
E-Autos als Firmenwagen
Neuer Grenzwert für geldwerten Vorteil

Viele Firmen bieten ihren Beschäftigten E-Autos als Dienstwagen. Bei der Besteuerung des geldwerten Vorteils gilt jetzt ein neuer Grenzwert. Ein Blick auf die Lohnabrechnung kann sich lohnen.
Firmenwagen mit Elektroantrieb werden begünstigt versteuert, wenn sie auch privat genutzt werden. Für solche Fahrzeuge muss nur noch ein Viertel des Bruttolistenneupreises für die Anwendung der sogenannten Ein-Prozent-Regelung angesetzt werden.
Bei der Anwendung der Fahrtenbuchmethode gehen nur ein Viertel der Anschaffungs- oder vergleichbarer Miet- beziehungsweise Leasingkosten in die Gesamtkosten ein.
Die begünstigte Besteuerung wurde jetzt noch einmal ausgeweitet: Sie kann seit Ende Juni für Fahrzeuge bis zu einem Bruttolistenpreis von 60 000 Euro genutzt werden. Zuvor waren es 40 000 Euro.
"Voraussetzung ist allerdings, dass das Fahrzeug dem Arbeitnehmer erst ab dem 01.01.2019 erstmalig zur Nutzung überlassen wurde", erläutert Uwe Rauhöft vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine in Berlin. "Für ältere Fahrzeuge gilt diese Regelung nicht"
Grenzwert rückwirkend heraufgesetzt
Da die Heraufsetzung des Grenzwertes rückwirkend zum 01.01.2020 erfolgte, wurde in den Monaten Januar bis Juni die Berechnung des geldwerten Vorteils für die Privatnutzung des E-Firmenwagens mit einem Bruttolistenpreis von 40 000 Euro bis 60 000 Euro zu hoch vorgenommen.
Gleiches gilt, wenn das Firmenfahrzeug für Wege zwischen der Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte genutzt wurde. Zuvor galt für Fahrzeuge mit einem Bruttolistenpreis von mehr als 40 000 Euro nur die Halbierung der Bemessungsgrundlage.
Lohnabrechnungen besser überprüfen
Rauhöft rät: "Es sollten unbedingt die Lohnabrechnungen von Arbeitnehmern mit Elektro- und Brennstoffzellenfirmenwagen, die auch privat und/oder für Wege von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte genutzt werden dürfen, dahingehend überprüft werden, ob der geldwerte Vorteil korrekt angesetzt ist."
Da bei Arbeitnehmern nicht nur die Lohnsteuerbelastung, sondern auch die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge sinkt, kann auch der Arbeitgeber von der Heraufsetzung des Grenzwertes auf 60 000 Euro profitieren. Unabhängig davon ist der Arbeitgeber verpflichtet eine Korrektur des geldwerten Vorteils vorzunehmen.
© dpa-infocom, dpa:200817-99-196836/2 (dpa)

Sperr-Notruf für Girocard im Handy speichern

Auch bei Winterwetter müssen Arbeitnehmer pünktlich sein
Glatte Straßen und Schneefall können den Weg zur Arbeit kompliziert machen. Denn trotz Pandemie kann nicht jeder zu Hause arbeiten. Was gilt für Arbeitnehmer?

Sparplan für die Altersvorsorge einrichten
Den meisten bleibt seit dem Wegfall des Soli mehr in der Tasche. Eine Möglichkeit: das Geld in die Altersvorsorge investieren. Das kann sich auszahlen.

Großbritannien: Versand nun zollpflichtig
Der Brexit hat auch Auswirkungen auf den Postverkehr. Wer privat ein Paket auf die Insel schicken möchte oder von dort etwas bestellt, sollte einiges beachten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Wie sich der Versicherungsbedarf ermitteln lässt
Versicherungen gibt es viele. Manche sind ein Muss, andere ein Kann. Und ein Teil ist schlicht überflüssig. Verbraucher sollten ihre Verträge checken.

Investition in die Zukunft: Coca-Cola will klimaneutral werden
Um den Klimawandel einzudämmen, ist es notwendig, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Viele große Unternehmen nehmen diese Herausforderung an, auch Coca-Cola.

Was bleibt 2021 im Portemonnaie?
Die Corona-Krise hat Spuren in vielen Geldbeuteln hinterlassen. Doch schon im kommenden Jahr soll es wieder etwas aufwärts gehen - auch durch Steuergeschenke.