
Die ersten Tage sind geschafft

Worauf es beim Start in die Ausbildung jetzt noch ankommt
Von Julia Paul
Der 1. September liegt nun schon einige Tage zurück – und damit der Tag, an dem Tausende Jugendliche, junge Erwachsene und manchmal auch noch ältere Späteinsteiger ihre Berufsausbildung begonnen haben.
Zahlreiche Betriebe in unserer Region haben die große Verantwortung auf sich genommen und begleiten Nachwuchstalente auf dem Weg ins Berufsleben. Sie geben ihnen das wichtigste Werkzeug zur Hand, lassen ihre Auszubildenden erste praktische Erfahrungen sammeln und unterstützen sie über zwei, drei Jahre hinweg bei ihrem Start ins Berufsleben.
Azubis haben Rechte und Pflichten
In dieser Zeit hat man als Azubi sowohl Rechte als auch Pflichten, denen man mit der Unterschrift auf dem Ausbildungsvertrag zugestimmt hat. Der Betrieb muss zum Beispiel die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. Das Recht des Azubis ist es, diese Leistung einzufordern.
Im Gegenzug unterliegt er der Lernpflicht und muss sich die ihm übermittelten Fähigkeiten aneignen. Das gilt bei dualen Ausbildungen auch in der Berufsschule. Hierfür muss der Betrieb Auszubildende frei stellen.
Jugendarbeitsschutzgesetz im Blick
Es gibt aber auch weitere Regeln und Gesetze, die greifen – so beispielsweise das Jugendarbeitsschutzgesetz, das Arbeitszeitgesetz und die Unfallschutzbestimmungen.
Ein Ausbilder darf seinen Azubis übrigens nur Arbeiten anordnen, die zu der jeweiligen Ausbildung gehören und den körperlichen Kräften angemessen sind. Kaffeeholen fällt im Normalfall ebenso wie das dauerhafte Schleppen schwerer Kartons nicht darunter.

Diese Posten sind für die Steuer wichtig

Den Fachkräftemangel gemeinsam bekämpfen
Die Humanus Personalservice GmbH aus Nördlingen denkt und handelt konsequent europäisch. Sie denkt über den Tellerrand hinaus, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen. Wie das gelingt? Die Humanus Personalservice GmbH verrät ihr Erfolgsrezept.

Diese Zuschüsse sollten Gründer kennen
Wer sich selbstständig machen oder gründen möchte, braucht meistens erstmal Geld. Es gibt viele Wege, um an die nötigen Mittel zu kommen. Ein erster Überblick.

Das kann teuer werden: auf eigene Angebote bieten
Eigentlich wollte man das alte Fahrrad zu einem guten Preis loswerden. Aber dann bleiben die Gebote im Keller. Selbst mitbieten sollte man aber auf keinen Fall.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Anforderungen schüchtern viele zu schnell ein
Perfekt oder gar nicht: Weil sie nicht alle in einer Stellenanzeige gelisteten Anforderungen erfüllen, sehen manche von einer Bewerbung ab. Oft zu voreilig.

So geht die Steuererklärung einfacher
Spätestens im Sommer muss für die meisten die Steuererklärung raus. Stichtag ist der 31. Juli. Doch mit einigen Tipps ist das schnell gemacht.

So klappt es mit mehr Homeoffice-Tagen
Wer auf die alltägliche Fahrt in den Betrieb verzichtet, spart Geld und schont das Klima. Doch bei Vorgesetzten ziehen andere Argumente fürs Homeoffice.