
Tipps, wie Sie mit der Steuererklärung am besten anfangen

Sie haben Ihre Steuererklärung längst eingereicht? Glückwunsch! Doch vielen Menschen fällt es schwer, damit anzufangen. Eine Expertin gibt Tipps für Motivation.
"Darum kümmere ich mich nächsten Woche": Na, gehören Sie auch zu der Fraktion, die die Steuererklärung mit diesem Satz vor sich herschiebt? Die gute Nachricht: Mit diesem Verhalten sind Sie nicht allein. Die schlechte Nachricht: Wie von Zauberhand wird sich Ihre Steuererklärung nicht erledigen. Irgendwann müssen Sie damit anfangen. Aber wie?
Anna Höcker gibt dazu Tipps. Sie hat sich als Psychologin, Coach und Autorin ("Heute fange ich wirklich an!") auf das Thema Prokrastination spezialisiert, also das Aufschieben von Aufgaben. Im Interview verrät sie, warum wir uns gerade vor der Steuererklärung so gerne drücken und was unsere Gedanken damit zu tun haben.

Warum fällt es uns eigentlich so schwer, mit der Steuererklärung anzufangen?
Anna Höcker: Die liebe Steuererklärung - es gibt nur sehr wenige Menschen, die ihre Steuererklärung emotionslos oder sogar mit Freude erledigen. Entschuldigung an die Damen und Herren vom Finanzamt - nicht persönlich nehmen!
Die Steuererklärung gehört laut Klientenberichten zu den am häufigsten aufgeschobenen Tätigkeiten. Meiner Einschätzung nach liegt das daran, dass solche Tätigkeiten meist bestimmte Aspekte aufweisen, die sie zu einer unangenehmen Aufgabe machen.
Wir haben vielleicht nicht viel Erfahrung damit oder wissen nicht genau, wie wir sie angehen sollen. Die Aufgabe löst Angst aus, etwas zu übersehen und Fehler zu machen. Wir können den Umfang nicht abschätzen oder wir sehen sie als lästige Pflicht an.
Aufschieben ist dabei meist der Versuch, unangenehme Gefühle wie Unlust oder Angst zu vermeiden. Häufig ist es einfach eine erlernte scheinbare Bewältigungsstrategie. Leider funktioniert diese Vermeidung nur kurzfristig. Langfristig quält uns die vor uns liegende Aufgabe umso mehr, je länger wir sie vor uns herschieben.
Was hilft denn nun dabei, mit der Steuererklärung anzufangen?
Höcker: Teilen Sie sich die Steuererklärung in kleine Schritte auf und erledigen Sie einen nach dem anderen. Sie könnten als erstes einfach nur die Unterlagen für die Steuererklärung heraussuchen, und dann im nächsten Schritt die Erklärung aus dem vergangenen Jahr als Vorlage.
Manchmal helfen am Anfang auch Zeitbegrenzungen oder kleinere Portionen, damit es weniger wehtut. Heißt: eine Kategorie nach der anderen erledigen oder jeden Tag eine Stunde.

Und wie kann man sich auf gedanklicher Ebene motivieren?
Höcker: Sie können versuchen, die Gedanken zu identifizieren, die dazu führen, dass Sie die Steuererklärung so unangenehm finden. Im nächsten Schritt können Sie diese Gedanken verändern.
Ein Beispiel: Den Gedanken "Ich will das nicht machen, das ist nur eine lästige Pflicht" können Sie ersetzen durch: "Wenn ich die Steuererklärung erledigt habe, kann ich mit einem guten Gefühl ins Wochenende gehen und mich darüber freuen, dass ich sie für dieses Jahr schon abgehakt habe".
Nehmen Sie in Ihrer Vorstellung den Erfolg vorweg und fragen Sie sich: Wie werde ich mich fühlen, wenn ich es geschafft habe?
Oder Sie ersetzen den Gedanken "Keine Ahnung, ob ich überhaupt alle Unterlagen finde" durch "Ich fange erst mal an und wenn ich nicht alle Unterlagen finde, überlege ich, woher ich sie bekomme".
Und: Achten Sie auf Balance. Nehmen Sie sich Zeit, um fokussiert an der Steuererklärung zu arbeiten und genießen Sie dann ohne schlechtes Gewissen Ihre Freizeit. Ständig den Eindruck zu haben "Ich müsste eigentlich ...", verringert bei vielen Leuten die Lebensqualität.

125 Jahre KUKA – Live-Event mit Schauspieler Rufus Beck

Keep on moving: Zukunftsvisionen eines Augsburger Unternehmens
KUKA hat sich ein Ziel gesetzt: Die Zukunft der Automatisierung soll in Augsburg geprägt werden. Das schafft das Unternehmen nur mit Lösungen, die möglichst barrierefrei und von einer breiten Zielgruppe einsetzbar sind.

Wenn Roboter zu Puppenspielern werden
Was gibt es Schöneres, als Geburtstage gemeinsam zu feiern?

Happy Birthday KUKA: So feiert man 125 Jahre
Das gesamte Jahr steht bei KUKA unter dem Jubiläums-Stern. Und wie feiert man 125 Jahre eines international anerkannten, deutschen Unternehmens?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Symptomfrei zur Arbeit - bei Corona Pflicht oder Kür?
Erkältung, Grippe, Corona: Herbst ist Krankheitszeit. Was gilt aktuell für Beschäftigte mit positivem Corona-Test? Müssen sie zur Arbeit gehen, wenn sie symptomfrei sind?

Fünf Tipps: So sinkt das Anlagerisiko bei ETFs
Transparenz, niedrige Kosten: ETFs haben viele Vorteile. Doch auch mit ihnen können Anlegerinnen und Anleger Verluste machen. Einfache Tipps senken das Risiko.

125 Jahre KUKA: Ein Augsburger Unternehmen schreibt Geschichte
KUKA versteht sich als ein Unternehmen, das die Zukunft der Arbeitswelt mitgestaltet – und hat damit international Erfolg. Ursprünglich als Acetylengaswerk gestartet, hat das Unternehmen sich und seine Produktpalette immer wieder komplett neu erfunden. Heute kann KUKA auf 125 Jahre eigene – und damit auch ein Stück Augsburger – Geschichte zurückblicken. Einige der wichtigsten Highlights gibt es hier nochmal auf einen Blick.