
Gute Aussichten
Wie werde ich Glaser/in?

Glaser erlernen einen echten Handwerksberuf. Im Umgang mit dem zerbrechlichen Werkstoff braucht es vor allem Geschick und Genauigkeit. Aber: Glas wird zunehmend smart. Das wirkt sich auf den Job aus.
Vitrinen, Duschwände, Schaufenster, Spiegel, U-Bahn-Stationen: Glas kommt an vielen Orten zum Einsatz. Entsprechend wichtig sind Handwerker, die sich mit dem Material auskennen, so wie Dominik Julian Jost.
Der 21-Jährige konnte sich keinen Bürojob vorstellen. Über Freunde kam er zur Glaserei Plickert in Berlin und ist mittlerweile im dritten Ausbildungsjahr zum Glaser.
An einem typischen Tag treffen sich Azubis und Gesellen morgens am Firmenstandort in Reinickendorf und schauen, welche Aufträge für den Tag anstehen. "Je nachdem, zu welchem Kunden wir fahren, beladen wir das Auto entsprechend, und dann geht's los", erzählt Jost.
Zu Beginn lernen Azubis zum Beispiel, wie ein Altbaufenster repariert wird, erklärt Detlev Kasten, Geschäftsführer der Glaserei. Dafür muss der Fensterkitt mit Hammer und Aushaumesser entfernt werden, ohne dass der Fensterflügel Schaden nimmt. Dann werden schadhafte Stellen ausgebessert, neuer Kitt aufgetragen, das Fenster wieder eingesetzt und befestigt. "Und beim nächsten Mal, kommen die Auszubildenden dann schon mit der Hälfte des Kitts aus", so Kasten.
Von der Fensterscheibe bis zur Glasvitrine
Als angehender Glaser kümmert sich Jost aber nicht nur um kaputte Fensterscheiben. "Zu den Aufgaben gehört es auch, aus mehreren Scheiben ein Möbelstück zu bauen, eine Glasvitrine etwa." Entscheidend ist handwerkliches Geschick. "Als Glaser arbeitet man mit den Händen", sagt Kasten. Hauptsächlich lernen Azubis daher, richtig mit dem Werkstoff umzugehen. Die Verletzungsgefahr ist hoch.
In der Berufsschule wird der theoretische Hintergrund vermittelt. Etwa zu den verschiedenen Glasarten oder zur Glasverarbeitung. "Da geht es um die Kantenbearbeitung, ums Bohren und Sägen oder etwa um die Flächenveredelung für Spiegel", sagt Peter Backes, Lehrer an der Staatlichen Glasfachschule in Rheinbach.
Hoch hinaus: Glaser schwingen sich auch aufs Dach
Mit diesem Wissen sind Lehrlinge fit für die Baustelle oder den Besuch beim Kunden. Jeder Tag bringt etwas Neues. "Es kann schon mal vorkommen, dass man auf dem Dach des Berliner Olympiastadions herumturnen muss", erzählt Kasten. Muss dort eine Scheibe ersetzt werden, ist Millimeterarbeit gefragt.
Und der Umgang mit Glas ist anstrengende körperliche Arbeit. "Auch wenn es meist schön transparent aussieht, Glas ist schwer", sagt Kasten. Deshalb müsse man fast immer zu zweit oder im Team arbeiten. "Etwas größere Scheiben wiegen schnell mal 100 bis 200 Kilo."
Als Experten beraten Glaser ihre Kunden. Sie kennen sich damit aus, welche Abdichtungstechniken Sinn machen, damit Regenwasser kontrolliert abfließen kann. Außerdem lernen die Auszubildenden, Glassorten zu bestimmen. Vor Ort beim Kunden müssen sie etwa wissen, wie stark die Scheiben sind und wie sie das ausmessen können.
Ausbildungsvergütung im unteren Mittelfeld
Bei der Vergütung kommt es auf Betrieb und Bundesland an. In tarifgebundenen Unternehmen bewegt sich das Ausbildungsgehalt laut Bundesagentur für Arbeit zwischen 420 und 755 Euro im ersten Lehrjahr und 600 bis 875 Euro im dritten Jahr.
Nach der Ausbildung können sich Glasergesellen weiterbilden, indem sie etwa einen Meister oder Techniker anschließen. Auch ein Studium in Keramik- und Glastechnik, im Bauingenieurwesen oder der Architektur ist möglich. "Die Gesellen können sich auch selbstständig machen", so Kasten. Momentan seien die Berufsaussichten sehr gut.
Auch die Digitalisierung beeinflusst das Berufsfeld - etwa wenn der Badspiegel per Touch-Funktion mit der Beleuchtung verknüpft ist. Glas wandle sich zunehmend zu einem intelligenten Werkstoff, bestätigt Stefan Kieckhöfel vom Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks. "Entsprechend schnell entwickeln sich auch die neuen Anforderungen an unsere Berufe, die wir derzeit an die Zukunft anpassen." (dpa)

Kann ich in Kurzarbeit Urlaub nehmen?

Worauf kommt es beim Wertpapierdepot an?
Wer auf der Suche nach einem günstigen Depot ist, sollte nicht nur Kosten im Blick haben. Es kommt auch auf den Service an - etwa einen Ansprechpartner.

Übungsleiter können Freibetrag bekommen
Manch einer bessert mit steuer- und sozialversicherungsfreien Nebenverdiensten das Einkommen auf. Das gilt jedoch nur bis zum einem bestimmten Höchstbetrag.

BH und Slip dürfen auch wieder zurückgeschickt werden
Slips zuhause anprobieren und anschließend zurückschicken - geht das? Viele Online-Shops stellen sich bei der Rücknahme von körpernahen Waren quer. Zu Recht?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Für wen sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt
Wer schon einmal Probleme mit seinen Zähnen hatte, weiß, dass auch die Zahnarztrechnung richtig wehtun kann. Schafft eine Zahnzusatzversicherung Abhilfe?

Spende lässt sich leichter steuerlich absetzen
Wer2020 in der Corona-Krise Geld gespendet hat, kann das viel leichter von der Steuer absetzen. Als Nachweis ist oft keine Zuwendungsbescheinigung nötig.

Girokonto-Kosten im Vergleich
In Sachen Girokonto gibt es viele Unterschiede bei den Kosten. Ein kostenloses Vergleichsportal hilft nun bei der Suche nach dem richtigen Konto.