
Steuerfalle
Wie Vermieter Sonderabschreibungen richtig nutzen

Schaffen Vermieter Wohnraum, können sie Sonderabschreibungsmöglichkeiten nutzen. Dabei müssen sie allerdings wichtige Fristen beachten.
In Gebieten mit knappem Wohnraum braucht es Investitionsanreize für Vermieter. Daher gibt es eine zusätzliche Sonderabschreibungsmöglichkeit, wenn neuer Wohnraum geschaffen wird.
"Danach können Vermieter für neu gebaute Wohnungen im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und in den folgenden drei Jahren Sonderabschreibungen von bis zu jährlich 5 Prozent der Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Wohnung neben der normalen Abschreibung in Anspruch nehmen", erklärt Uwe Rauhöft vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin.
Ein Problem für die Nutzung dieser Sonderabschreibungsmöglichkeit kann sich bei der Anschaffung von zu vermietenden Wohnungen oder Häusern ergeben. "Neu" bedeutet dabei nach Ansicht des Gesetzgebers, dass eine Wohnung noch im Jahr der Fertigstellung angeschafft sein muss.
Zeitpunkt der Anschaffung ist wichtig
Das heißt: "Wenn eine Wohnung im November fertiggestellt und im Januar gekauft wird, ist sie also nicht neu", erklärt Rauhöft. "Aber eine Wohnung, die im Januar fertiggestellt und erst im September angeschafft wird, ist neu." Gerade jetzt im letzten Quartal des Jahres sollte man diese Regelung im Blick haben.
Dabei ist auch beachten, welcher Zeitpunkt als Anschaffungsdatum zählt. Angeschafft ist eine Immobilie, wenn Eigenbesitz, Gefahr, Nutzen und Lasten übergehen. Dieser Übergangszeitpunkt wird im Notarvertrag vereinbart und muss auch im Jahr der Fertigstellung liegen, wenn die Sonderabschreibung in Anspruch genommen werden soll.
Typischerweise wird der Übergang von Eigenbesitz, Gefahr, Nutzen und Lasten auf den Zeitpunkt der Kaufpreiszahlung vereinbart. "Wenn das der Fall ist, muss nicht nur der Notartermin, sondern auch die Kaufpreiszahlung im Jahr der Fertigstellung der Wohnung erfolgen, damit die Sonderabschreibung in Anspruch genommen werden kann", betont Rauhöft.
© dpa-infocom, dpa:201106-99-236820/2 (dpa)

Was bei Bestattungen erlaubt ist

Habe ich in der Probezeit Anspruch auf Urlaub?
In den ersten Monaten eines Arbeitsverhältnisses sind Beschäftigte oft besonders vorsichtig. Aber dürfen sie deswegen keinen Urlaub nehmen?

Jobwechsel im Lebenslauf nicht begründen
Bewerber teilen in ihrem Lebenslauf manchmal ganz unbewusst mehr mit als sie denken. Daher sollten sie auf manche Informationen verzichten, rät ein Experte.

Preis-Check am besten bei mehreren Portalen rechnen lassen
Wer suchet, der findet - das gilt auch für günstige Energieanbieter. Vergleichsplattformen helfen dabei. Doch die muss man richtig zu nutzen wissen.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Auch bei Winterwetter müssen Arbeitnehmer pünktlich sein
Glatte Straßen und Schneefall können den Weg zur Arbeit kompliziert machen. Denn trotz Pandemie kann nicht jeder zu Hause arbeiten. Was gilt für Arbeitnehmer?

Sparplan für die Altersvorsorge einrichten
Den meisten bleibt seit dem Wegfall des Soli mehr in der Tasche. Eine Möglichkeit: das Geld in die Altersvorsorge investieren. Das kann sich auszahlen.

Sperr-Notruf für Girocard im Handy speichern
Kartenzahlung gewinnt an Bedeutung. Umso wichtiger ist der sichere Umgang mit Giro- und Kreditkarte - und das Wissen, wohin man sich im Notfall wenden kann.