Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Made in Bayerisch-Schwaben: IHK-Hauptgeschäftsführer sieht Region gut aufgestellt

Made in Bayerisch-Schwaben
ANZEIGE

IHK-Hauptgeschäftsführer sieht Region gut aufgestellt

Hätten Sie´s gedacht? Diese Raumfahrt–Bild wurde mit Hilfe von KI generiert. Sowohl das Thema Raumfahrt als auch KI hat laut der IHK Schwaben enormes Entwicklungspotenzial in unserer Region.
Foto: Who is Danny, stock.adobe.com

Traditionell innovativ - dafür steht laut IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Marc Lucassen Bayerisch-Schwaben. Gerade bei Zukunftsthemen traut er der Region vieles zu.

Es lässt sich gut leben in Bayerisch-Schwaben: idyllische Flusstäler und Seen, herrliche Naturlandschaften und die Allgäuer Bergwelt. Dazu eine starke Wirtschaft, die für Arbeitsplätze und Wohlstand sorgt.

Starke Wirtschaft in Bayerisch-Schwaben

1,9 Millionen Menschen leben zwischen Donau und Alpen – Tendenz steigend. Bayerisch-Schwaben ist nicht nur der zweitgrößte Regierungsbezirk in Bayern, die Bevölkerungszahl wächst hier überproportional stark. „Dass immer mehr Menschen hier leben wollen, liegt auch an der stabilen Wirtschaft in unserer Region“, sagt Dr. Marc Lucassen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben.

Bayerisch-Schwaben, seit jeher traditionsreicher Produktionsstandort, gehört zu den innovationsstärksten Räumen Europas. Dank eines soliden wirtschaftlichen Fundaments, das auf mittelständischen Strukturen und erfolgreichen Familienunternehmen fußt. Dank dem Mut und der Offenheit der Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen, die im Schulterschluss mit Wissenschaft und Forschung Zukunftsthemen anpacken – und dank Menschen, die den Fortschritt aktiv mitgestalten.

Die Wirtschaft in Bayerisch-Schwaben ist geprägt von kleinen und mittleren Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Viele von ihnen sind seit Jahrzehnten, manche gar seit Jahrhunderten in Familienhand. „Die tiefe Verwurzelung der Unternehmerschaft in unserer Region und deren hohes Verantwortungsbewusstsein sind eine Besonderheit unseres Standorts“, sagt Lucassen. „Sie sind gerade in unsicheren Zeiten Garant für wirtschaftliche Stabilität.“ Und sie sind Job-Motor.

Niedrige Arbeitslosenquote in Bayerisch-Schwaben

Mehr als 778.000 Menschen in Bayerisch-Schwaben sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Die Arbeitslosenquote gehört zu den niedrigsten in ganz Deutschland. Etwa 36 Prozent der Beschäftigten sind im produzierenden Gewerbe tätig, 23 Prozent im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr sowie 40 Prozent in der Dienstleistungsbranche.

Lesen Sie dazu auch
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Marc Lucassen sieht die Region auch in Krisenzeiten gut gerüstet.
Foto: IHK Schwaben

Der Einzelhandel ist eine der größten Branchen in der Region: Mehr als 58.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte arbeiten in knapp 25.000 Einzelhandelsgeschäften. Auch die Industrie prägt die Wirtschaftsstruktur. Mit rund 14.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nimmt die bayerisch-schwäbische Luft- und Raumfahrtindustrie eine weltweit anerkannte Spitzenposition ein. Hier arbeiten in Bayerisch-Schwaben fast vier Mal so viele Menschen wie im Bundesdurchschnitt.

Die Unternehmen zwischen Allgäu und dem Donau-Ries erwirtschaften ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 80 Milliarden Euro. Den größten Anteil daran hat das produzierende Gewerbe. Zu den umsatzstärksten Wirtschaftszweigen gehören der Maschinenbau und die Autozulieferindustrie.

IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Marc Lucassen: "Unternehmen sind Treiber der Transformation"

Auch junge Unternehmen setzen zunehmend Impulse. „In Bayerisch-Schwaben ist in den vergangenen Jahren ein gut funktionierendes Ökosystem für Gründer und ein engmaschiges Netzwerk unterschiedlicher Akteure entstanden“, berichtet Lucassen. Allein im vergangenen Jahr gab es trotz eines schwierigen Umfelds fast 14.000 Neugründungen, die vielversprechende Geschäftsideen und zum Teil spektakuläre Produktinnovationen umsetzten. „Innovativ sind nicht nur die Start-ups. Gerade die etablierten Unternehmen in Bayerisch-Schwaben sind zu Treibern der Transformation geworden“, sagt Lucassen.

Egal, ob es um das Thema Wasserstoff, neue Mobilität oder um Künstliche Intelligenz (KI) geht: In Bayerisch-Schwaben entstehen derzeit überall Initiativen, um die praxisbezogene Anwendung neuer Technologien voranzutreiben. Impulse kommen aus der Wirtschaft, aus der Wissenschaft, aus grenzüberschreitenden Projekten oder durch die Innovationskraft der Technologieachse Süd, zu der unsere Region gehört. Entlang dieser Achse, zwischen der Metropolregion Rhein-Neckar im Westen bis nach Passau im Osten, lässt sich eine überdurchschnittliche wirtschaftliche und technologische Leistungsfähigkeit messen.

Bayerisch-schwäbische Wirtschaft: Aktuell große Nachfrage bei KI

Vor allem KI haben die Unternehmen als wichtiges Zukunftsthema identifiziert. Auf Initiative der Stadt Augsburg, Composites United, der IHK Schwaben sowie weiterer Institutionen wie Fraunhofer und DLR arbeiten die Firmen im Schulterschluss mit der Hochschule und der Universität in Augsburg bereits an konkreten KI-Projekten und haben sich zum KI-Produktionsnetzwerk zusammengetan.

„Nachdem zunächst einige große Player und Vorreiter das Thema für sich genutzt haben, spüren wir derzeit eine enorme Nachfrage quer durch alle Branchen“, sagt Lucassen. Die IHK Schwaben versteht sich dabei als Türöffner, Netzwerkpartner und Plattform. „Nur durch den engen Austausch verschiedener Akteure können wir die Potenziale dieser Technologie ausschöpfen und unseren Standort langfristig zukunftsfähig machen.“

Denn Bayerisch-Schwaben steht seit jeher im internationalen Wettbewerb. Jeder zweite Euro der hiesigen Industrie wird im Außenhandel verdient. Umso schwerwiegender sind die Folgen der vielfältigen Krisen, mit denen die Unternehmen aktuell zu kämpfen haben: vom Krieg in der Ukraine über die hohen Energiekosten bis hin zu instabilen Lieferketten. Das schlägt sich auch im IHK-Konjunkturindex nieder, der aktuell deutlich gesunken ist.

Dr. Marc Lucassen ist trotz Krise optimistisch

Der IHK-Hauptgeschäftsführer bleibt dennoch optimistisch: „Die Region hat oft genug bewiesen, dass sie Krise kann. Daher bin ich mir sicher, dass wir auch diese schwierige Phase meistern, sofern die Politik für die notwendigen Rahmenbedingungen beispielsweise bei der Energieversorgung oder beim Bürokratieabbau sorgt.“

Das Fundament des langfristigen wirtschaftlichen Erfolgs ist die herausragende Bildungsarbeit, die hier im Kammerbezirk geleistet wird. Zum 1. Oktober sind fast 8500 junge Menschen neu in eine duale Ausbildung in einem IHK-Mitgliedsunternehmen gestartet.

Insgesamt gibt es hier derzeit rund 21.000 Azubis in IHK-Berufen. Die Zahl der Auszubildenden ist damit erneut deutlich gestiegen. „Die hohe Ausbildungsbereitschaft unserer Unternehmen unterstreicht das Verantwortungsbewusstsein der Betriebe und deren Entschlossenheit, sich dem Fachkräftemangel aktiv zu stellen“, so Lucassen.

Made in Bayerisch-Schwaben ist ein Qualitätssiegel

Dabei kommt auch dem Thema KI eine wichtige Rolle zu. So ist Bayerisch-Schwaben eine der ersten Regionen Deutschlands, in denen die Auszubildenden bereits ein KI-Modul durchlaufen können. Möglich macht das eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft, die seit Jahren in Bayerisch-Schwaben gelebt wird. Davon profitieren auch die Beschäftigten, die die regionale Wirtschaft mit kontinuierlichen Weiterbildungsangeboten fit macht für die veränderten Anforderungen im Zuge der Transformationsprozesse.

Laut einer Umfrage der IHK Schwaben unterstützen 80 Prozent der Unternehmen die betrieblichen Weiterbildungen durch die Übernahme von Kosten oder Freistellung der Beschäftigten. Das ist ein Spitzenwert, der deutlich aufzeigt, dass der Wirtschaftsstandort in seine Fachkräfte investiert. Auch damit wird sichergestellt, dass „Made in Bayerisch-Schwaben“ ein Qualitätssiegel bleibt. pm

Dieser Artikel stammt aus einer Sonderbeilage der Augsburger Allgemeinen. Weitere spannende Themen finden Sie in unserem Magazin „Made in Bayerisch-Schwaben“.

Auch und gerade in der Weihnachtszeit kann es zu Verzögerungen kommen: Ein neues Online-Tool der Verbraucherzentrale soll bei Problemen mit Post- und Paketdiensten unterstützen.
Versandfrust

Diese Webseite hilft bei Post- und Paketproblemen

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren