
Energie teurer
Verbraucherpreise steigen um 1,9 Prozent

Das Leben in Deutschland ist im vergangenen Jahr wieder merklich teurer geworden. Vor allem die Preise für Heizöl und Sprit zogen an. Im Dezember entspannte sich die Lage etwas.
Steigende Energiepreise haben die Inflation in Deutschland 2018 auf den höchsten Stand seit sechs Jahren getrieben. Im Jahresdurchschnitt lagen die Verbraucherpreise um 1,9 Prozent über dem Vorjahresniveau.
Das Statistische Bundesamt bestätigte nun seine vorläufigen Zahlen. Einen stärkeren Zuwachs der Teuerungsrate hatte es zuletzt 2012 mit 2,0 Prozent gegeben. Für 2017 hatte die Wiesbadener Behörde eine Teuerungsrate von 1,8 Prozent errechnet.
Vor allem für Energie mussten Verbraucher im abgelaufenen Jahr mehr Geld aufwenden als ein Jahr zuvor: Insgesamt verteuerte sich Energie binnen Jahresfrist um 4,9 Prozent. Am stärksten kletterten die Preise für Heizöl (plus 21,7 Prozent). Auch Kraftstoffe verteuerten sich merklich (plus 7,8 Prozent). Würden die Energiepreise herausgerechnet, hätte die Jahresteuerungsrate 1,6 Prozent betragen.
Die Preise für Nahrungsmittel zogen im vergangenen Jahr über alle Gütergruppen hinweg ebenfalls an, insgesamt um 2,5 Prozent. Auch Tabakwaren (plus 3,8 Prozent) und alkoholische Getränke (plus 2,7 Prozent) wurden teurer.
Etwas moderater entwickelten sich die Preise für Dienstleistungen (plus 1,5 Prozent). Dazu zählen auch Nettokaltmieten (plus 1,6 Prozent), die gut ein Fünftel der Konsumausgaben der privaten Haushalte ausmachen. Günstiger wurden hingegen Flugtickets (minus 2,5 Prozent) und Telekommunikationsdienstleistungen (minus 0,7 Prozent).
Zum Jahresende verlangsamte sich der allgemeine Preisauftrieb wieder etwas. Im Dezember lag die jährliche Teuerungsrate bei 1,7 Prozent. Im November waren es noch 2,3 Prozent. Von November auf Dezember stiegen die Verbraucherpreise um 0,1 Prozent. Auch hier bestätigte das Bundesamt seine Ende 2018 vorgelegten vorläufigen Zahlen.
Dass sich die Inflation tendenziell wieder um die Marke von 2,0 Prozent bewegt, ist ungünstig für Sparer, die auf mickrig verzinste Tages- und Festgeldkonten setzen. Denn sie verlieren bares Geld. Nach Berechnungen der Commerzbank-Tochter Comdirect lag der Realzins - also der Zins für Spareinlagen nach Abzug der Teuerungsrate - 2018 bei minus 1,74 Prozent. Demnach verloren Sparer in Deutschland 38,9 Milliarden Euro wegen niedrig verzinster Einlagen. (dpa)
Statistisches Bundesamt zu Inflation

Freiwillige Beiträge für die Rente

So bereiten Immobilienkäufer ihre Finanzierung vor
Eine Immobilie ist teuer, die meistenmüssen einen Kredit aufnehmen. Damit die Finanzierung auf einem soliden Fundament steht, muss sie gut vorbereitet werden.

Neue Energielabels ab März im Laden
Elektrogeräte mit dem Label A+++ haben ausgedient. Zum 1. März gilt eine Neuklassifizierung des EU-Energielabels. Was das für Verbraucher bedeutet.

Wie lange muss ich auf eine Bestellung warten?
Online-Bestellungen sind bequem. Doch manchmal dauert es, bis die Sachen ankommen. Wie lange muss ich warten? Vor allem dann, wenn die Ware schon bezahlt ist?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Aktionsgemeinschaft Neusäß: Zusammen durchhalten!
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Neusäß unterstützen kann.

So tappen Verbraucher nicht in die Gebührenfalle
Kreditkarten sind praktisch - allerdings kann diese Bequemlichkeit auch ins Geld gehen. Denn manche Karte kostet viel. Es geht aber auch anders.

Darf im Arbeitszeugnis stehen, wer warum gekündigt hat?
Arbeitsverhältnisse enden mal auf Wunsch des Arbeitnehmers, mal kündigt der Arbeitgeber. Gehören die Details dazu ins Arbeitszeugnis? Ein Experte klärt auf.