
Steuer- und Erbrecht
Steuerliche Änderungen 2019

Die wichtigsten Neuerungen im neuen Jahr
Im neuen Jahr hat sich wieder einiges getan in Sachen Steueränderungen. Diese betreffen sowohl Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Land- und/oder Forstwirte, als auch Privatpersonen.
Anpassung der Gutscheinbesteuerung an die EU-Gutschein-Richtlinie: In diesem Jahr werden Einzweck- und Mehrzweckgutscheine unterschieden.
Verbesserter Steuervorteil für Elektrofahrzeuge: Fahrer von Elektro-Dienstwagen stehen steuerlich besser da.
Haftungsregelungen für Onlinehändler: Internethändler müssen von einer Onlineplattform ausgeschlossen werden, wenn diese keine Umsatzsteuerregistrierung vorweisen kann.
Anpassungen im Reisekostenrecht: Die Reisekostenpauschalen 2019 haben sich auf 33 Länder ausgewirkt.
Erhöhungen von Umzugspauschalen: Für einen beruflich bedingten Umzug dürfen Werbungskosten geltend gemacht werden.
Anpassungen im Investmentsteuergesetz oder auch Änderungen beim Verlustabzug im Körperschaftsteuerrecht: Anfang 2019 kommt eine weitere Neuerung hinzu: Erstmals ziehen die depotführenden Stellen Steuern für die Vorabpauschale ab.
Verspätungszuschläge: Seit 2019 gibt es laut Paragraf 152 der Abgabenordnung (AO) eine Formel: Für jeden angefangenen Verspätungsmonat zahlt man 0,25 Prozent vom festgesetzten Steuerbetrag abzüglich der Vorauszahlungen und der anzurechnenden Steuerabzüge. Mindestens fällig werden 25 Euro pro Monat und maximal 25 000 Euro. Dies sind nur ein paar der Steueränderungen.
Über weitere Änderungen des Steuerrechts informieren die Steuerberater der Region.

Wie lange muss ich auf eine Bestellung warten?

Darf im Arbeitszeugnis stehen, wer warum gekündigt hat?
Arbeitsverhältnisse enden mal auf Wunsch des Arbeitnehmers, mal kündigt der Arbeitgeber. Gehören die Details dazu ins Arbeitszeugnis? Ein Experte klärt auf.

Aktionsgemeinschaft Neusäß: Zusammen durchhalten!
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Neusäß unterstützen kann.

Neue Energielabels ab März im Laden
Elektrogeräte mit dem Label A+++ haben ausgedient. Zum 1. März gilt eine Neuklassifizierung des EU-Energielabels. Was das für Verbraucher bedeutet.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Kann mein Arbeitgeber mir während der Elternzeit kündigen?
Nach der Geburt eines Kindes können sich Eltern von der Arbeit freistellen lassen. Aber ist ihr Job während der Elternzeit sicher? Paragraf 18 schützt Eltern.

Praktikum in Corona-Zeiten: Geht das überhaupt?
Praktika sind gute Gelegenheiten, um sich beruflich zu orientieren und den Arbeitsalltag kennen zu lernen. Doch klappt das, wenn wegen Corona alles Kopf steht?

So tappen Verbraucher nicht in die Gebührenfalle
Kreditkarten sind praktisch - allerdings kann diese Bequemlichkeit auch ins Geld gehen. Denn manche Karte kostet viel. Es geht aber auch anders.