Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Letzter Schliff für den Job - Die Eltern bezahlen

Wirtschaft
ANZEIGE

Letzter Schliff für den Job - Die Eltern bezahlen

Foto: DPA

Aachen (dpa) - Kein Benehmen, schlecht in Mathe und Deutsch - das Image von Schulabgängern ist schlecht. 'Zig tausend Lehrstellen sind noch frei. Immer mehr Schüler pauken in den Ferien, um ihre Chancen zu steigern - und die Eltern zahlen dafür.

Rot gefärbte Igelfrisur, schlurfende Flip-Flops oder T-Shirt mit Totenkopf - Personalleiterin Ina Rixen wirft bei Vorstellungsgesprächen so schnell nichts mehr um. Das Aachener Software- und Beratungshaus Soptim hat pro Jahr nur drei Ausbildungsplätze zu vergeben, schafft aber manchmal nicht einmal das. Weil geeignete Bewerber fehlen, sind kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres laut Deutschem Industrie- und Handelskammertag (DIHK) bundesweit rund 50 000 Lehrstellen frei. Darauf reagiert die IHK Aachen zum ersten Mal mit einer "Nachhilfe" für Schulabgänger in den Ferien. Die Eltern berappen 180 Euro für die 40-Stunden-Woche.

Frank Hundhausen (18) würde lieber mit seinen Freunden schwimmen gehen. Aber die Eltern haben der Vernunft auf die Sprünge geholfen. In einem Konferenzraum der IHK löst er typische Einstellungstests. Er möchte eine Lehre als Steuerberater anfangen. Von Bekannten weiß er, wie schwierig die Einstellungstests sind. "Wenn ich total aufgeregt bin, dann bringt das gar nichts." Routine möchte er bekommen und löst einen Test nach dem anderen. Dafür erträgt er auch die Lästerei der Freunde: "Die haben mich gefragt, ob ich sie noch alle hab."

In den Ferien hinsetzen und büffeln - ein abschreckender Gedanke. Von den sechs Angeboten, darunter ein Benimm-Kurs, kamen in Aachen nur vier zustande. "Der Bedarf ist da", meint der zuständige IHK-Mann Christian Wirtz. In der jüngsten DIHK-Ausbildungsstudie beklagten 75 Prozent der Ausbildungsbetriebe schlechte Deutsch- und Mathekenntnisse, mangelnde Disziplin und Leistungsbereitschaft von Bewerbern.

Letzteres kann man Frank und den beiden jungen Frauen an seiner Seite, Andrea und Anne, nicht nachsagen. "Die, die es nötig hätten, nehmen diese Angebote in der Regel nicht wahr", weiß Personalleiterin Rixen aus den vielen Bewerbungen, die sie ad acta legt oder die in der Kuriositätensammlung landen - wie die eines jungen Mannes, der sein Geburtsdatum mit einem fotografierten Gebärstuhl illustriert. Im vergangenen Jahr hat Rixen zum ersten Mal ein Bewerbertraining in einer Privatschule durchgeführt, das die Eltern bezahlt haben.

Im Sinne der Chancengleichheit müssten solche Angebote kostenlos sein, meint der Bundesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann: "Bei rückläufigen Geburtenjahrgängen werden wir in die Situation kommen, dass der Wettbewerb um die Schulabgänger immer größer wird." Schulministerium und IHK sollten ein gemeinsames Angebot entwickeln, auf das Schulen zugreifen könnten. Die Praxis sieht anders aus.

Auf den Internet-Seiten der IHK Köln und Düsseldorf wirbt die Junior Management School GmbH. Für 2500 Euro bereitet sie Schüler über das ganze Jahr auf den Einstieg ins Berufsleben vor. Schwerpunkt an den 26 Tagen in den Ferien und an den Wochenenden ist die soziale Kompetenz: Rhetorik, Präsentation, Umgangsform und Erkennen des persönliches Profils. Zweiter Schwerpunkt sind die Wirtschaftswissenschaften.

Das Unternehmen existiert erst seit vier Jahren und ist an fünf Standorten in Deutschland vertreten. "Die Schule ist gegründet worden von frustrierten Eltern, die gesehen haben, da fehlt doch was zur Berufsorientierung", sagt ein Sprecher. Die Schule habe zur Zeit 300 Schüler. Etwa die Hälfte werde über Teilstipendien unterstützt, sagt Karsten Löffler, zuständig für den Standort Köln. Die Schule werbe das Geld von Unternehmen ein. Die Nachfrage steigt, das Unternehmen wächst. Nach einer Phase der Qualitätssicherung werde die Schule ihren 6. Standort eröffnen, wahrscheinlich in München.

Homepage der Junior Management School

Informationen über die "Nachhilfe" der IHK Aachen

Josef Stark bietet in seinem Landgasthof in Gottmannshofen kreative Gerichte aus der Dose an.
Anzeige

Starke Geschenkideen: Landgasthof Stark bietet Gerichte aus der Dose an

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren