieses besonderen Systems besteht darin, dass der Geldfluss bei Abschluss eines Darlehensvertrages mit einem Kfz Pfandleihhaus meist deutlich schneller in Gang gesetzt wird, als dies bei der herkömmlichen Kreditbeantragung bei einem Kreditinstitut garantiert ist. Viele Pfandhäuser versprechen in Broschüren oder auf den unternehmenseigenen Internetseiten sofortige Auszahlung der Kreditsummen.

Demgegenüber steht der oftmals langwierige Prozess der Kreditabwicklung bei Banken, die sich mitunter mehrere – für die Kreditnehmer in spe nervenaufreibende - Tage Zeit lassen, bis die endgültige Entscheidung getroffen wird. Wird der Kreditantrag dann auch noch abgelehnt, ist die wirtschaftliche Situation der Antragsteller nicht selten noch deutlich schlimmer als in dem Moment, als der Antrag eingereicht wurde.

Höhe des Pfandkredites hängt vom Zeitwert des Kfz ab
Für die schnelle Anweisung der Summen durch das Kfz Pfandleihhaus nehmen die Kunden der Häuser gerne in Kauf, dass sie für die beliehenen Autos, LKW oder andere Fahrzeuge deutlich weniger Geld bekommen, als ihnen der normale Automobilmarkt einbringen würde. Als Grundlage für die Berechnung der möglichen Summen wird wie beim Kauf im klassischen Handel meist die so genannte Schwacke-Liste zugrunde gelegt. Meist liegt der Rahmen des Pfandkredites beim Besuch im Kfz Pfandleihhaus bei prozentualen Anteilen von maximal 60 Prozent des Zeitwertes eines Fahrzeuges. Je nach Unternehmensphilosophie des Anbieters können die tatsächlichen Summen geringer oder höher ausfallen.

Gesamtkosten setzen sich aus verschiedenen Gebühren zusammen
Die Zeiträume für ein solches Kfz Pfandleihhaus-Angebot belaufen sich mehrheitlich auf einige Monate, fast immer besteht die Möglichkeit, den Zeitraum bis zur Auslösung zu verlängern. Zusätzlich zu den meist vergleichsweise geringen Zinssätzen, die vom Kfz Pfandleihhaus für die Gelder erhoben werden, fallen zusätzlich Gebühren für die Anbieter-Unkosten an, die sich meist ebenfalls prozentual an der Kreditsumme orientieren.

Ergänzend müssen die Kunden mit weiteren Gebühren für die Unterbringung des für den Pfandkredit eingetauschten fahrbaren Untersatzes rechnen. Hier handelt es sich fast immer um eine Pauschale, die wiederum von der Größe des Pfandes abhängt. Es ist nur nahe liegend, dass die Standgebühren für ein Zweirad geringer ausfallen als bei einem Lkw mit mehreren Achsen und Hänger.

Günstigen Kaufgelegenheiten bei Kfz Pfandleihhaus-Auktionen
Eine Chance ist das Kfz Pfandleihhaus übrigens auch für jene Verbraucher, die selbst ein neues Auto suchen. Denn nicht jeder Kunde der Unternehmen ist in der Lage, die laufenden Kosten für den Kredit zu bedienen. Wird das Darlehen nicht bis zum Ende der Laufzeit in der vereinbarten Form zurückgezahlt, weil sich die finanzielle Situation vielleicht nicht wie erhofft gebessert hat, werden wie bei ganz normalen Pfandhäusern vielfach Auktionen. Diese Versteigerungen sind mitunter eine gute Gelegenheit, um preiswert an einen gebrauchten Wagen zu kommen, der normalerweise deutlich teurer wäre. Angesichts der Wertigkeit von Fahrzeugen sind Funktionstests üblich, so dass die Gefahr eines Fehlkaufs relativ gering ist. Wer als Kunde des Pfandhauses frühzeitig weiß, dass die Ablösung des Pfandkredites unwahrscheinlich ist, kann bei vielen Anbietern auch auf die Unterstützung beim vorzeitigen Verkauf zählen. Die offenen Kosten werden dann aus dem Verkaufserlös beglichen.

Fazit:
Besteht dringender Geldbedarf, zeigt sich beim Kfz Pfandleihhaus wieder einmal, dass überall dort, wo sprichwörtlich der nötige Wille vorhanden ist, auch ein Weg gefunden werden kann. über ein Kfz Pfandleihhaus erhalten Verbraucher wie Unternehmer zügig die Chance, Unpässlichkeiten zu überbrücken. Allerdings sollte in diesem Zusammenhang bereits klar sein, dass sie die Lage tatsächlich in einem überschaubaren wieder zum Positiven verändern wird. Sonst kann man als sich als vormaliger Eigentümer schon im Augenblick der Vertragsunterzeichung vom heiß geliebten Fahrzeug verabschieden. Doch selbst damit werden sich viele Kunden eines Kfz Pfandleihhauses abfinden, wenn dafür die finanziellen Verhältnisse endlich geklärt sind.

www.pfandleihhaus-ratgeber.de

Josef Stark bietet in seinem Landgasthof in Gottmannshofen kreative Gerichte aus der Dose an.
Anzeige

Starke Geschenkideen: Landgasthof Stark bietet Gerichte aus der Dose an

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren