
Online Handel
Wie lange muss ich auf eine Bestellung warten?

Online-Bestellungen sind bequem. Doch manchmal dauert es, bis die Sachen ankommen. Wie lange muss ich warten? Vor allem dann, wenn die Ware schon bezahlt ist?
Die Läden sind zu, wir kaufen trotzdem ein. Der Online-Handel erlebt während der Corona-Pandemie einen Höhenflug. Doch wenn alle im Internet einkaufen, wird manche Ware rar.
Nicht immer kann eine Bestellung sofort ausgeführt werden. Doch ewig warten muss ein Kunde nicht, erklärt Parsya Baschiri von der Verbraucherzentrale Bremen im Interview mit dem dpa-Themendienst.
Muss ich meine Bestellung bezahlen, bevor die Ware ankommt?
Parsya Baschiri: Generell muss man bestellte Waren erst bezahlen, wenn man sie bekommen hat. Oder wie es im Gesetz so schön heißt: Der Vertrag muss Zug um Zug erfüllt werden. Das heißt, dass beide Vertragspartner ihre Leistung gleichzeitig erbringen müssen. Kauf auf Vorkasse müssen Kunden also nicht akzeptieren. Wird das als einzige Zahlungsmethode angeboten, ist das oft ein Hinweis auf einen sogenannten Fakeshop.
Allerdings kann es auch passieren, dass bei bestimmten Zahlungsmethoden der Betrag automatisch, zum Beispiel nach einem gewissen Zeitraum eingezogen wird. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Kunden die Abwicklung über einen Zahlungsdienstleister wählen.
Wie lange muss ich auf eine Bestellung warten?
Baschiri: Es kommt darauf an, was beim Kauf vereinbart wurde. Hat der Händler ein konkretes Datum angegeben, muss er auch zu diesem Zeitpunkt liefern. Macht er das nicht, kann man ihm eine Nachfrist setzen, zum Beispiel von 14 Tagen. Wurde nur ein ungefährer Liefertermin genannt, kann man dem Händler ebenfalls eine angemessene Nachfrist zur Lieferung setzen.
Was kann ich tun, wenn die Bestellung gar nicht ankommt?
Baschiri: Wenn der Händler die gesetzten Fristen verstreichen lässt, kann man vom Vertrag zurücktreten. In jedem Fall gilt: Wurde der Kaufpreis schon bezahlt, muss der Händler diesen zurückerstatten. Gebühren sind dafür nicht zulässig.
Ansprechpartner ist hier übrigens grundsätzlich der Händler. Das gilt auch, wenn die Zahlung über einen Zahlungsdienstleister abgewickelt wurde. Unter bestimmten Voraussetzungen könnte hier auch der Käuferschutz greifen. Daher unser Rat: Zahlungsdienstleister kontaktieren und erklären, aus welchem Grund Sie ihr Geld zurückfordern. (tmn)

Übungsleiter können Freibetrag bekommen

BH und Slip dürfen auch wieder zurückgeschickt werden
Slips zuhause anprobieren und anschließend zurückschicken - geht das? Viele Online-Shops stellen sich bei der Rücknahme von körpernahen Waren quer. Zu Recht?

Worauf kommt es beim Wertpapierdepot an?
Wer auf der Suche nach einem günstigen Depot ist, sollte nicht nur Kosten im Blick haben. Es kommt auch auf den Service an - etwa einen Ansprechpartner.

Girokonto-Kosten im Vergleich
In Sachen Girokonto gibt es viele Unterschiede bei den Kosten. Ein kostenloses Vergleichsportal hilft nun bei der Suche nach dem richtigen Konto.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Spende lässt sich leichter steuerlich absetzen
Wer2020 in der Corona-Krise Geld gespendet hat, kann das viel leichter von der Steuer absetzen. Als Nachweis ist oft keine Zuwendungsbescheinigung nötig.

Für wen sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt
Wer schon einmal Probleme mit seinen Zähnen hatte, weiß, dass auch die Zahnarztrechnung richtig wehtun kann. Schafft eine Zahnzusatzversicherung Abhilfe?

So gelingt der Einstieg an der Börse
Wer Vermögen aufbauen will, kommt derzeit an Aktien nicht vorbei. Doch wie hoch soll der Aktienanteil sein?Die Antwort muss jeder für sich für selber finden.