
Erbe: Testierunfähigkeit muss nachgeweisen werden

Ein Erbe kann im Testament einen Alleinerben bestimmen. Doch nicht immer war der Erblasser noch im Besitz seiner geistigen Fähigkeiten. Wenn Verwandte das Testament anfechten wollen, brauchen sie aber einen ärztlichen Nachweis.
Erklären Verwandte, ein Erblasser sei wegen Demenz nicht testierfähig gewesen, müssen sie dafür konkrete Anhaltspunkte vorlegen. Aufgrund der alleinigen Behauptung muss das Gericht nicht prüfen, ob eine Demenz wirklich vorlag. Die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Az.: I-3 Wx 98/13).
Demenz muss ärztlich dokumentiert sein
In dem verhandelten Fall hatte eine Frau mit ihrem bereits verstorbenen Mann vereinbart, eine Stiftung zu errichten, die alles erben sollte. Nach dem Tod der Frau beantragte die Stiftung die Ausstellung eines Erbscheins als Alleinerbin. Dagegen wehrten sich die beiden Geschwister der Verstorbenen. Sie behaupteten, die Erblasserin sei in den letzten 20 Jahren in die Demenz abgedriftet und zum Zeitpunkt der Erstellung des Testaments geschäftsunfähig gewesen. Das Amtsgericht forderte die Geschwister auf, ihre Behauptungen durch ärztliche Dokumentationen zu belegen. Dem kamen sie nicht nach. Daraufhin erließ das Amtsgericht den Erbschein.
Die Beschwerde der Geschwister hatte keinen Erfolg. Die Testierunfähigkeit der Frau sei nur behauptet, aber nicht untermauert. Für eine Testierunfähigkeit müssten die Betroffenen wegen krankhafter Störungen der Geistestätigkeit, wegen Geistesschwäche oder Bewusstseinsstörungen unfähig sein, ihren Willen zu erkennen und danach zu handeln. Das konnte hier aber nicht nachgeweisen werden. (dpa)

Diese Webseite hilft bei Post- und Paketproblemen

Starke Geschenkideen: Landgasthof Stark bietet Gerichte aus der Dose an
Ab sofort sind die Dosen aus dem Gottmannshofer Landgasthof auch als praktische Geschenkbox erhältlich

Diesen Einfluss hat KI auf die Zukunft der Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz nimmt immer mehr Einfluss auf Jobs, unter anderem in der Produktion, wie Professor Dr. Markus Sause vom KI-Produktionsnetzwerk Augsburg weiß.

IHK-Hauptgeschäftsführer sieht Region gut aufgestellt
Traditionell innovativ - dafür steht laut IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Marc Lucassen Bayerisch-Schwaben. Gerade bei Zukunftsthemen traut er der Region vieles zu.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Die besten Bäcker aus Augsburg und der Region
Allljährlich besucht ein Prüfer das deutsche Brotinstituts Augsburg, um die ersten Stollen zu testen. Auch 2023 gab es für die Bäcker zahlreiche Auszeichnungen.

Augsburger entwickeln Dating-App für klinische Studien
Das Start-Up TRICLI aus Augsburg bringt Patientinnen und Patienten mit Studien zusammen. Was die Gründer über ihre App erzählen und für die Zukunft planen.

"Die Region Augsburg ist in vielen Bereichen stark"
Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, erklärt im Interview, wie Wohlstand und Wirtschaft in der Region stabil gehalten werden.