
Universität Augsburg lädt zur Public Climate School

Die Universität Augsburg veranstaltet vom 20. bis 24. November 2023 eine Public Climate School mit knapp 50 Programmpunkten zu Klimawandel und Nachhaltigkeit.
Die Forschenden der Universität Augsburg widmen sich in ihren Veranstaltungen im Rahmen der Public Climate School von Montag, 20. November 2023, bis Freitag, 24. November 2023, dem Klimawandel und öffnen ihre Seminarräume und Hörsäle für die Öffentlichkeit. Auf dem Programm stehen Planspiele, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und interaktive Formate.
Public Climate School der Universität Augsburg: spannende Themen im November 2023
- Wie kann Gaming im Kontext der Klimakrise dazu beitragen, die Klimakrise erfahrbarer zu machen?
- Wie ist der Stand der Debatte zur Klimagerechtigkeit?
- Wie sieht das rechtliche Instrumentarium des Natur- und Landschaftsschutzes aus?
- Welche Erfolgsfaktoren waren entscheidend für das Zustandekommen des Pariser Klimaabkommens 2015?
- Wie kann man mithilfe der Integralrechnung den Klimawandel verstehen?
- Welche attraktiven Arbeitsfelder entstehend rund um das Klima?
- Was sind die Grundlagen des Klimasystems unserer Erde?
Beim Solution Slam entwickeln Studierende verschiedenster Fachrichtungen innerhalb von knapp 30 Minuten in Teams einen Lösungsansatz für ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen.

Klimabildung an der Uni Augsburg: Public Climate School
Mit den Veranstaltungen, zu denen alle Interessierten eingeladen sind, möchte die Universität Augsburg einen Beitrag dazu leisten, wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Klimakrise zu vermitteln und für die damit verbundenen Themen zu sensibilisieren.
An der Public Climate School beteiligen sich Dozierende aus unterschiedlichen Fakultäten und laden ihre Vorlesungen und Seminare ein. Die Universität beteiligt sich auf Anregung der Studierendenvertretung an der bundesweiten Initiative, die zweimal jährlich (im Mai und November) an vielen Hochschulen in Deutschland durchgeführt und von Forschenden und Studierenden mitgestaltet wird.
Universität Augsburg: Podiumsdiskussion zur Klimapolitik in Bayern
Am 20. November 2023 findet um 18 Uhr im Raum 1009 der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg (Gebäude H) eine Podiumsdiskussion zur Klimapolitik in Bayern nach der Landtagswahl statt. Die Bayerische Staatsregierung hat mit der Novelle des Bayerischen Klimaschutzgesetzes ihre klimapolitische Zielsetzung erhöht: Bayern soll bis spätestens 2040 (statt bislang 2050) das erste klimaneutrale Bundesland werden.
Vertreter aus der bayerischen Landespolitik, der Klimaforschung und dem Umweltschutzverbandswesen diskutieren, wie sich die Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zu diesem Ziel nach der Landtagswahl darstellen. Die Diskussion wird auch als Livestream (Kenncode: 0dx+Jn) auf der Homepage übertragen.
Public Climate School Augsburg: UN-Klimakonferenz COP28 im Fokus
Einen Ausblick auf die bald beginnende UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai gibt die Abschlussdiskussion am 23. November um 18 Uhr. Das englischsprachige Podium bringt Verhandlungsführerinnen und -führer zum Thema Verluste und Schäden aus Nord und Süd zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Gemeinsam werden die Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Klimafinanzierung diskutiert und eine Aussicht auf die zentralen Themen und erwartbaren Ergebnisse der COP28 gegeben. Auch die Abschlussdiskussion kann als Livestream (Kenncode: 0dx+Jn) mitverfolgt werden.

Public Climate School an der Uni Augsburg: das Programm im Überblick
Alle Details: Programm Climate School Augsburg
Termin | Wann | Programmpunkt |
20. November 2023 | 12.45 Uhr | "Die Romantik vom einfachen Leben" |
14 Uhr | Einführung in das Rohstoffingenieurwesen II - Aufbereitung | |
14 Uhr | Klimawandel in Mitteleuropa | |
15.45 Uhr | Reichtum, Luxus und Konsum für und gegen die Natur | |
18 Uhr | Eröffnungsdiskussion zu den Herausforderungen für die Bayerische Klimapolitik nach der Landtagswahl | |
21. November 2023 | 10 Uhr | Umwelt(un)gerechtigkeit in Zeiten der ökologischen Modernisierung – das Beispiel Chiles |
10 Uhr | Gaming im Kontext von Klimakrise und Stadt | |
11.45 Uhr | Gaming im Kontext von Klimakrise und Stadt | |
11.45 Uhr | Rollenspiel der UN-Klimaverhandlungen in Dubai | |
14 Uhr | Klimagerechtigkeit – Stand der Debatte im Jahre 2023 | |
15.15 Uhr | Umgang mit Desinformation in Bezug auf die Klimakrise | |
15.45 Uhr | Climate Change and Fossil Fuels | |
16 Uhr | Umwelt mit Sinn erleben und sinnvolle Handlungsstrategien entwickeln | |
17.30 Uhr | Klima-Kino "The world's most dangerous show | |
22. November 2023 | 8.15 Uhr | Natur- und Landschaftsschutzrecht |
10 Uhr | Tipping Points | |
10 Uhr | Planetary health – the intricate relationsship between health living an planetary health – the perspective of the WBGU | |
10 Uhr | Gemeinsame Biotoparbeit im Freien | |
11.45 Uhr | Die klimaresiliente Gesellschaft | |
11.45 Uhr | Welche Erfolgsfaktoren waren entscheidend für das Zustandekommen des Pariser Klimaabkommens 2015? | |
11.45 Uhr | Klimavariabilität im 20. und 21. Jahrhundert | |
11.45 Uhr | "Energetische Belange der Wasserkraftnutzung" sowie "Wasserkraftnutzung und Gewässerökologie" | |
12.15 Uhr | Mit der Integralrechnung den Klimawandel verstehen | |
14 Uhr | Alle reden übers Klima: Wie kommuniziere ich eine komplexe Krise | |
14 Uhr | Das Mythologem der Gewitterquelle | |
15.30 Uhr | Planspiel EU Green Deal | |
15.45 Uhr | Klimawandel und Menschenrechte | |
17.30 Uhr | Jobtalk Climate – attraktive Berufsfelder | |
23. November 2023 | 8.15 Uhr | Philosophy for future? Reflexionslogische und geistphilosophische Aspekte der Klimakrise |
10 Uhr | Förderung des Ausbaus von Windenergieanlagen im Umwelt- und Planungsrecht | |
10 Uhr | Nachhaltige digitale Kommunikation | |
10 Uhr | Die Kryosphäre und ihre Bedeutung im globalen Wasserhaushalt | |
10 Uhr | Das Klimasystem der Erde: Energiebilanz & Treibhauseffekt | |
11 Uhr | Grüne Maximilianstraße. Klimaanpassung im urbanen Raum | |
11.45 Uhr | Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Unterricht – "Nicht mein Business!" | |
11.45 Uhr | Methoden einer ökologisch orientierten Erlebnispädagogik | |
12 Uhr | Climate Crisis & Environmental Storytelling | |
14 Uhr | Mechanische Abfallbehandlung | |
14 Uhr | Psychologie des klimaschützenden Verhaltens | |
14 Uhr | Potenziale von Ridepooling-Systemen im Rahmen der Verkehrswende | |
14 Uhr | Widersprüche des marktbasierten Klimaschutzes am Bsp. REDD+ | |
15.30 Uhr | Workshop zu dekolonialen Reflexionstools in der Bildungs- und Selbstreflexionsarbeit | |
15.45 Uhr | Vortrag und Diskussionsrunde: Wirkstatt Nachhaltigkeit – Bildungspakt Bayern | |
15.45 Uhr | Welche ökologische Auswirkungen hat mein Produkt? Life Cycle Assessment Basics am Beispiel des "Augsburger Bechers" | |
18 Uhr | Abschlussdiskussion zur anstehenden UN-Klimakonferenz in Dubai (COP28) | |
24. November | 10 Uhr | Klima- und Landnutzungswandel in Westafrika |
10 Uhr | Students for Sustainability – Solution Slam | |
12.15 Uhr | Klimarekorde und die Statistik von Extremen |
Zudem findet der kostenfreie Online-Kurs "Planetary Health – Gesunde Erde, gesunde Menschen" statt.

Diese Webseite hilft bei Post- und Paketproblemen

Diesen Einfluss hat KI auf die Zukunft der Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz nimmt immer mehr Einfluss auf Jobs, unter anderem in der Produktion, wie Professor Dr. Markus Sause vom KI-Produktionsnetzwerk Augsburg weiß.

IHK-Hauptgeschäftsführer sieht Region gut aufgestellt
Traditionell innovativ - dafür steht laut IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Marc Lucassen Bayerisch-Schwaben. Gerade bei Zukunftsthemen traut er der Region vieles zu.

Starke Geschenkideen: Landgasthof Stark bietet Gerichte aus der Dose an
Ab sofort sind die Dosen aus dem Gottmannshofer Landgasthof auch als praktische Geschenkbox erhältlich

"Die Region Augsburg ist in vielen Bereichen stark"
Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, erklärt im Interview, wie Wohlstand und Wirtschaft in der Region stabil gehalten werden.

Die besten Bäcker aus Augsburg und der Region
Allljährlich besucht ein Prüfer das deutsche Brotinstituts Augsburg, um die ersten Stollen zu testen. Auch 2023 gab es für die Bäcker zahlreiche Auszeichnungen.

Augsburger entwickeln Dating-App für klinische Studien
Das Start-Up TRICLI aus Augsburg bringt Patientinnen und Patienten mit Studien zusammen. Was die Gründer über ihre App erzählen und für die Zukunft planen.