
Wirtschaft
Premieren für Energiesparfüchse
Klimaschutz, erneuerbare Energien und umweltfreundliche Bautechniken sind die Top themen, mit denen sich Politi ker, Industrielle und Endverbraucher zurzeit intensivst beschäftigen. Ganz im Zeichen dieser aktuellen Debatte steht die Internationale Handwerksmesse 2008, denn "Energiesparen" gehört zu den diesjährigen Messeschwerpunkten.
Klimaschutz, erneuerbare Energien und umweltfreundliche Bautechniken sind die Topthemen, mit denen sich Politiker, Industrielle und Endverbraucher zurzeit intensivst beschäftigen. Ganz im Zeichen dieser aktuellen Debatte steht die Internationale Handwerksmesse 2008, denn "Energiesparen" gehört zu den diesjährigen Messeschwerpunkten.
Bis Mittwoch, 5. März, bietet die IHM PRIVAT eine einzigartige Beratungsplattform für Privat- und Fachbesucher an. Neben einem kompletten Informationsangebot rund ums Energiesparen, nachhaltiges Bauen und Sanieren werden auch Spitzenleistungen und Produktneuheiten aus der Branche vorgestellt - wie zum Beispiel im "Aktions- und Beratungszentrum Energie+Umwelt", wo sogar Weltneuheiten präsentiert werden.
Das Thema CO2-Reduzierung haben sich gleich mehrere Aussteller des "Aktions- und Beratungszentrums Energie+Umwelt" auf die Fahne geschrieben. So löst ein Gerät für Besitzer von privaten Feuerstellen und Kaminen gleich zwei Probleme: den Feinstaubausstoß und den Wärmeverlust der Abwärme, die bisher durch den Schornstein gejagt wird. Sein Luftwaschprinzip mit Wärmerückgewinnung holt die Staubteilchen und die in den Abgasen enthaltene Energie zurück. Ein Zusatzgerät für Wäschetrockner erschließt ein ungenutztes Potenzial zur Energie- und CO2-Einsparung.
Das A und O der Energieeinsparung im Haus sind die richtige Dämmung und ein optimaler Speicher. Ein neuartiges Montagesystem für die Sanierung mit ökologischen Dämmstoffen besteht im Gegensatz zur üblichen massiven Konstruktion aus leichten Metallschienen, an die dünne Träger aus Sperrholz geschraubt werden.
Weltpremiere auf der IHM
Das Unmögliche möglich macht der thermische Elektrogenerator, eine weitere Weltneuheit: Die Gewinnung von Strom aus überschüssiger Wärme in solarthermischen Systemen. Die so genutzte Wärme kann jetzt erstmalig direkt in elektrische Energie umgewandelt werden. Der Kollektor vereint innovative thermische Solartechnologie und Photovoltaik in einem Gerät. Durch die Solarthermie wird dem Photovoltaik-Modul Wärme entzogen, wodurch sich die Effizienz der Stromgewinnung erhöht.
Noch in der Entwicklung ist die Wasserstofftankstelle, ein ganz besonderer Bioreaktor. Nach bekannten Wirkprinzipien soll er aus stärke- und zuckerhaltigen Abfallstoffen (Grünschnitt, Zuckerrohr, Molkereiabfälle), umweltfreundlich und hochwirksam innerhalb eines geschlossenen Energiekreislaufs Wasserstoff erzeugen. Die BayernEnergie e.V. und die Umweltzentren des Handwerks runden das Angebot für die Besucher mit individuellen Beratungen - auch zum Thema Energieausweis - ab.

BH und Slip dürfen auch wieder zurückgeschickt werden

Für wen sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt
Wer schon einmal Probleme mit seinen Zähnen hatte, weiß, dass auch die Zahnarztrechnung richtig wehtun kann. Schafft eine Zahnzusatzversicherung Abhilfe?

Girokonto-Kosten im Vergleich
In Sachen Girokonto gibt es viele Unterschiede bei den Kosten. Ein kostenloses Vergleichsportal hilft nun bei der Suche nach dem richtigen Konto.

Spende lässt sich leichter steuerlich absetzen
Wer2020 in der Corona-Krise Geld gespendet hat, kann das viel leichter von der Steuer absetzen. Als Nachweis ist oft keine Zuwendungsbescheinigung nötig.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
So gelingt der Einstieg an der Börse
Wer Vermögen aufbauen will, kommt derzeit an Aktien nicht vorbei. Doch wie hoch soll der Aktienanteil sein?Die Antwort muss jeder für sich für selber finden.

Corona-Regeln
Welche Geschäfte geöffnet haben, hängt vom Inzidenzwert im Landkreis ab.

Bar bezahlen geht fast immer
Münzen und Scheine sind an Ladenkassen oft nicht mehr gern gesehen. Geschäfte dürfen die Annahme ablehnen. Kunden müssen das nicht akzeptieren.