
"Finanztest"
Risikolebensversicherung muss nicht teuer sein

Eine Risikolebensversicherung ist kein Sparvertrag - sie zahlt tatsächlich nur im Todesfall. Für manche ist dieser Schutz gerade deshalb sinnvoll. Ein Test zeigt: Vergleichen lohnt sich.
Eine Risikolebensversicherung ist für Familien, Alleinerziehende, Immobilienkäufer und Selbstständige sinnvoll. Denn sie sichert Hinterbliebene im Todesfall zumindest finanziell ab. Die gute Nachricht: Der Schutz muss nicht teuer sein.
Die Experten der Stiftung Warentest nahmen für die Zeitschrift "Finanztest" (Heft 02/20) die Tarife von 37 Anbietern unter die Lupe. Ein Ergebnis: Eine Versicherungssumme von 250 000 Euro kann man schon für 20 Euro monatlich bekommen.
Weiteres Ergebnis des Tests: Die Bedingungen der verschiedenen Versicherungen unterscheiden sich kaum. Auch die günstigen Tarife decken die entscheidenden Risiken ab.
Der Vergleich lohnt: Teure Verträge kosten nach Angaben der Tester mitunter fast dreimal so viel wie günstige. Der Preis einer Police hängt vor allem von der Laufzeit und der Versicherungssumme ab. Wie lange der Vertrag gelten soll, ist individuell unterschiedlich. (dpa)
Test der Stiftung Warentest (z.T. kostenpflichtig)

Girokonto-Kosten im Vergleich

Spende lässt sich leichter steuerlich absetzen
Wer2020 in der Corona-Krise Geld gespendet hat, kann das viel leichter von der Steuer absetzen. Als Nachweis ist oft keine Zuwendungsbescheinigung nötig.

So gelingt der Einstieg an der Börse
Wer Vermögen aufbauen will, kommt derzeit an Aktien nicht vorbei. Doch wie hoch soll der Aktienanteil sein?Die Antwort muss jeder für sich für selber finden.

Für wen sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt
Wer schon einmal Probleme mit seinen Zähnen hatte, weiß, dass auch die Zahnarztrechnung richtig wehtun kann. Schafft eine Zahnzusatzversicherung Abhilfe?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Bar bezahlen geht fast immer
Münzen und Scheine sind an Ladenkassen oft nicht mehr gern gesehen. Geschäfte dürfen die Annahme ablehnen. Kunden müssen das nicht akzeptieren.

Corona-Regeln
Welche Geschäfte geöffnet haben, hängt vom Inzidenzwert im Landkreis ab.

Her-ei-nspaziert!
Ostern steht vor der Tür. Gersthofens Geschäfte haben alles fürs Fest