
Lohnfortzahlung für Reiserückkehrer?

Arbeitnehmer, die in ein Hochinzidenzgebiet reisen, müssen danach in Quarantäne. Damit ist ein Arbeitsausfall vorprogrammiert. Mit welchen Folgen?
Die besonders ansteckende Delta-Variante des Coronavirus macht Reiseplanung auch im Sommer 2021 zur Herausforderung. Länder, in denen sich die Variante schnell verbreitet, wurden zuletzt zum Virusvariantengebiet erklärt.
Für Reisende kann das zum Worst-Case-Szenario werden: Sie müssen bei Rückkehr zwingend 14 Tage in Quarantäne. Bei einer Rückkehr aus sogenannten Hochinzidenzgebieten kann die Quarantäne frühestens fünf Tage nach Rückkehr durch einen negativen Test beendet werden, sofern man nicht geimpft oder genesen ist.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kann das vor Probleme stellen, wenn sie etwa nicht von zu Hause aus arbeiten können. Was gilt zur Entgeltfortzahlung während der Quarantäne?
Anspruch auf Lohnentschädigung
Hier ist grundsätzlich zu unterscheiden: "Wenn ein Gebiet nach der Abfahrt zur Risikoregion wird, kann der Arbeitnehmer nichts dafür", erklärt die Fachanwältin für Arbeitsrecht Nathalie Oberthür.
Der Lohn muss dann vom Arbeitgeber zwar nicht weiter bezahlt werden. Der Arbeitnehmer erhält aber eine Entgeltzahlung in gleicher Höhe vom Arbeitgeber. Diese wird hinterher vom Staat erstattet. Dieser Anspruch auf Entschädigung ist in Paragraf 56 des Infektionsschutzgesetz geregelt.
Zum Urlaubnehmen während der Quarantäne-Zeit kann der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter nicht zwingen. Dies könne höchstens einvernehmlich vereinbart werden, sagt Rechtsanwältin Oberthür.

Bei Wissen über Quarantäne entfällt Entschädigung
Ob ein Arbeitnehmer die Entschädigung über den Arbeitgeber ausgezahlt bekommt, hängt also grundsätzlich davon ab, ob das Reiseziel schon vor Antritt der Reise als ein Gebiet eingestuft wurde, das bei Rückkehr eine Quarantäne nach sich zieht.
Bei einer vermeidbaren Reise in ein solches Gebiet entfällt die Entschädigung. "Maßgeblich ist das Datum der Abfahrt", so Oberthür. Wer sich bewusst für ein Risikogebiet entscheidet, könnte gegen die Treuepflicht gegenüber dem Arbeitgeber verstoßen, so die Fachanwältin für Arbeitsrecht. Der Arbeitsausfall durch die Quarantäne nach der Rückkehr ist dann bei Abfahrt bereits abzusehen.
Arbeitgeber darf Reisen nicht verbieten
Verbieten darf der Arbeitgeber das Reisen in ein Risikogebiet beziehungsweise Virusvariantengebiet nach Meinung von Nathalie Oberthür allerdings nicht. Die Arbeitsrechtsexpertin sieht hierfür keine Rechtsgrundlage, auch wenn die Situation derzeit strittig ist.
Eine aktuelle Übersicht über die internationalen Risikogebiete findet sich auf der Website des Robert-Koch-Instituts.
Zur Person: Nathalie Oberthür ist Vorsitzende des Ausschusses Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV). (tmn)

Fünf Tipps: So sinkt das Anlagerisiko bei ETFs

Das Finstral Studio Friedberg lädt zu den Studio-Tagen am 22. und 23. September 2023 ein
Seit 2017 ist Finstral mit seiner großen Fenster- und Haustürenausstellung in Friedberg präsent. Seit einigen Jahren bietet das Südtiroler Familienunternehmen dort auch einen Direktverkauf für Augsburg und die Region an.

Bezirkswahlen 2023: Was die Wahl für Schwaben bedeutet
Am 8. Oktober wird in Bayern nicht nur der Landtag gewählt, auch die Bezirkswahlen stehen an. Welchen Einfluss das Wahlergebnis für Schwaben hat und worum es eigentlich geht.

Preiserhöhungen im Blick: CO²-Bepreisung und LKW-Mautsteigerung treffen alle. Die Firma Alois Killisperger informiert
Die Alois Killisperger GmbH aus Wertingen informiert über das Brennstoffemissionshandelsgesetz und damit verbundene Neuerungen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Weinwochen in der Zott Genusswelt
Pünktlich zur Weinernte, lädt die Zott Genusswelt in Asbach-Bäumenheim bei Donauwörth herzlich ein, die Vielfalt der besten europäischen Weinanbaugebiete zu entdecken. Vom 9. September bis zum 14. Oktober können Sie aus einer breiten Auswahl von Weinen zu unschlagbaren Aktionspreisen wählen.

Krank auf Reisen: So holen Sie sich Ihre Urlaubstage zurück
Magen-Darm, Grippe und Co.: In den Ferien krank werden, will wohl niemand. Was Arbeitnehmer im Fall der Fälle direkt am Urlaubsort tun sollten.

Neusäß genießt bei der Metzgerei Schmid
Zusamtaler Spezialitäten gibt es seit Ende 2022 auch in Neusäß. Denn seitdem gibt es in der Hauptstraße 15 eine neue Filiale der Metzgerei Schmid.