
Freibetrag und Vorsorge
Regeln zur Steuerpflicht für Rentner

Als Rentner eine Steuererklärung abgeben? Wenn die Einkünfte den Grundfreibetrag übersteigen, ist das Pflicht. Wann Rentner steuerpflichtig sind - und welche Kosten sie absetzen können.
Immer mehr Rentner zahlen Steuern. Denn nach dem Jahr des Rentenbeginns richtet sich der Rentenfreibetrag, wie die Deutsche Rentenversicherung (DRV) erklärt. Er wird einmalig berechnet und dann jedes Jahr von den Einkünften abgezogen.
Übersteigt das Ergebnis - das zu versteuernde Renteneinkommen - den Grundfreibetrag, fällt Einkommensteuer an. Für den Rentner-Jahrgang 2005 sind derzeit nach Angaben des Bundesverbands Lohnsteuerhilfevereine (BVL) im Westen 1606 Euro und im Osten 1506 Euro pro Monat steuerfrei, solange keine weiteren Einkünfte vorliegen.
Für Neurentner des Jahres 2019 bleiben dagegen nur monatliche Rentenzahlungen in Höhe von etwa 1172 Euro im Westen und 1176 Euro im Osten steuerfrei. Für Ehepaare verdoppeln sich die Werte.
Rentner können Ausgaben in Steuererklärung angeben
Liegen die steuerpflichtigen Einkünfte über dem Grundfreibetrag, müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben. 2019 beträgt er für Alleinstehende 9168 im Jahr, für Verheiratete gilt der doppelte Wert.
In der Einkommensteuererklärung werden die Rentenbezüge in der Anlage R, Pensionen hingegen als Versorgungsbezüge in der Anlage N erklärt. Rentner können in jedem Fall 102 Euro als Werbungskostenpauschale absetzen, erklärt der BVL. Zusätzlich können in der Anlage Vorsorgeaufwand unter anderem die Beiträge zur Krankenversicherung und zur Pflegeversicherung aufgeführt werden.
Rentenversicherung stellt Bescheinigung aus
Um das Erstellen der Steuererklärung zu erleichtern, erhalten Rentner nach Angaben der DRV von ihrem Rentenversicherungsträger die sogenannte Mitteilung zur Vorlage beim Finanzamt. Sie bescheinigt die Höhe der im vergangenen Jahr gezahlten steuerrechtlich maßgeblichen Rentenbeträge und weist die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie dem Rentenbezieher zustehende Zuschüsse zur Krankenversicherung aus.
Diese Bescheinigung kann auch mit einem Anruf beim gebührenfreien Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung unter der Nummer 0800/1000 4800 angefordert werden. Dafür ist die persönliche Rentenversicherungsnummer anzugeben. (dpa)

Übungsleiter können Freibetrag bekommen

Worauf kommt es beim Wertpapierdepot an?
Wer auf der Suche nach einem günstigen Depot ist, sollte nicht nur Kosten im Blick haben. Es kommt auch auf den Service an - etwa einen Ansprechpartner.

BH und Slip dürfen auch wieder zurückgeschickt werden
Slips zuhause anprobieren und anschließend zurückschicken - geht das? Viele Online-Shops stellen sich bei der Rücknahme von körpernahen Waren quer. Zu Recht?

Girokonto-Kosten im Vergleich
In Sachen Girokonto gibt es viele Unterschiede bei den Kosten. Ein kostenloses Vergleichsportal hilft nun bei der Suche nach dem richtigen Konto.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Spende lässt sich leichter steuerlich absetzen
Wer2020 in der Corona-Krise Geld gespendet hat, kann das viel leichter von der Steuer absetzen. Als Nachweis ist oft keine Zuwendungsbescheinigung nötig.

Für wen sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt
Wer schon einmal Probleme mit seinen Zähnen hatte, weiß, dass auch die Zahnarztrechnung richtig wehtun kann. Schafft eine Zahnzusatzversicherung Abhilfe?

So gelingt der Einstieg an der Börse
Wer Vermögen aufbauen will, kommt derzeit an Aktien nicht vorbei. Doch wie hoch soll der Aktienanteil sein?Die Antwort muss jeder für sich für selber finden.