
Nicht nur Talent zählt: Jugendliche brauchen Marktkompetenz

Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist für Jugendliche derzeit günstig. Dennoch ist die Lehrstellensuche kein Selbstläufer. Junge Menschen sollten ein Gespür für regionale Unterschiede entwickeln.
Bei der Lehrstellensuche gehen Jugendliche häufig vor allem nach ihren Talenten und Interessen. "Das ist auch gut so", sagt Joachim Gerd Ulrich vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Trotzdem sollte man sich während der Berufsorientierung immer auch den Ausbildungsmarkt vor Ort vor Augen führen. "In den Schulen müsste es so etwas wie Unterricht zur Förderung der Ausbildungsmarktkompetenz geben", sagt Ulrich.
Die Lage sei derzeit für Jugendliche am Ausbildungsmarkt generell eher entspannt. Daraus könnten Jugendliche aber längst nicht schließen, dass es auch für sie einfach wird. "Es gibt einfach große regionale Unterschiede", erklärt Ulrich. Während in Bayern und Thüringen die Perspektiven für Jugendliche sehr gut sind, gibt es in zum Beispiel in vielen Teilen von Nordrhein-Westfalen nach wie vor deutlich mehr Bewerber als freie Ausbildungsplätze. Vielen Jugendlichen sei das aber nicht klar.
Weiter gebe es große Unterschiede je nach Beruf, erläutert Ulrich. Sehr begehrt sind bei Jugendlichen zum Beispiel die Berufe Mediengestalter Digital und Print, Sport- und Fitnesskaufmann und Chemielaborant. In diesen Berufen wird es wieder schwierig, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, weil es viel Konkurrenz gibt.
Jugendliche sollten sich deshalb auf jeden Fall möglichst früh bei ihrem Berufsberater informieren, wie die Lage auf dem Ausbildungsmarkt vor Ort ist. Manchmal ist es zwar nicht möglich, den Traumberuf vor Ort zu erlernen - aber es gibt Optionen in anderen Bundesländern. Dann sei es vielleicht ein Umzug eine Idee.
Die andere Option ist, nach Alternativen zum Wunschberuf zu schauen. "Oft gibt es eine Ausbildung mit verwandten Inhalten", erklärt Ulrich. Die sind den Schülern aber unbekannt. So seien etwa Teile der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, für die viele sich erfolglos bewerben, mit dem Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk verwandt. In diesem Beruf seien die Chancen äußerst gut. Das sei vielen Bewerbern aber nicht bewusst.

Diese Posten sind für die Steuer wichtig

Den Fachkräftemangel gemeinsam bekämpfen
Die Humanus Personalservice GmbH aus Nördlingen denkt und handelt konsequent europäisch. Sie denkt über den Tellerrand hinaus, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen. Wie das gelingt? Die Humanus Personalservice GmbH verrät ihr Erfolgsrezept.

Das kann teuer werden: auf eigene Angebote bieten
Eigentlich wollte man das alte Fahrrad zu einem guten Preis loswerden. Aber dann bleiben die Gebote im Keller. Selbst mitbieten sollte man aber auf keinen Fall.

Diese Zuschüsse sollten Gründer kennen
Wer sich selbstständig machen oder gründen möchte, braucht meistens erstmal Geld. Es gibt viele Wege, um an die nötigen Mittel zu kommen. Ein erster Überblick.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
So geht die Steuererklärung einfacher
Spätestens im Sommer muss für die meisten die Steuererklärung raus. Stichtag ist der 31. Juli. Doch mit einigen Tipps ist das schnell gemacht.

So klappt es mit mehr Homeoffice-Tagen
Wer auf die alltägliche Fahrt in den Betrieb verzichtet, spart Geld und schont das Klima. Doch bei Vorgesetzten ziehen andere Argumente fürs Homeoffice.

Anforderungen schüchtern viele zu schnell ein
Perfekt oder gar nicht: Weil sie nicht alle in einer Stellenanzeige gelisteten Anforderungen erfüllen, sehen manche von einer Bewerbung ab. Oft zu voreilig.