
Geld für wohltätige Zwecke
Sonderausgaben: Wie sich Spenden steuerlich bezahlt machen

In der Vorweihnachtszeit öffnen viele Verbraucher ihre Geldbeutel und spenden für wohltätige Zwecke. Das Gute dabei: Wer gibt, bekommt auch etwas zurück. Denn Spenden sind steuerlich gefördert.
Spenden an kirchliche, mildtätige und gemeinnützige Organisationen mindern die Steuerlast. Sie können in der Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben abgesetzt werden - und zwar bis zu einer Höhe von 20 Prozent der Gesamteinkünfte des jeweiligen Jahres, wie der Bund der Steuerzahler erklärt.
Überschreiten die geleisteten Spenden den Höchstbetrag, werden diese in die folgende Jahre vorgetragen und dann steuerlich berücksichtigt.
Voraussetzung ist immer eine ordnungsgemäße Zuwendungsbescheinigung. Grundsätzlich braucht der Spendennachweis zwar nicht mehr der Einkommensteuererklärung beigefügt, sondern nur noch auf Anforderung dem Finanzamt vorgelegt werden. Dafür muss er aber mindestens ein Jahr lang nach Bekanntgabe des Steuerbescheides aufbewahrt werden.
Kontoauszug reicht bei Spenden bis 200 Euro
Bei Spenden bis einschließlich 200 Euro genügt die Vorlage eines Kontoauszuges nebst Beleg der Spendenorganisation. Eine formale Zuwendungsbescheinigung ist in diesem Fall nicht erforderlich, denn hier gilt der sogenannte vereinfachte Zuwendungsnachweis.
Gut zu wissen: Nach Angaben des Steuerzahlerbundes hat der Bundesrat vorgeschlagen, den vereinfachten Zuwendungsnachweis auf Spenden von bis 300 Euro auszuweiten. Dies ist aber noch nicht beschlossen.
© dpa-infocom, dpa:201126-99-477351/2 (dpa)

Kann ich in Kurzarbeit Urlaub nehmen?

BH und Slip dürfen auch wieder zurückgeschickt werden
Slips zuhause anprobieren und anschließend zurückschicken - geht das? Viele Online-Shops stellen sich bei der Rücknahme von körpernahen Waren quer. Zu Recht?

Worauf kommt es beim Wertpapierdepot an?
Wer auf der Suche nach einem günstigen Depot ist, sollte nicht nur Kosten im Blick haben. Es kommt auch auf den Service an - etwa einen Ansprechpartner.

Übungsleiter können Freibetrag bekommen
Manch einer bessert mit steuer- und sozialversicherungsfreien Nebenverdiensten das Einkommen auf. Das gilt jedoch nur bis zum einem bestimmten Höchstbetrag.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Girokonto-Kosten im Vergleich
In Sachen Girokonto gibt es viele Unterschiede bei den Kosten. Ein kostenloses Vergleichsportal hilft nun bei der Suche nach dem richtigen Konto.

Für wen sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt
Wer schon einmal Probleme mit seinen Zähnen hatte, weiß, dass auch die Zahnarztrechnung richtig wehtun kann. Schafft eine Zahnzusatzversicherung Abhilfe?

Spende lässt sich leichter steuerlich absetzen
Wer2020 in der Corona-Krise Geld gespendet hat, kann das viel leichter von der Steuer absetzen. Als Nachweis ist oft keine Zuwendungsbescheinigung nötig.