Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Selbstmarketing: Wie Mitarbeiter sich richtig verkaufen

Wirtschaft
ANZEIGE

Selbstmarketing: Wie Mitarbeiter sich richtig verkaufen

Foto: DPA

Solingen/München (dpa/tmn) - Wer im Job weiterkommen will, muss auf sich aufmerksam machen. Denn gute Leistungen allein reichen dafür nicht aus. Der Chef muss sie auch erkennen. Die Devise heißt: Tu Gutes und sprich darüber.

"Sie dürfen nicht davon ausgehen: Die sehen doch, was ich kann!", erklärt Kommunikationspsychologe Andreas Köhler. "Man muss seine Leistungen und Erfolge auch kommunizieren."

Natürlich gehört es auch dazu, gute Leistungen zu erbringen. Wer sich nur aufspielt, schadet sich am Ende selbst. Denn Schaumschläger würden schnell entlarvt und nicht mehr ernst genommen, warnt Köhler. "Ich muss auch mal den Mund halten und andere reden lassen." Das gilt vor allem in Konferenzen. Wer sich zu jedem Thema zu Wort meldet, kann schnell nerven. Dagegen fällt positiv auf, wer gezielt durchdachte Beiträge einfließen lässt.

Dass reiner Aktionismus nicht zum Erfolg führt, meint auch der Karriereberater Jon Christoph Berndt. "Bitte nicht mit Schrot schießen, nach dem Motto: Eine Kugel wird schon treffen." Stattdessen rät Berndt, sich auf das zu konzentrieren, was man kann. "Das bedeutet, dass ich mich beispielsweise als freiberuflicher Architekt nicht auf jede Ausschreibung bewerbe, sondern nur Schwimmbad-Sanierungen oder ähnliches mache."

Auch als Arbeitnehmer innerhalb einer Abteilung muss man nicht immer alles an sich reißen. Denn der Mann oder die Frau für alle Fälle ist zwar ein guter Notnagel. Für wichtige Aufgaben nimmt der Chef aber lieber jemanden, der sich genau für ein Projekt oder einen Bereich qualifiziert hat. So machen Beschäftigte sich auch in Krisenzeiten unersetzlich. Deshalb raten viele Karriereexperten, sich zu spezialisieren und durch Expertenwissen aufzufallen. Denn Generalisten gibt es schon genug.

Um sich nach außen hin gut verkaufen zu können, müssen Mitarbeiter erst einmal in sich gehen. Nur wer weiß, wo seine Stärken liegen, kann sich erfolgreich vermarkten.

Im zweiten Schritt heißt es, die Gelegenheiten zu nutzen, von den eigenen Erfolgen zu reden. Fragt der Chef beispielsweise nach dem Fortschritt des neuen Projektes, sollte die Antwort über ein kurzes "gut" hinausgehen. Fragt er nicht, darf man ruhig von sich aus einen guten Moment abpassen und von positiven Ergebnissen erzählen. Saßen Mitarbeiter am Abend zuvor lange mit einem wichtigen Kunden zusammen, könnten sie das auch kurz in der Kaffeeküche ansprechen - etwa so: "Übrigens, ich hatte gestern ein sehr fruchtbares Gespräch mit Herrn Meier über die Vertragsverlängerung."

Zum erfolgreichen Selbstmarketing gehört zudem das passende äußere Erscheinungsbild. "Es gibt im Geschäftsleben einen Dresscode, an den sollte man sich halten", sagt der Image-Experte Andreas Weinzierl. In Banken etwa ist konservative Kleidung angesagt: Männer tragen Anzug, Frauen allenfalls einen Rock mit Bluse. Wer sich in dieser Umgebung abheben will, muss ganz behutsam vorgehen. "Man kann durch gekonnt ausgewählte Accessoires auffallen." Das sind bei Männern schicke Uhren oder Krawattennadeln, bei Frauen Ketten oder ein hübsches Tuch. Ganz wichtig: "Wenn ich beim Chef positiv auffallen will, muss ich einen Schritt besser aussehen als die Kollegen - aber weniger gut als der Chef", sagt Weinzierl.

Josef Stark bietet in seinem Landgasthof in Gottmannshofen kreative Gerichte aus der Dose an.
Anzeige

Starke Geschenkideen: Landgasthof Stark bietet Gerichte aus der Dose an

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren