Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Geduld und Geschick: Wie werde ich Goldschmied/in?

Geduld und Geschick
ANZEIGE

Wie werde ich Goldschmied/in?

Die angehende Goldschmiedin Gwendolin Proksch poliert einen Armreif aus Silber in der Werkstatt ihres Ausbildungsbetriebs in Hannover.
7 Bilder
Die angehende Goldschmiedin Gwendolin Proksch poliert einen Armreif aus Silber in der Werkstatt ihres Ausbildungsbetriebs in Hannover.
Foto:  Peter Steffen (dpa)

Ketten, Ohrringe, Armbänder: Goldschmiede stellen in Handarbeit Schmuck her oder reparieren ihn. Auch wenn der Beruf sich wandelt und technischer wird - vor dreckigen Händen sollte man nicht zurückschrecken.

Gwendolin Proksch, die kurzen Locken zu einem Knoten gebunden, die Ärmel ihres karierten Hemds aufgekrempelt, arbeitet konzentriert an einem Kastenschloss. Es ist nicht ihr erster Versuch, so einen Armbandverschluss herzustellen.

"Das ist schon kompliziert. Es dauert ein bisschen, bis man das beherrscht", sagt die 21-Jährige, die bei der Goldschmiede Stichnoth in Hannover eine dreieinhalbjährige Ausbildung absolviert.

Proksch stammt aus der Nähe von Leipzig und hat sich deutschlandweit für eine Stelle als angehende Goldschmiedin beworben. "Es ist sehr schwierig, einen Ausbildungsplatz zu finden", so ihre Erfahrung.

Handwerkliches Geschick, Geduld und technisches Verständnis

Die Goldschmiede Stichnoth ist ein mittelständischer Betrieb mit 22 Goldschmieden und neun Azubis. In der Schmuckindustrie gibt es auch Betriebe mit größeren Maschinen, die in Serie produzieren. In einem solchen Betrieb hat die Gesellin Miriam Gonnissen, die bei Stichnoth die Ausbildung anleitet, gelernt. Letztendlich sei es typabhängig, wofür man sich entscheidet, sagt sie.

Angehende Goldschmiede und Goldschmiedinnen können zwischen den Fachrichtungen Schmuck, Juwelen oder Ketten wählen. Sie gestalten Ohrringe, Ringe und Armbänder und reparieren diese. Mitbringen sollten sie handwerkliches Geschick, Genauigkeit, Kreativität, Geduld, technisches Verständnis und logisches Denkvermögen, sagt Miriam Gonnissen. Es reiche nicht aus, sich gerne mit Schmuck zu umgeben. "Man bekommt auch schmutzige Hände dabei."

Messingbleche sägen, feilen, später löten und schmieden - diese Tätigkeiten stehen in der Ausbildung zum Goldschmied auf dem Lehrplan. Gerade am Anfang der Ausbildung dürfe man seiner Phantasie freien Lauf lassen, sagt Gwendolin Proksch. Später kommen dann schon erste Kundenaufträge, vor allem Reparaturen.

Bezahlung richtet sich nach dem Betrieb

Zwar seien die Ausbildungszahlen auch beim Goldschmied rückläufig, berichtet Brigitte Seyfried vom Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn. Allerdings habe der Beruf immer noch regen Zulauf. "Wir sind in der guten Lage, dass wir mehr Bewerbungen haben, als wir unterbringen können", erklärt Rainer Fein vom Zentralverband der Deutschen Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere. Die Bezahlung in der Ausbildung richtet sich nach dem Betrieb. Aktuell gibt es nur in Baden-Württemberg eine tarifvertragliche Regelung. Laut Bundesarbeitsagentur beginnt die Ausbildungsvergütung dort im ersten Lehrjahr bei 1037 Euro und erhöht sich im letzten Jahr auf 1264 Euro.

Goldschmiedemeister Rainer Fein, der bis zu seiner Rente eine Werkstatt in Stuttgart leitete, glaubt, dass handgemachter Schmuck immer gefragt sein wird. "Die Leute, die das richtig können, werden immer ihr Auskommen haben." Dabei spiele das Vertrauen der Kunden eine große Rolle. "An Schmuck hängen Emotionen und Geschichten", erklärt er. Goldschmiede brauchen Einfühlungsvermögen und Bewusstsein dafür, dass der Ring der Großmutter etwas Besonderes ist.

Computer-Modelle und 3D-Drucker

Miriam Gonnissen beobachtet, wie der Beruf eine stärker technische Ausrichtung bekommt. Goldschmiede arbeiten längst nicht mehr nur am Werkbrett, einem Tisch mit einer Mulde, in der der Goldschmied sitzt. Sie entwerfen auch Modelle am Computer oder nutzen 3D-Drucker.

An die Ausbildung lässt sich klassischerweise ein Meistertitel anschließen. Oder man entscheidet sich für ein Studium, etwa Design. Gwendolin Proksch würde später gerne Workshops geben. Viele wählen auch den Weg in die Selbstständigkeit: eine Vorstellung, von der auch Prokschs Mitschüler zum großen Teil träumen. (dpa)

Berufsportrait der Bundesarbeitsagentur

Goldschmiede Stichnoth

Zentralverband der Deutschen Goldschmiede

Die Zott Genusswelt in Asbach-Bäumenheim bietet bis zum 18. Mai italienische Köstlichkeiten an.
Anzeige

Italienischer Hochgenuss in der Zott Genusswelt

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren