
Milch- und Käslädle
Seit 20 Jahren in der Krumbacher Luitpoldstraße

Wenn ein kleines, inhabergeführtes Lebensmittelgeschäft seit zwei Jahrzehnten neben und gegen die großen Supermärkte besteht, dann muss es einiges richtig machen. So wie das Milch- und Käslädle in der Krumbacher Luitpoldstraße, das in diesen Tagen 20-jähriges Jubiläum feiert.
Gegründet wurde es von Gabriele und Günther Berndt, die es 2012 aus Altersgründen an Andrea Höffler übergaben. Die Krumbacherin wurde von der Mitarbeiterin zur Inhaberin, am Leitgedanken aber rüttelte sie nicht: „Regional und offen“ lautet nach wie vor das Credo im Milch- und Käslädle. Regional, weil die angebotenen Lebensmittel nahezu alle aus der Region kommen. Und offen, weil so gut wie keine eingeschweißte Ware erhältlich ist, der Laden über offene Frischetheken verfügt und die darin angebotenen Artikel gerne auch ohne Umverpackung verkauft werden – jedenfalls wenn es nach Andrea Höffler und ihren Mitarbeiterinnen geht. Und wenn die Kunden entsprechende Kunststoffboxen oder andere Behältnisse mitbringen.
In die können sie dann verschiedene Käsespezialitäten packen lassen. Und zwar in der Größe, wie es ihnen zusagt, wahlweise in dicken oder dünnen Scheiben vom Laib geschnitten. Auch die verschiedenen Frischkäse, Joghurt und Quark können in mitgebrachte Behältnisse abgefüllt werden. Und wer frische Milch vom Bauernhof zapfen will, muss ohnehin eine geeignete Flasche im Gepäck haben.
Natürlich sind die diversen Käsespezialitäten aber auch mit Verpackung zu bekommen. Beliefert wird Andrea Höffler hauptsächlich von den Molkereien und Käsereien aus dem Umland, sei es aus Schießen oder Ried. Aber auch aus dem Allgäu oder der schwäbischen Alb stammen einige der Produkte. Internationale Spezialitäten wie Peccorino, Manchego, Parmesan und Greyerzer fehlen ebenfalls nicht. Ergänzt wird das reichhaltige Sortiment an Käse und Milchprodukten durch frische Eier aus der Region, hochwertige Bio-Öle und Essige, Krumbacher Honig und Waltenhauser Pasta.
Andrea Höffler setzt auf Qualität – und genau deswegen kommen auch viele Stammkunden immer wieder gern in den kleinen Laden in der Luitpoldstraße 3. „Und wegen meinen freundlichen Mitarbeiterinnen und der guten Beratung“, lobt die Inhaberin ihre vier Angestellten, die sich wie sie bestens mit Käse auskennen. Aber trotz aller Beratung sind die Geschmäcker natürlich verschieden, weshalb die beste Kaufentscheidung immer noch Probieren ist – was Kunden im Milch- und Käslädle jederzeit dürfen.
Auf Wunsch und auf Vorbestellung bietet Andrea Höffler auch Käseplatten und Geschenkpakete an, am Freitag, 25., und Samstag, 26. Januar, will sie aber erst einmal mit ihren Mitarbeiterinnen und Kunden das 20-jährige Bestehen feiern: Mit speziellen Aktionsangeboten, einem Gläschen Sekt und natürlich jeder Menge Käse zum Probieren. (alan)

Freiwillige Beiträge für die Rente

Wie lange muss ich auf eine Bestellung warten?
Online-Bestellungen sind bequem. Doch manchmal dauert es, bis die Sachen ankommen. Wie lange muss ich warten? Vor allem dann, wenn die Ware schon bezahlt ist?

Neue Energielabels ab März im Laden
Elektrogeräte mit dem Label A+++ haben ausgedient. Zum 1. März gilt eine Neuklassifizierung des EU-Energielabels. Was das für Verbraucher bedeutet.

So bereiten Immobilienkäufer ihre Finanzierung vor
Eine Immobilie ist teuer, die meistenmüssen einen Kredit aufnehmen. Damit die Finanzierung auf einem soliden Fundament steht, muss sie gut vorbereitet werden.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Aktionsgemeinschaft Neusäß: Zusammen durchhalten!
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Neusäß unterstützen kann.

So tappen Verbraucher nicht in die Gebührenfalle
Kreditkarten sind praktisch - allerdings kann diese Bequemlichkeit auch ins Geld gehen. Denn manche Karte kostet viel. Es geht aber auch anders.

Darf im Arbeitszeugnis stehen, wer warum gekündigt hat?
Arbeitsverhältnisse enden mal auf Wunsch des Arbeitnehmers, mal kündigt der Arbeitgeber. Gehören die Details dazu ins Arbeitszeugnis? Ein Experte klärt auf.