
Gutachten vor Handwerker-Einsatz kann nötig sein

Wände streichen, Fliesen erneuern, Bad modernisieren - manchmal ist auf den ersten Blick klar, was eine Handwerkerleistung ist. Zählen auch Statik-Gutachten und ziehen einen Steuerbonus nach sich?
Hausbesitzer, die einen Handwerker mit Reparaturen beauftragen, können die Arbeitskosten von der Steuer absetzen. Das gilt nach einem Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg auch für Statikerkosten, die im Vorfeld einer Baumaßnahme anfallen.
Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler empfiehlt deshalb: "Ist die erbrachte Gutachterleistung eng mit der Handwerkerleistung verbunden und Voraussetzung dafür, dass der Handwerker überhaupt tätig werden kann, sollten auch diese Ausgaben bei der Einkommensteuererklärung angegeben werden."
Handwerker nannte Berechnung als Voraussetzung
Im konkreten Fall ließ ein Ehepaar in seinem Wohnhaus die Holzstützen im Dachgeschoss durch Stahlstützen ersetzen. Der hierfür beauftrage Handwerker erklärte, dass vorab eine statische Berechnung unbedingt erforderlich sei. Deshalb ließ das Paar eine entsprechende Berechnung durchführen, wofür der Statiker rund 535 Euro in Rechnung stellte.
Davon machte das Ehepaar 20 Prozent, also gut 107 Euro, in seiner Einkommensteuererklärung als Handwerkerleistung geltend. Das Finanzamt blockte dies ab: Es handele sich um reine Gutachterkosten, nicht um steuerlich begünstigte Handwerkerleistungen.
Das sah das Finanzgericht Baden-Württemberg anders und gab dem klagenden Paar Recht. Im Fall der Eheleute seien die Gutachterkosten eine Nebenleistung der Handwerkerleistung, die für den Austausch der Stützbalken erforderlich war und nicht davon getrennt werden könne ( Az. 1 K 1384/19).
Verfahren ist beim Bundesfinanzhof anhängig
Allerdings ist das steuerzahlerfreundliche Urteil noch nicht rechtskräftig, da das Finanzamt Revision beim Bundesfinanzhof eingelegt hat (Az.: VI R 29/19).
Betroffene Steuerzahler mit Fällen, in denen vor der Baumaßnahme ebenfalls eine statische Berechnung zwingend erforderlich war, können sich aber auf das Gerichtsverfahren stützen und Ausgaben für den Statiker bei der Steuer ansetzen. "Akzeptiert das Finanzamt die Ausgaben nicht, kann Einspruch gegen den Steuerbescheid erhoben und auf das laufende Gerichtsverfahren beim Bundesfinanzhof verwiesen werden", so Klocke. Dann bleibt der eigene Fall bis zu einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs offen.
In der Einkommensteuererklärung können bis zu 20 Prozent der Aufwendungen für Handwerkerleistungen zur Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung geltend gemacht werden. Die Steuer kann so um maximal 1200 Euro gesenkt werden. (dpa)

Diese Posten sind für die Steuer wichtig

Diese Zuschüsse sollten Gründer kennen
Wer sich selbstständig machen oder gründen möchte, braucht meistens erstmal Geld. Es gibt viele Wege, um an die nötigen Mittel zu kommen. Ein erster Überblick.

Den Fachkräftemangel gemeinsam bekämpfen
Die Humanus Personalservice GmbH aus Nördlingen denkt und handelt konsequent europäisch. Sie denkt über den Tellerrand hinaus, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen. Wie das gelingt? Die Humanus Personalservice GmbH verrät ihr Erfolgsrezept.

Das kann teuer werden: auf eigene Angebote bieten
Eigentlich wollte man das alte Fahrrad zu einem guten Preis loswerden. Aber dann bleiben die Gebote im Keller. Selbst mitbieten sollte man aber auf keinen Fall.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
So klappt es mit mehr Homeoffice-Tagen
Wer auf die alltägliche Fahrt in den Betrieb verzichtet, spart Geld und schont das Klima. Doch bei Vorgesetzten ziehen andere Argumente fürs Homeoffice.

So geht die Steuererklärung einfacher
Spätestens im Sommer muss für die meisten die Steuererklärung raus. Stichtag ist der 31. Juli. Doch mit einigen Tipps ist das schnell gemacht.

Anforderungen schüchtern viele zu schnell ein
Perfekt oder gar nicht: Weil sie nicht alle in einer Stellenanzeige gelisteten Anforderungen erfüllen, sehen manche von einer Bewerbung ab. Oft zu voreilig.