Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Wie werde ich...? Kaffeefachkraft

Wirtschaft
ANZEIGE

Wie werde ich...? Kaffeefachkraft

Foto: DPA

Hamburg (dpa/tmn) - Kaffee gehört zu den beliebtesten Getränken in Deutschland. Ohne den Muntermacher kann der Tag für viele gar nicht richtig beginnen. Entsprechend viele Jobs gibt es in der Kaffeebranche.

Sie reichen vom Handel über das Marketing bis hin zum Barista, der in Coffeeshops das "braune Gold" kunstvoll zubereitet. "Der Handel mit Kaffee ist ein sehr hanseatisch-aufrichtiges Geschäft mit großer Tradition", sagt Holger Preibisch, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes in Hamburg.

"Außerdem verfügt es auch in Krisenzeiten über eine große Beständigkeit und Sicherheit." Schließlich trinken die Bundesbürger im Schnitt rund 148 Liter Kaffee pro Jahr - Tendenz steigend. Das schafft jede Menge Jobs: "Bis zu 10 000 Arbeitsplätze sind mittel- oder unmittelbar mit dem Kaffeekonsum verbunden."

Damit der Kaffee nach Deutschland gelangt, sind Fachkräfte im Rohkaffeehandel gefragt. "Diese Händler absolvieren meist eine Ausbildung als Groß- und Außenhandelskaufmann", erklärt Preibisch. Klassischerweise erfolge die Ausbildung in einem Kaffeeunternehmen oder bei einem Betrieb mit diesem Schwerpunkt.

"Nach ihrem Abschluss arbeiten sie dann als Rohkaffeeimporteur und -makler", sagt Preibisch. Das bedeutet, dass Händler viele Bohnenproben geliefert bekommen und sie auf Qualität und Geschmack prüfen. "Die Händler eruieren dann, welche Rösterei welchen Kaffee braucht und vermitteln den entsprechenden Rohkaffee."

Wer mehr mit betriebswirtschaftlichen Aspekten in einem Kaffeeunternehmens zu tun haben möchte, kann zum Beispiel an der privaten Northern Business School (NBS) in Hamburg das Studium "Coffeemanagement" absolvieren, das in Kooperation mit dem Deutschen Kaffeeverband angeboten wird.

"Es ist ein Wochenendstudium, bei dem Studenten sieben Semester lang freitagabends und samstags Vorlesungen haben", erläutert Marc Petersen von der NBS. Dabei lernen sie viel "vom Weg der Kaffeebohne von der Plantage bis in die Tasse". Das Studium kostet 280 Euro im Monat.

Eine weitere Möglichkeit ist, etwa nach einem BWL-Studium in die Marketingabteilung eines Kaffeeunternehmens zu gehen. "Dort ist man dann unter anderem für Markterschließung und Kundenbindung durch Werbekampagnen zuständig", erklärt Preibisch.

In eine ganz andere Richtung können Biologen sowie Lebensmitteltechniker und -chemiker gehen. Sie prüfen in Unternehmen oder an Hochschulen die Qualität des Rohkaffees sowie des fertigen Produkts und untersuchen, ob der Kaffee frei von Pestiziden oder Fremdstoffen ist.

Auch die Unternehmen, die Kaffee verarbeiten, bieten Ausbildungsplätze an. Tchibo beispielsweise bildet derzeit eigenen Angaben zufolge mehr als 130 Azubis aus. Dort lernen angehende Fachkräfte für Lebensmitteltechnik das richtige Lagern, Vorbehandeln und die Qualitätsprüfung von Lebensmitteln. Außerdem wird ihnen beigebracht, die computergesteuerten Produktionsanlagen zu bedienen und zu überwachen, die für das Herstellen von Kaffee wichtig sind.

Laut der Bundesagentur für Arbeit sind diese Fachkräfte damit "Multitalente im Lebensmittelbereich". Lebensmitteltechniker sollten sich den Angaben zufolge nicht für Kaffee interessieren, sondern auch für das Bedienen technischer Geräte und Maschinen. Ihr Job ist es auch, Waren zu lagern und zu verpacken, Proben im Labor zu untersuchen sowie Geschmacks- und Geruchstests zu machen.

Doch auch die Kunst des Zubereitens von Kaffee will gelernt sein. Barista heißen solche Kaffeekünstler, die ein großes Wissen über das Getränk haben und wissen, wie man ihn zubereitet, verziert und serviert. "Das ist kein geschützter Beruf, deswegen gibt es bundesweit viele verschiedene Schulen mit unterschiedlichen Zertifikaten", erklärt Stefanie Hoffmann, Leiterin der Berlin School of Coffee. An ihrer Schule können Interessenten beispielsweise innerhalb einer Woche die Grundlagen des Röstens, Milchaufschäumens sowie das richtige Bedienen von Kaffeemaschinen lernen.

Pflegepauschbetrag, Homeoffice- und Entfernungspauschale: Wer Dinge wie diese mit der Steuererklärung geltend machen könnte, aber sie vergisst, dem entgehen unter Umständen großzügige Steuerersparnisse.
Besser genau prüfen

Diese 6 Fehler in der Steuererklärung kosten bares Geld

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren