
„Tut mir ja wirklich total leid, aber...“

Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Das ist ganz normal und nicht weiter schlimm - wenn man ehrlich damit umgeht und sich einsichtig zeigt.
Schweißtröpfchen bilden sich auf der Stirn, im Hals ein Kloß. Im Kopf spielen sich die schlimmsten Szenarien ab: Wird der Chef toben, einen abmahnen, einem gar kündigen? Doch es hilft alles nichts. Wem Fehler in der Arbeit passieren, der muss sich auch für diese verantworten. Das erfordert zwar Mut, ist aber meist weit weniger dramatisch, als man es sich vorstellt.
Besser direkt lösen
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass nicht jeder Patzer dem Vorgesetzten gemeldet werden muss. Lässt sich ein Problem direkt mit den Betroffenen klären – etwa Kollegen oder Kunden – und die Auswirkungen halten sich in Grenzen, so kann man es auch selbst klären. Betrifft die Sache allerdings den Chef oder hat gravierende Folgen für das Unternehmen, so ist der Gang in die entsprechende Etage unvermeidlich.
Bloß nicht aussitzen
Bei großen Fehltritten setzt bei vielen ein Fluchtreflex ein. Kopf in den Sand stecken und hoffen, dass sich die Angelegenheit von allein erledigt? Das ist keine gute Strategie. Erfährt der Vorgesetzte durch Dritte von dem Fehler, rückt das den Verursacher in ein äußerst schlechtes Licht.
Also: Tief ein- und ausatmen und Einsicht zeigen. Jeder macht Fehler, das ist menschlich. Dennoch sollte man den Fauxpas nicht verharmlosen. Auch wenn es in dieser Situation schwerfällt, man sollte sachlich erklären, was und weshalb es passiert ist. Im Idealfall hat man bereits über Lösungen nachgedacht und schlägt diese vor.
Das Wort "aber" vermeiden
Ein kleines Wort muss man auf jeden Fall vermeiden: aber. Damit macht man eine Entschuldigung sofort zunichte. „Ich wollte Ihren Flug am richtigen Tag buchen, aber der Praktikant hat mich abgelenkt“ – in diesem Satz steckt keinerlei Einsicht. Und er offenbart ein weiteres No-Go. Selbst wenn man nicht allein für einen Fehler verantwortlich ist, so sollte man ihn niemandem in die Schuhe schieben.
Lösungen finden
Das andere Extrem ist ebenso unklug. Wer geradezu zu Kreuze kriecht und den Chef mit Entschuldigungen überschüttet, wirkt unprofessionell. Besser: Einmal nachdrücklich und ehrlich entschuldigen, dann nach Lösungen suchen.
In einer ruhigen Umgebung wird das Problem möglichst sachlich besprochen und gelöst. Dann sollte daraus gelernt und wieder zum Alltag übergegangen werden. Es erfordert eine große Portion Mut, seine Fehler einzugestehen. Der Vorgesetzte wird das sicher zu schätzen wissen.

125 Jahre KUKA – Live-Event mit Schauspieler Rufus Beck

Keep on moving: Zukunftsvisionen eines Augsburger Unternehmens
KUKA hat sich ein Ziel gesetzt: Die Zukunft der Automatisierung soll in Augsburg geprägt werden. Das schafft das Unternehmen nur mit Lösungen, die möglichst barrierefrei und von einer breiten Zielgruppe einsetzbar sind.

Wenn Roboter zu Puppenspielern werden
Was gibt es Schöneres, als Geburtstage gemeinsam zu feiern?

Happy Birthday KUKA: So feiert man 125 Jahre
Das gesamte Jahr steht bei KUKA unter dem Jubiläums-Stern. Und wie feiert man 125 Jahre eines international anerkannten, deutschen Unternehmens?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Symptomfrei zur Arbeit - bei Corona Pflicht oder Kür?
Erkältung, Grippe, Corona: Herbst ist Krankheitszeit. Was gilt aktuell für Beschäftigte mit positivem Corona-Test? Müssen sie zur Arbeit gehen, wenn sie symptomfrei sind?

Fünf Tipps: So sinkt das Anlagerisiko bei ETFs
Transparenz, niedrige Kosten: ETFs haben viele Vorteile. Doch auch mit ihnen können Anlegerinnen und Anleger Verluste machen. Einfache Tipps senken das Risiko.

125 Jahre KUKA: Ein Augsburger Unternehmen schreibt Geschichte
KUKA versteht sich als ein Unternehmen, das die Zukunft der Arbeitswelt mitgestaltet – und hat damit international Erfolg. Ursprünglich als Acetylengaswerk gestartet, hat das Unternehmen sich und seine Produktpalette immer wieder komplett neu erfunden. Heute kann KUKA auf 125 Jahre eigene – und damit auch ein Stück Augsburger – Geschichte zurückblicken. Einige der wichtigsten Highlights gibt es hier nochmal auf einen Blick.