
Wettbewerbszentrale
Mehr als 300 Beschwerden wegen Gebühren beim Bezahlen

Eine seit kurzem geltende EU-Richtlinie untersagt Händlern, für bestimmte Bezahlarten ein zusätzliches Entgelt zu verlangen. Doch nicht alle Geschäftsinhaber halten sich daran. Das zeigen Zahlen der Beschwerdestelle.
Die Wettbewerbszentrale sieht in Einzelfällen noch Nachbesserungsbedarf beim Schutz von Verbrauchern vor zusätzlichen Entgelten beim Bezahlen im Handel.
Zwar habe die Mehrzahl der Unternehmen die seit einem Jahr geltenden verschärften gesetzlichen Regeln korrekt umgesetzt, bilanzierte Rechtsanwalt Peter Breun-Goerke von der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs. Es gebe aber "zu Detailfragen noch Klärungsbedarf, denen wir im Rahmen unserer Beschwerdestellenachgehen".
Der Gesetzgeber hatte einer gängigen Praxis einen Riegel vorgeschoben: Seit dem 13. Januar 2018 ist es Händlern online wie an der Ladenkasse untersagt, für die gängigsten Zahlungsmöglichkeiten Aufschläge zu verlangen. Diese waren etwa bei Reisebuchungen im Internet Usus: Für die Zahlung per Kreditkarte, Lastschrift oder Überweisung verlangten Anbieter dabei ein zusätzliches Entgelt.
Die Wettbewerbszentrale überwacht die Umsetzung der EU-Richtlinie in Deutschland auch mit Hilfe einer Beschwerdestelle. Dort können Verbraucher und Gewerbetreibende Fälle melden, in denen die Regeln nicht umgesetzt werden. Mehr als 300 Beschwerden gingen nach Angaben von Breun-Goerke im ersten Jahr ein. Sie kamen von Kunden von Fluggesellschaften, Telekommunikationsanbietern oder Online-Händlern.
Die Wettbewerbszentrale fordert - notfalls per Klage - die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ein. In 31 Fällen ergingen förmliche Unterlassungsaufforderungen an Unternehmen. Die Mehrzahl der Fälle konnte nach Angaben der Wettbewerbszentrale außergerichtlich beigelegt werden: Die Unternehmen verpflichteten sich, kein Zahlungsentgelt mehr bei Abwicklung eines Kaufs per Kreditkarte zu erheben oder keinen Aufschlag mehr bei Zahlung per EC-Karte zu berechnen, wenn die Kaufsumme einen Mindestbetrag unterschritt. (dpa)
Beschwerdestelle der Wettbewerbszentrale

Freiwillige Beiträge für die Rente

So bereiten Immobilienkäufer ihre Finanzierung vor
Eine Immobilie ist teuer, die meistenmüssen einen Kredit aufnehmen. Damit die Finanzierung auf einem soliden Fundament steht, muss sie gut vorbereitet werden.

Neue Energielabels ab März im Laden
Elektrogeräte mit dem Label A+++ haben ausgedient. Zum 1. März gilt eine Neuklassifizierung des EU-Energielabels. Was das für Verbraucher bedeutet.

Wie lange muss ich auf eine Bestellung warten?
Online-Bestellungen sind bequem. Doch manchmal dauert es, bis die Sachen ankommen. Wie lange muss ich warten? Vor allem dann, wenn die Ware schon bezahlt ist?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Darf im Arbeitszeugnis stehen, wer warum gekündigt hat?
Arbeitsverhältnisse enden mal auf Wunsch des Arbeitnehmers, mal kündigt der Arbeitgeber. Gehören die Details dazu ins Arbeitszeugnis? Ein Experte klärt auf.

Aktionsgemeinschaft Neusäß: Zusammen durchhalten!
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Neusäß unterstützen kann.

So tappen Verbraucher nicht in die Gebührenfalle
Kreditkarten sind praktisch - allerdings kann diese Bequemlichkeit auch ins Geld gehen. Denn manche Karte kostet viel. Es geht aber auch anders.