
Erbrecht
Schwere Straftat rechtfertigt Pflichtteilsentzug

Wer eine schwere Straftat begeht, riskiert nicht nur seine Freiheit. Unter Umständen kann auch der Anspruch auf den Pflichtteil des Erbes der Eltern verloren gehen.
Eltern können ihren Kindern den Pflichtteil unter bestimmten Voraussetzungen entziehen. Möglich ist das zum Beispiel, wenn die pflichtteilsberechtigten Kinder wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr ohne Bewährung verurteilt wurden.
Erforderlich ist aber, dass der Erblasser die Pflichtteilsentziehung ordnungsgemäß anordnet. Die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichtet über eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Oldenburg (Az.: 3 W 40/20).
Der Fall: Eltern enterben ihren Sohn nicht nur, sondern entziehen ihm in ihrem gemeinschaftlichen Testament auch den Pflichtteil, weil er wegen schweren Raubes zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden ist. Der Sohn will als Pflichtteilsberechtigter dennoch Auskunft über den Nachlass. Schließlich sei er nur einmal straffällig geworden und habe seine Haftstrafe abgesessen und damit seine Schuld verbüßt.
Eine Teilhabe am Nachlass sei also nicht unzumutbar. Außerdem sei er zum Zeitpunkt der Anordnung der Pflichtteilsentziehung noch gar nicht rechtskräftig verteilt gewesen. Die Erben verweigern die Auskunft.
Zu Recht, urteilen die Richter. Dem Sohn sei der Pflichtteil wegen der Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren und 3 Monaten wirksam entzogen worden. Zur Verwirklichung des Pflichtteilsentziehungsgrundes genüge ein einmaliger, aber schwerwiegender Verstoß gegen Strafnormen.
Dabei spiele es keine Rolle, ob der Pflichtteilsberechtigte von seinem Verhalten abgerückt sei. Auch jahrzehntezurückliegende einmalige Taten können genügen, wenn die Erblasser dem Pflichtteilsberechtigten - wie hier - nicht verziehen hätten. Dass die Eltern auf eben diese Straftat Bezug nehmen, sei dem Testament hinreichend zu entnehmen.
Dass die Verurteilung zum Zeitpunkt der Errichtung des Testamentes noch nicht rechtskräftig erfolgt ist, sei unbeachtlich. Entscheidend sei nur, dass die Straftat zu diesem Zeitpunkt bereits begangen war.
© dpa-infocom, dpa:210406-99-103175/3 (dpa)

BH und Slip dürfen auch wieder zurückgeschickt werden

Girokonto-Kosten im Vergleich
In Sachen Girokonto gibt es viele Unterschiede bei den Kosten. Ein kostenloses Vergleichsportal hilft nun bei der Suche nach dem richtigen Konto.

Spende lässt sich leichter steuerlich absetzen
Wer2020 in der Corona-Krise Geld gespendet hat, kann das viel leichter von der Steuer absetzen. Als Nachweis ist oft keine Zuwendungsbescheinigung nötig.

Für wen sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt
Wer schon einmal Probleme mit seinen Zähnen hatte, weiß, dass auch die Zahnarztrechnung richtig wehtun kann. Schafft eine Zahnzusatzversicherung Abhilfe?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
So gelingt der Einstieg an der Börse
Wer Vermögen aufbauen will, kommt derzeit an Aktien nicht vorbei. Doch wie hoch soll der Aktienanteil sein?Die Antwort muss jeder für sich für selber finden.

Bar bezahlen geht fast immer
Münzen und Scheine sind an Ladenkassen oft nicht mehr gern gesehen. Geschäfte dürfen die Annahme ablehnen. Kunden müssen das nicht akzeptieren.

Corona-Regeln
Welche Geschäfte geöffnet haben, hängt vom Inzidenzwert im Landkreis ab.