
Hartz IV: Jobcenter muss wegen Corona für Umzugsfirma zahlen

Hartz-IV-Empfänger sind gehalten, Umzugskosten gering zu halten. Die Corona-Pandemie stellt aber neue Regeln auf - ein Umzug mit studentischen Hilfskräften ist laut einem Urteil derzeit unzumutbar.
Hartz-IV-Bezieher, die umziehen müssen, können unter bestimmten Umständen vom Jobcenter die Übernahme der Kosten für das Umzugsunternehmen verlangen. Wegen der Corona-Pandemie brauchen sie den Umzug derzeit aber nicht einfach mit "studentischen Hilfskräften" organisieren.
So hat es das Sozialgericht Dortmund entschieden (Az.: S 30 AS 4219/20 ER), wie die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichtet. Daher muss das Jobcenter aufgrund der Infektionsgefahr für die Kosten eines Umzugsunternehmens aufkommen.
Klägerin konnte nicht mit Angehörigenhilfe umziehen
In dem Fall musste eine Hartz-IV-Empfängerin umziehen, sie konnte dies aber nicht mithilfe von Angehörigen und Freunden organisieren. Sie beantragte daher die Übernahme der Kosten für ein Umzugsunternehmen. Das Jobcenter lehnte das ab und erklärte, die Kosten seien zu hoch. Stattdessen könne die Frau mit studentischen Hilfskräften, einem Fahrer für den Umzugswagen sowie einem Elektriker für den Anschluss der Starkstromgeräte in der Küche umziehen.
Hiergegen wandte sich die Antragstellerin - und zwar mit Erfolg. Das Sozialgericht verpflichtete das Jobcenter dazu, die Kosten für ein Umzugsunternehmen zu tragen und begründete dies mit den besonderen Herausforderungen und Vorschriften der Corona-Pandemie.
Zwar könne ein Leistungsberechtigter vom Jobcenter grundsätzlich nur die angemessenen Kosten für einen erforderlichen Umzug verlangen. Dies habe zur Folge, dass ein Umzug in der Regel selbst zu organisieren und durchzuführen sei. Aufgrund der Corona-Pandemie könne von der Frau aber derzeit nicht verlangt werden, mehrere Personen einzeln zu beauftragen, die alle aus verschiedenen Haushalten und von verschiedenen Arbeitgebern stammen, und mit ihnen körperlich schwere Arbeit im Rahmen des Umzuges zu verrichten.
Mindestabstand bei Umzug nicht einzuhalten
Starkes Ein- und Ausatmen sowie die Unterschreitung des Mindestabstandes von 1,5 Metern ließen sich bei einem Umzug nicht vermeiden, befand das Gericht. Bei einem Umzugsunternehmen sei die Infektionsgefahr geringer, da dessen Mitarbeiter regelmäßig miteinander arbeiten und somit eher "einem Haushalt" entsprechen.
© dpa-infocom, dpa:210202-99-270303/2 (dpa)

Finfluencer genau unter die Lupe nehmen

Azubimangel: Warum finde ich trotzdem keine Stelle?
"Händeringend" sucht eine beträchtliche Zahl der Betriebe Auszubildende. Auf der anderen Seite gehen Bewerberinnen und Bewerber leer aus. Woran liegt das?

Das können Sie gegen negative Schufa-Einträge tun
Schufa und Co. erfüllen für Unternehmen einen wichtigen Zweck: Sie errechnen, wie kreditwürdig ein Kunde ist. Für Verbraucher können negative Einträge aber weitreichende Folgen haben. Was dagegen tun?

Tipps für Ihre Datensicherung
Wer schon einmal Daten verloren hat, wird danach nie wieder auf eine Sicherung verzichten. Und wenn es nur gelegentlich ist. Doch so weit sollte es gar nicht erst kommen. Handeln Sie jetzt!

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Raketen für den Weltraum aus Augsburg
Hätten Sie gewusst, dass mitten in Augsburg für die Zukunft im Weltraum geforscht und entwickelt wird? In der Berliner Allee arbeitet ein Team von über 150 Expertinnen und Experten aus über 30 Nationen an der Serienfertigung von Raketen. Diese werden kleine und leichte Satelliten in die erdnahe Umlaufbahn transportieren – und zwar schnell und kostengünstig. Schon bald soll erstmals eine Rakete der Rocket Factory Augsburg (RFA) ins All fliegen.

Diese Posten sind für die Steuer wichtig
Zwei Steuerexperten erklären die wichtigsten Kniffe für die Erklärung von 2021. Damit man das Maximum aus seiner Steuererklärung herausholen kann.

Diese Standards und Mindestanforderungen gelten fürs Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnisse sind ein wichtiger Bestandteil für Bewerbungen. Allerdings taugt längst nicht jedes Zeugnis als Aushängeschild. Ein Rechtsexperte klärt auf.