
Steuern sparen
Recherchekosten für Biografie absetzen

Ein eigenes Buch schreiben? Für viele ein langgehegter Traum. Kostet die Recherche Geld, kann das sogar die Steuerlast senken. Aber das Finanzamt schaut genau hin, ob das Buch für Gewinne sorgen soll.
Schriftsteller sollten nachweisen können, dass sie mit ihrem Buch Gewinn erzielen wollen. Zumindest, wenn sie Kosten für die Recherche steuerlich absetzen wollen. Vor allem für Menschen, die aus persönlichen Gründen und nicht als Hauptarbeit schreiben, ist eine Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz wichtig.
"Die Rechercheausgaben werden bei der Einkommensteuer nur steuermindernd anerkannt, wenn von vornherein die Absicht und die Erfolgsaussicht darauf besteht, das Ergebnis der schriftstellerischen Tätigkeit gewinnbringend zu vermarkten". So lautet die Erklärung von Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler mit Blick auf das Urteil.
Recherche zu Leben des Vaters
Im Streitfall arbeitete der Sohn an einer Biografie über das Leben und Wirken seines Vaters. Dieser war vor und nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem als Schauspieler, Regisseur und Filmeditor tätig. Die entstandenen Recherchekosten von rund 20.000 Euro machte der Sohn als Verlust in seiner Einkommensteuererklärung geltend.
Das Finanzamt erkannte die Ausgaben jedoch nicht an. Nach Auffassung der Finanzbeamten war weder das Buchkonzept überzeugend noch konnte eine Gewinnerzielungsabsicht festgestellt werden.
Gericht: Sohn arbeitete langsam
Im konkreten Fall hatte der Sohn innerhalb von 25 Jahren nur einen erweiterten Lebenslauf und eine Auflistung der beruflichen Tätigkeiten seines Vaters erstellt. Diese Ansicht bestätigte das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (Az.: 3 K 2083/18).
Es sei zwar bei Schriftstellern, ähnlich wie bei Künstlern, häufig erst nach einer längeren Anlaufzeit mit Gewinnen zu rechnen. Allerdings sind Verluste steuerrechtlich nicht anzuerkennen, wenn eindeutig feststeht, dass der Steuerzahler nicht willens oder in der Lage ist, Gewinne zu erzielen.
Tipp: Vermarktung gut planen
Wer schriftstellerisch oder künstlerisch tätig wird und dabei Aufwendungen hat, sollte die Gewinnerzielungsabsicht nachweisen können. "Dazu sollte das Vermarktungskonzept gut geplant und die einzelnen Schritte dokumentiert werden", rät Klocke. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um die eigene Biografie oder die eines Angehörigen handelt. Denn dann werde häufig ein privates Interesse an der Recherche vermutet. (dpa)

Rückgaben ohne Originalverpackung?

Übungsleiter können Freibetrag bekommen
Manch einer bessert mit steuer- und sozialversicherungsfreien Nebenverdiensten das Einkommen auf. Das gilt jedoch nur bis zum einem bestimmten Höchstbetrag.

Augsburg läuft - dank Ökostrom
Der Umstieg von fossilen auf regenerative Energien gestaltet sich oft kompliziert und langwierig. Die Stadtwerke Augsburg (swa) zeigen, wie es ganz einfach geht: Zum 1. April beziehen 65000 Augsburger Haushalte Ökostrom – und das ganz ohne Mehrkosten.

Kann ich in Kurzarbeit Urlaub nehmen?
Lockdown , auch 2021: Aufgrund der Corona-Pandemie sind weiter viele Beschäftigte in Kurzarbeit. Das kann Einfluss auf die Urlaubsplanung haben.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Girokonto-Kosten im Vergleich
In Sachen Girokonto gibt es viele Unterschiede bei den Kosten. Ein kostenloses Vergleichsportal hilft nun bei der Suche nach dem richtigen Konto.

Worauf kommt es beim Wertpapierdepot an?
Wer auf der Suche nach einem günstigen Depot ist, sollte nicht nur Kosten im Blick haben. Es kommt auch auf den Service an - etwa einen Ansprechpartner.

BH und Slip dürfen auch wieder zurückgeschickt werden
Slips zuhause anprobieren und anschließend zurückschicken - geht das? Viele Online-Shops stellen sich bei der Rücknahme von körpernahen Waren quer. Zu Recht?