
Energiepreise
Preis-Check am besten bei mehreren Portalen rechnen lassen

Wer suchet, der findet - das gilt auch für günstige Energieanbieter. Vergleichsplattformen helfen dabei. Doch die muss man richtig zu nutzen wissen.
Wer die Preise von Energieanbietern vergleichen will, kommt um entsprechende Portale im Internet kaum herum.
Das Prinzip ist bei allen gleich: Kunden müssen in eine Maske ihre Postleitzahl und zum Beispiel ihren Stromverbrauch eintippen - und bekommen dann günstige Anbieter angezeigt. Doch nicht immer sind die angezeigten Angebote im konkreten Fall die besten, berichtet die Stiftung Warentest in der Zeitschrift "Finanztest" (Ausgabe 2/2021).
Drei verschiedene Vergleichsportale nutzen
Denn die Vergleichsportale arbeiten nach Angaben der Warentester in der Regel mit Voreinstellungen. Das heißt: Angezeigt werden oft Tarife, die nur im ersten Vertragsjahr günstig sind, weil sie Boni dabei einrechnen. Im zweiten Jahr werden die Tarife dann teurer.
Wichtig sei daher für Verbraucher, nicht nur einen Rechner zu nutzen, sondern am besten drei verschiedene, empfiehlt "Finanztest". Außerdem sollten die Filtereinstellungen zum Fall passend geändert werden. Dann ändert sich oft schon die Reihenfolge in der Ergebnisliste.
Konditionen auch auf Anbieter-Website prüfen
Hilfreich ist es außerdem, die Konditionen noch einmal direkt bei dem gewünschten Energieanbieter zu überprüfen - viele Tarife lassen sich auch dort direkt abschließen. Manche Tarife werden allerdings direkt über die Vergleichsportale vermarktet.
Empfehlenswert ist ein Anbieterwechsel über die Vergleichsrechner vor allem für Verbraucher, die jährlich wechseln und in den vollen Genuss von Boni kommen wollen. Wer diesen Aufwand scheut, kann auch einen Wechseldienst beauftragen, der dann jährlich den Vertrag optimiert. (tmn)

Freiwillige Beiträge für die Rente

So bereiten Immobilienkäufer ihre Finanzierung vor
Eine Immobilie ist teuer, die meistenmüssen einen Kredit aufnehmen. Damit die Finanzierung auf einem soliden Fundament steht, muss sie gut vorbereitet werden.

Wie lange muss ich auf eine Bestellung warten?
Online-Bestellungen sind bequem. Doch manchmal dauert es, bis die Sachen ankommen. Wie lange muss ich warten? Vor allem dann, wenn die Ware schon bezahlt ist?

Neue Energielabels ab März im Laden
Elektrogeräte mit dem Label A+++ haben ausgedient. Zum 1. März gilt eine Neuklassifizierung des EU-Energielabels. Was das für Verbraucher bedeutet.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Aktionsgemeinschaft Neusäß: Zusammen durchhalten!
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Neusäß unterstützen kann.

So tappen Verbraucher nicht in die Gebührenfalle
Kreditkarten sind praktisch - allerdings kann diese Bequemlichkeit auch ins Geld gehen. Denn manche Karte kostet viel. Es geht aber auch anders.

Darf im Arbeitszeugnis stehen, wer warum gekündigt hat?
Arbeitsverhältnisse enden mal auf Wunsch des Arbeitnehmers, mal kündigt der Arbeitgeber. Gehören die Details dazu ins Arbeitszeugnis? Ein Experte klärt auf.