
Teure Versicherung
Lohnen sich Restschuld-Policen?

Oft schließt man sie mit einem Kredit ab: die Restschuldversicherung. Denn sollte der Hauptverdiener sterben, müssen die Raten etwa für ein Haus trotzdem beglichen werden. Doch lohnt sich die Police?
Wer eine Restschuldversicherung abschließt, sollte sich die Konditionen genau anschauen. Grundsätzlich soll die Versicherung Angehörige finanziell absichern, wenn diese laufende Kreditraten nicht begleichen können - etwa weil der Hauptverdiener gestorben oder arbeitslos geworden ist.
Doch nach Angaben der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern sind Restschuldversicherungen oft teuer. Zudem zahlen sie wegen zahlreicher Ausschlussklauseln häufig nicht, warnen die Verbraucherschützer.
Verträge nicht standardisiert
Auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) weist darauf hin, dass Restschuldversicherungen nicht standardisiert sind. Daher der Tipp: Verbraucher sollten sich vorab über den genauen Versicherungsumfang und die Kosten informieren.
Wichtig zu wissen: Der Kredit und die Restschuldversicherung sind zwei unabhängige Verträge. Daher müssen die Kosten für eine freiwillig abgeschlossene Restschuldversicherung laut BaFin auch nicht in den effektiven Jahreszins des Kredites mit eingerechnet werden.
Verschbraucherschützer sammeln Beschwerden
Um die Probleme genauer zu erheben, sammeln die Verbraucherschützer derzeit konkrete Erfahrungen. Diese können Betroffene unter www.verbraucherzentrale.de/restschuld melden.
Als Alternative zur Restschuldversicherung empfehlen Verbraucherschützer häufig eine Risikolebensversicherung. Auch mit dieser Versicherung kann man die Familie finanziell absichern, falls plötzlich ein Elternteil verstirbt.
© dpa-infocom, dpa:200820-99-243221/2 (dpa)
Verbraucherzentrale: Erfahrungen mit Restschuldversicherungen

Preis-Check am besten bei mehreren Portalen rechnen lassen

Auch bei Winterwetter müssen Arbeitnehmer pünktlich sein
Glatte Straßen und Schneefall können den Weg zur Arbeit kompliziert machen. Denn trotz Pandemie kann nicht jeder zu Hause arbeiten. Was gilt für Arbeitnehmer?

Habe ich in der Probezeit Anspruch auf Urlaub?
In den ersten Monaten eines Arbeitsverhältnisses sind Beschäftigte oft besonders vorsichtig. Aber dürfen sie deswegen keinen Urlaub nehmen?

Sperr-Notruf für Girocard im Handy speichern
Kartenzahlung gewinnt an Bedeutung. Umso wichtiger ist der sichere Umgang mit Giro- und Kreditkarte - und das Wissen, wohin man sich im Notfall wenden kann.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Sparplan für die Altersvorsorge einrichten
Den meisten bleibt seit dem Wegfall des Soli mehr in der Tasche. Eine Möglichkeit: das Geld in die Altersvorsorge investieren. Das kann sich auszahlen.

Großbritannien: Versand nun zollpflichtig
Der Brexit hat auch Auswirkungen auf den Postverkehr. Wer privat ein Paket auf die Insel schicken möchte oder von dort etwas bestellt, sollte einiges beachten.

Wie sich der Versicherungsbedarf ermitteln lässt
Versicherungen gibt es viele. Manche sind ein Muss, andere ein Kann. Und ein Teil ist schlicht überflüssig. Verbraucher sollten ihre Verträge checken.