
Restschuldversicherungen
Oft mangelnde Neukundeninformation

Eine Restschuldversicherung soll den Kreditnehmer oder seine Hinterbliebenen absichern. Die vorgeschriebene Information von Neukunden nutzen viele Anbieter aber offenbar zu Werbezwecken.
Wer eine Restschuldversicherung abgeschlossen hat, sollte eine Woche später Post bekommen. Darin muss der Versicherer laut Gesetz erneut über das Widerrufsrecht belehren und das Produktinformationsblatt aushändigen.
Nach einer Untersuchung des Marktwächter-Teams der Verbraucherzentrale Hamburg entfremden viele Anbieter diese sogenannten Welcome-Letter aber als Werbemittel.
Das Marktwächter-Team untersuchte die Briefe von 24 Restschuldversicherern - keiner erfüllte demnach voll die Anforderungen des Gesetzgebers. Drei Viertel enthielten leistungsbezogene oder werbliche Ausschmückungen, die vom eigentlichen Informationszweck des Schreibens ablenken könnten.
Eine zentrale Botschaft für den Verbraucher sei, dass ein Widerruf der Restschuldversicherung keine Auswirkung auf den Kreditvertrag habe, so die Verbraucherzentrale. Darauf wiesen aber nur 15 der 24 Anbieter hin. Nur 5 benannten den Beginn der Widerrufsfrist richtig und vollständig.
Für die Untersuchung wurden insgesamt 67 Versicherer angefragt, die nach Marktwächterinformationen Restschuldversicherungen anbieten. Sie wurden gebeten, ein Muster ihres Welcome-Letters zur Verfügung zu stellen. 24 Anbieter reagierten entsprechend. (dpa)

Worauf kommt es beim Wertpapierdepot an?

Girokonto-Kosten im Vergleich
In Sachen Girokonto gibt es viele Unterschiede bei den Kosten. Ein kostenloses Vergleichsportal hilft nun bei der Suche nach dem richtigen Konto.

BH und Slip dürfen auch wieder zurückgeschickt werden
Slips zuhause anprobieren und anschließend zurückschicken - geht das? Viele Online-Shops stellen sich bei der Rücknahme von körpernahen Waren quer. Zu Recht?

Spende lässt sich leichter steuerlich absetzen
Wer2020 in der Corona-Krise Geld gespendet hat, kann das viel leichter von der Steuer absetzen. Als Nachweis ist oft keine Zuwendungsbescheinigung nötig.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Bar bezahlen geht fast immer
Münzen und Scheine sind an Ladenkassen oft nicht mehr gern gesehen. Geschäfte dürfen die Annahme ablehnen. Kunden müssen das nicht akzeptieren.

So gelingt der Einstieg an der Börse
Wer Vermögen aufbauen will, kommt derzeit an Aktien nicht vorbei. Doch wie hoch soll der Aktienanteil sein?Die Antwort muss jeder für sich für selber finden.

Für wen sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt
Wer schon einmal Probleme mit seinen Zähnen hatte, weiß, dass auch die Zahnarztrechnung richtig wehtun kann. Schafft eine Zahnzusatzversicherung Abhilfe?