
Stopp dem Stress: Richtig "Nein" sagen im Job

Dresden/Hamburg (dpa/tmn) - Über Stress im Job klagen viele wie über schlechtes Wetter - es nervt, ist aber nicht zu ändern. Dabei ist der Stress bei vielen Beschäftigten hausgemacht. Denn einige können einfach nicht "Nein" sagen.
Dadurch halsen sie sich ständig zu viel auf. Zu einer gesunden Arbeitsweise gehört es aber, Kollegen auch einmal eine Bitte abzuschlagen. Ja-Sager wollen anderen oft um jeden Preis gefallen. Sich selbst tun sie damit in der Regel keinen Gefallen. Denn am Ende seien sie "die Deppen, weil sie alles für die anderen machen", sagt Prof. Dirk Windemuth vom Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung in Dresden.
Wer anderen nichts abschlagen kann, bekomme in doppelter Hinsicht Probleme: "Zum einen hat er immer den Schreibtisch voll und stresst sich dadurch", erklärt der Psychologe. Zum anderen falle sein guter Wille negativ auf ihn zurück, wenn er sich übernimmt und seine Arbeit nicht schafft. Schlimmstenfalls handele er sich also auch noch Ärger dafür ein, dass er anderen eine Aufgabe abgenommen hat.
Das wirkt sich auch auf die Karriere aus: Ja-Sager verausgabten sich zwar, "versackten" aber letztlich oft auf ihrer Stelle, erläutert Svenja Hofert, die als Coach in Hamburg arbeitet. Außerdem gerieten Ja-Sager schnell in einen Teufelskreis, erläutert Windemuth: Ihnen werde immer mehr Arbeit von anderen zugeschoben, wenn sie einmal als Ja-Sager gelten. Die schwierigen Kollegen hätten es dagegen leicht: "Die werden immer mehr in Ruhe gelassen."
Das "Nein" erklären
"Nein" sagen geht aber nicht ohne weiteres. "Arbeit? Ohne mich!" - den Spruch bringen Beschäftigte dem Chef gegenüber höchstens einmal. Und auch wer Kollegen allzu schroff Kontra bietet, macht sich unbeliebt. Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) in Hamburg rät Mitarbeitern zu erklären, warum sie keine Zeit haben, eine Aufgabe zu übernehmen. Dann fühlten sich andere nicht gleich vor den Kopf gestoßen.
Alternativen aufzeigen
Auch kommt es schlecht an, andere einfach mit dem Anliegen allein zu lassen. "Nicht mein Problem" ist also die falsche Antwort. Besser sei es, dem Kollegen oder Chef Alternativen aufzuzeigen, rät die Karriereberaterin Svenja Hofert. Das könne das Angebot sein, sich zu einem späteren Termin um das Anliegen zu kümmern. Oder man einigt sich auf einen Kompromiss, indem Mitarbeiter einen Teil der Aufgabe übernehmen - sofern sie sich sinnvoll aufteilen lässt.
Aufgaben delegieren
Oder Angestellte passen den Ball weiter an einen anderen Kollegen. "Man kann ja sagen: 'Geh doch mal zum Kollegen Meier, der kennt sich da aus und kriegt das schneller und besser hin als ich.'", rät Windemuth. Dann habe der andere eher das Gefühl, dass ihm geholfen wurde. Recht einfach lässt sich eine Aufgabe delegieren, wenn die Zuständigkeiten klar geregelt sind und sie nicht ins eigene Gebiet fällt. "Da brauche ich gar nicht lange argumentieren - das ist ein Nein mit Ausrufezeichen!", sagt Hofert.
Um Bedenkzeit bitten
Notorischen Ja-Sagern hilft es laut dem Berufsverband Deutscher Psychiater, um Bedenkzeit zu bitten, wenn andere ihnen eine Aufgabe aufs Auge drücken wollen. Denn viele würden von solchen Bitten überrumpelt. Ein Aufschub macht aber nicht immer Sinn. Wenn ein "Nein" eigentlich als Antwort feststeht, sollten Beschäftigte lieber sofort absagen, meint Windemuth. Aussitzen sei die falsche Devise.

Diese Webseite hilft bei Post- und Paketproblemen

IHK-Hauptgeschäftsführer sieht Region gut aufgestellt
Traditionell innovativ - dafür steht laut IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Marc Lucassen Bayerisch-Schwaben. Gerade bei Zukunftsthemen traut er der Region vieles zu.

Diesen Einfluss hat KI auf die Zukunft der Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz nimmt immer mehr Einfluss auf Jobs, unter anderem in der Produktion, wie Professor Dr. Markus Sause vom KI-Produktionsnetzwerk Augsburg weiß.

Starke Geschenkideen: Landgasthof Stark bietet Gerichte aus der Dose an
Ab sofort sind die Dosen aus dem Gottmannshofer Landgasthof auch als praktische Geschenkbox erhältlich

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Die besten Bäcker aus Augsburg und der Region
Allljährlich besucht ein Prüfer das deutsche Brotinstituts Augsburg, um die ersten Stollen zu testen. Auch 2023 gab es für die Bäcker zahlreiche Auszeichnungen.

Augsburger entwickeln Dating-App für klinische Studien
Das Start-Up TRICLI aus Augsburg bringt Patientinnen und Patienten mit Studien zusammen. Was die Gründer über ihre App erzählen und für die Zukunft planen.

"Die Region Augsburg ist in vielen Bereichen stark"
Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, erklärt im Interview, wie Wohlstand und Wirtschaft in der Region stabil gehalten werden.