
Echte Kunsthandwerker
Wie werde ich Klempner/in?

Glänzt der Zwiebelturm einer Kirche, der Wetterhahn auf dem Dach oder eine Giebelspitze kupfern, war wohl ein Klempner am Werk. Bei dem Handwerk kommt es nicht allein auf Schwindelfreiheit an.
Sein bisheriges berufliches Highlight war die Arbeit auf einem Kirchturm: In gut 80 Metern Höhe hat Christoph Beier mit anderen ein neues Kupferdach zusammengesetzt, und zwar Blech für Blech.
Der Auszubildende ist 18 Jahre alt und lernt bei der Dachdecker- und Spenglerfirma Leib in Moorenweis, Bayern.
Beiers Wahl war eine Kopfentscheidung. "Ich komme aus einer ländlichen Region und habe einen anspruchsvollen Beruf gesucht, der mir noch viele Jahre gefallen könnte".
Gleichzeitig war er auf der Suche nach etwas Eigenem. "Ich kenne beispielsweise mehr Leute, die mit Holz arbeiten als mit Metall". Außerdem sei Blech ein Material, das man formen könne "wie kein anderes". Also entschied er sich für die Ausbildung zum Klempner, der je nach Region auch Spengler, Flaschner oder Blechner heißen kann.
Klempner sind keine Anlagenmechaniker
Der Beruf wird oft verwechselt mit dem Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Das sei historisch bedingt, erklärt Michael Kober vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). "Der Installateur hat früher bei den Klempnerarbeiten mitgemacht." Das habe sich mittlerweile geändert.
Der Klempner biegt Blech, falzt, schneidet und schweißt es in der Werkstatt oder auf der Baustelle und bringt es in Form. Daraus entstehen dann Elemente für Metalldächer und -fassaden. Sie werden von den Handwerkern auch befestigt oder repariert. Genauso kümmern sie sich etwa um Regenrinnen, Luftrohre oder Fensterbänke.
Darüber hinaus kreieren die Kunsthandwerker zum Beispiel Ornamente, Laternen, Vasen oder den klassischen Wetterhahn. Insgesamt benötigt der Klempner deshalb "ein hohes Maß an handwerklichem Geschick, eine gute Hand-Augen-Koordination und Sorgfalt", sagt Kober.
Schwindelfreiheit ist wichtiger als Noten
Das setzt voraus, verschiedene Maschinen und Werkzeuge sicher benutzen zu können. Laut Ausbilder Ulrich Leib sind das sowohl die einfachen und hoch technisierten sogenannten Abkantmaschinen als auch die Schlagschere. Dann brauche es noch "eine Falzmaschine, damit ich den Falz schließen kann", verschiedene Hämmer und ein Schaleisen.
Die Handwerkzeuge sind auch auf der Baustelle im Einsatz. "Der Auszubildende lernt bei uns das Anschlagen von Dachrinnen", erklärt Leib. Im Flachdachbereich gehört zusätzlich das Abdichten von Dächern dazu.
Für Leib spielt das schulische Notenbild eine untergeordnete Rolle. Der Hauptschulabschluss reicht aus. Vielmehr sollte der Auszubildende "ein ehrliches Interesse am Handwerk haben und schwindelfrei sein" - wegen der Höhe auf den Dächern. Als Klempner tätig zu sein, heißt zudem, viel im Freien zu arbeiten, sagt Christoph Beier. Für ihn war es ein weiterer Grund, den Beruf zu ergreifen. Draußen habe er wesentlich mehr Spaß. Unabhängig davon, ob es heiß oder windig ist, regnet oder schneit.
Ein dreidimensionaler Körper aus flachem Blech
Hinzu kommt: Durch die unterschiedlichen Aufgaben in der Werkstatt und auf der Baustelle ist der Beruf abwechslungsreich. Deshalb ist aber auch Mitdenken und geometrisches Vorstellungsvermögen gefordert.
Blech kann aus Kupfer, Aluminium, Stahl und zum Beispiel Zink bestehen. Jedes dieser Materialien braucht eine andere Herangehensweise. Am Ende soll aus einem flachen Metallblech ein dreidimensionaler Körper entstehen. "Ich muss individuell bewerten, welche Lösung ich anwenden will", so Beier. Dafür brauche es unter anderem Mathematik. "Kopfrechnen sollte sehr gut gehen".
Der Klempner stimmt sich mit Dachdeckern und Zimmerleuten ab, vor allem aber setzt er die "Vorgaben und Wünsche von Architekten oder dem Bauherrn um", erklärt Michael Kober vom ZVSHK. Dabei gehört zum Berufsalltag, sich mit den aktuellen Trends in der Fassaden- und Dachgestaltung auszukennen.
Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Im Durchschnitt liegt die Vergütung je nach Bundesland zwischen 550 und 750 Euro im ersten Lehrjahr. Im vierten verdient ein Auszubildender in Schleswig-Holstein 740 und in Bayern 1050 Euro.
© dpa-infocom, dpa:200807-99-79346/3 (dpa)

Preis-Check am besten bei mehreren Portalen rechnen lassen

Habe ich in der Probezeit Anspruch auf Urlaub?
In den ersten Monaten eines Arbeitsverhältnisses sind Beschäftigte oft besonders vorsichtig. Aber dürfen sie deswegen keinen Urlaub nehmen?

Auch bei Winterwetter müssen Arbeitnehmer pünktlich sein
Glatte Straßen und Schneefall können den Weg zur Arbeit kompliziert machen. Denn trotz Pandemie kann nicht jeder zu Hause arbeiten. Was gilt für Arbeitnehmer?

Sperr-Notruf für Girocard im Handy speichern
Kartenzahlung gewinnt an Bedeutung. Umso wichtiger ist der sichere Umgang mit Giro- und Kreditkarte - und das Wissen, wohin man sich im Notfall wenden kann.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Wie sich der Versicherungsbedarf ermitteln lässt
Versicherungen gibt es viele. Manche sind ein Muss, andere ein Kann. Und ein Teil ist schlicht überflüssig. Verbraucher sollten ihre Verträge checken.

Sparplan für die Altersvorsorge einrichten
Den meisten bleibt seit dem Wegfall des Soli mehr in der Tasche. Eine Möglichkeit: das Geld in die Altersvorsorge investieren. Das kann sich auszahlen.

Großbritannien: Versand nun zollpflichtig
Der Brexit hat auch Auswirkungen auf den Postverkehr. Wer privat ein Paket auf die Insel schicken möchte oder von dort etwas bestellt, sollte einiges beachten.