Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Uni Augsburg: Medizin als Modellstudiengang

Uni Augsburg
ANZEIGE

Medizin als Modellstudiengang

Clara Grinzinger studiert Humanmedizin an der Uni Augsburg. Sie ist eine von 85 ausgewählten Bewerbern.
Foto: Julia Paul

Das Medizinstudium in Augsburg ist beliebt. Für das Wintersemester 2019/2020 gab es 8199 Bewerber. 85 wurden ausgewählt. Clara Grinzinger ist eine davon.

Dröhnende Bohrmaschinen übertönen das Rascheln der Abdeckplanen. Es riecht nach frischer Farbe. Bis die ersten Gebäude des Campus neben dem Universitätsklinikum stehen, dauert es noch. So lange improvisiert die Medizinische Fakultät Augsburg in der ehemaligen Kinderklinik, die dafür umgebaut wurde. Bereits fertig ist das Konzept des Modellstudiengangs „Humanmedizin“. Der Fokus in der Forschung liegt auf Umwelt und Digitalisierung.

2014 begann die Universität, den Unterricht zu entwickeln. Zu diesem Zeitpunkt besuchte Clara Grinzinger die achte Klasse des Gymnasiums. Ihr Berufswunsch? Ärztin! „Der Job verbindet Naturwissenschaft damit, Menschen zu helfen“, schwärmt sie. Fünf Jahre später – zum Wintersemester 2019/2020 – konnte sie sich bewerben.

Bewerbung für das Medizinstudium

Da der Ansturm auf das Medizinstudium in Deutschland groß ist, vergibt die Stiftung für Hochschulzulassung anstelle der Universitäten die Studienplätze. Sie verfährt auf zwei Arten, Bewerber entscheiden sich für eine: festgelegte Quoten für Abiturbeste und die Wartezeit oder das Auswahlverfahren der jeweiligen Fakultät.

Neben der Abschlussnote spielte in Augsburg dabei das Ergebnis des Medizinertests eine Rolle. Wer ihn meistert, studiert in der Regel erfolgreich. Bewerber sammelten zum Beispiel mit einer Ausbildung als Krankenschwester, Notfallsanitäter, Medizinisch-Technischer Assistent oder Physiotherapeut Punkte.

Erfahrungen verhalfen zum Erfolg

Grinzinger halfen der Medizinertest sowie ihre Arbeit bei der Wasserwacht. Sie ergatterte einen Platz. Das Konzept des Modellstudiengangs sagt ihr zu. Aber nicht nur die Augsburgerin überzeugte es: Rund ein Fünftel bundesweit bewarb sich ebenso an der Universität: 8199 von 41791. Damit ist die Fakultät in ihrem ersten Jahr so attraktiv wie traditionsreiche Standorte.

Medizinbewerber können sich an mehreren Universitäten gleichzeitig bewerben, nehmen jedoch eine Rangfolge vor. 935 setzten Augsburg auf den ersten Platz – auch Grinzinger. Das hängt unter anderem mit dem Konzept des Studiengangs zusammen. Die Chance, an den letzten Schritten mitzuwirken, und die Atmosphäre in einem Pionier-Jahrgang mit 85 Studierenden zogen.

Einführungswoche, Eröffnung und die erste Vorlesung

Die meisten Bewerber erhielten Absagen. „Man weiß, dass der Bescheid an dem einen Tag Anfang September kommen kann, hofft es und aktualisiert ständig die Mails“, erinnert sich Grinzinger zurück. „Ich war froh, als gleich um 9 Uhr die alles entscheidende Bestätigung kam.“

Das Semester begann am 14. Oktober. Vorher gab es für die Studierenden eine Einführungswoche. Sie waren bei der Eröffnung des Lehrgebäudes dabei und besuchten den Uni-Campus sowie das Universitätsklinikum. Bei einem Abendessen und einer Feier lernten sie sich besser kennen.

Auswahlverfahren und NC in Augsburg

56 der Studierenden schrieben sich wie Grinzinger im Auswahlverfahren der Hochschule ein. „Niemand hat schlechte Noten, aber es sind welche mit 2,0 und einem guten Medizinertest dabei“, berichtet sie. 29 versuchten es über vorgegebene Quoten – davon 12 über die Wartezeit, elf über die Abiturnote, drei Zweitstudienbewerber, zwei über die Bundeswehr und einer aus dem EU-Ausland.

Wo die eingeschriebenen Studierenden ihre Hochschulzulassungsberechtigung erworben haben:

29 Bezirk Schwaben
23 Sonstige bayerische Bezirke
25 Sonstige Bundesländer
9 Ausland

Über welche Quoten sich die eingeschriebenen Studierenden beworben haben:

  • 30 im Hauptverfahren mit gesetzlich vorgegebenen Vorabquoten und Quoten für bestimmte Gruppen, davon:
3 Zweitstudienbewerber
2 Bundeswehr
1 Nicht-EU-Angehörige
11 Abiturbestenquote
13 Wartezeitquote
  • 55 im Auswahlverfahren der Hochschule

Das Geschlechterverhältnis:

  • 55 weibliche Studierende (65 Prozent)
  • 30 männlich Studierende (35 Prozent)

In den ersten Wochen prägte ein Thema ihren Alltag: Die Arztanwärter lernten, nicht nur die Krankheit, sondern den Patienten als Ganzes zu sehen. „Es war ungewöhnlich, weil das Studium meist mit Anatomie- oder Biologievorlesungen beginnt – aber gut. Direkt am Anfang war unsere Aufgabe klar: Die Arbeit mit, am und für den Menschen“, erzählt Grinzinger.

Deutlich wird das auch im späteren Verlauf des Studiums. „Ab dem ersten Semester lernen wir neben naturwissenschaftlichen Grundlagen medizinisch-klinische Inhalte. Wir haben zum Beispiel ein Gespräch mit einem Patienten geführt.“ Dieser Praxisbezug motiviere beim Lernen.

So läuft das Studium „Humanmedizin“ ab:

Der Modellstudiengang verbindet Theorie und Praxis. Die Studierenden lernen, den Fortschritt voranzutreiben, um später neue Erkenntnisse bei der Behandlung zu bedenken. Professoren vermitteln Wissen vernetzt in Modulen – beispielsweise im Fach „Bewegung“ Inhalte zu Knochen, Muskeln, Herz und Lunge. Das ermöglicht, die Symptome besser zu verstehen und beantwortet die Frage: Wo brauche ich das später im Beruf?

Die Hälfte der Studienzeit besuchen die angehenden Ärzte Präsenzveranstaltungen. Den Rest lernen sie über Online-Vorbereitungskurse zuhause. Moderne Prüfungsverfahren ersetzen das Erste Staatsexamen. Sie fragen über die ersten Jahre verteilt Wissen ab und prüfen, wie man es anwendet.

„Der Modellstudiengang kommt bei Studierenden und Lehrenden gut an. Es ist schön zu sehen, dass sich die Pläne und Konzepte mit Leben füllen“, freut sich Gründungsdekanin Prof. Dr. Martina Kadmon. Auch Grinzinger zeigt sich zufrieden: „Alles ist organisiert und vorbereitet.“

Der Medizincampus der Uni Augsburg

In sechs Jahren – nach zwölf Semestern – erhält sie ihren Abschluss. Was die 19-Jährige dann machen möchte? „Keine Ahnung. Ich begeistere mich noch für alles. Das ergibt sich mit den praktischen Erfahrungen.“ Gewisser ist die Zukunft der medizinischen Fakultät: Im Endausbau, in etwa 15 Jahren, unterrichten 100 Professoren bis zu 1500 Studierende. Forschungs- und Lehrgebäude bilden mit rund 37000 Quadratmetern Nutzfläche den Campus.

Die ersten Neubauten sollen 2023 und 2024 bezogen werden. Auch den Studiengang entwickeln die Verantwortlichen weiter. „Eine wichtige Grundlage sind die Rückmeldungen der Studierenden, die durch das Qualitätsmanagement der Fakultät erhoben werden“, erklärt Universitätspräsidentin Sabine Doering-Manteuffel.

Dieser Artikel stammt aus unserer Beilage "2020 - Was in der Region zählt." Hier finden Sie weitere spannende Texte zum Thema Zahlen wie zum Beispiel den über die Stadtbücherei Agusburg, die entgegen dem Bundestrend steigende Ausleihzahlen verzeichnet.

Pflegepauschbetrag, Homeoffice- und Entfernungspauschale: Wer Dinge wie diese mit der Steuererklärung geltend machen könnte, aber sie vergisst, dem entgehen unter Umständen großzügige Steuerersparnisse.
Besser genau prüfen

Diese 6 Fehler in der Steuererklärung kosten bares Geld

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren