Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Motivation für die Steuer: Tipps, wie Sie mit der Steuererklärung am besten anfangen

Motivation für die Steuer
ANZEIGE

Tipps, wie Sie mit der Steuererklärung am besten anfangen

Nicht alles auf einmal: Unterteilt man die Steuererklärung in kleine Schritte, fällt das Anfangen leichter.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Sie haben Ihre Steuererklärung längst eingereicht? Glückwunsch! Doch vielen Menschen fällt es schwer, damit anzufangen. Eine Expertin gibt Tipps für Motivation.

"Darum kümmere ich mich nächsten Woche": Na, gehören Sie auch zu der Fraktion, die die Steuererklärung mit diesem Satz vor sich herschiebt? Die gute Nachricht: Mit diesem Verhalten sind Sie nicht allein. Die schlechte Nachricht: Wie von Zauberhand wird sich Ihre Steuererklärung nicht erledigen. Irgendwann müssen Sie damit anfangen. Aber wie?

Anna Höcker gibt dazu Tipps. Sie hat sich als Psychologin, Coach und Autorin ("Heute fange ich wirklich an!") auf das Thema Prokrastination spezialisiert, also das Aufschieben von Aufgaben. Im Interview verrät sie, warum wir uns gerade vor der Steuererklärung so gerne drücken und was unsere Gedanken damit zu tun haben.

Anna Höcker, Margarita Engberding, Fred Rist: «Heute fange ich wirklich an! Prokrastination und Aufschieben überwinden».
Foto: Hogrefe Verlag/dpa-tmn

Warum fällt es uns eigentlich so schwer, mit der Steuererklärung anzufangen?

Anna Höcker: Die liebe Steuererklärung - es gibt nur sehr wenige Menschen, die ihre Steuererklärung emotionslos oder sogar mit Freude erledigen. Entschuldigung an die Damen und Herren vom Finanzamt - nicht persönlich nehmen!

Die Steuererklärung gehört laut Klientenberichten zu den am häufigsten aufgeschobenen Tätigkeiten. Meiner Einschätzung nach liegt das daran, dass solche Tätigkeiten meist bestimmte Aspekte aufweisen, die sie zu einer unangenehmen Aufgabe machen.

Wir haben vielleicht nicht viel Erfahrung damit oder wissen nicht genau, wie wir sie angehen sollen. Die Aufgabe löst Angst aus, etwas zu übersehen und Fehler zu machen. Wir können den Umfang nicht abschätzen oder wir sehen sie als lästige Pflicht an.

Aufschieben ist dabei meist der Versuch, unangenehme Gefühle wie Unlust oder Angst zu vermeiden. Häufig ist es einfach eine erlernte scheinbare Bewältigungsstrategie. Leider funktioniert diese Vermeidung nur kurzfristig. Langfristig quält uns die vor uns liegende Aufgabe umso mehr, je länger wir sie vor uns herschieben.

Was hilft denn nun dabei, mit der Steuererklärung anzufangen?

Höcker: Teilen Sie sich die Steuererklärung in kleine Schritte auf und erledigen Sie einen nach dem anderen. Sie könnten als erstes einfach nur die Unterlagen für die Steuererklärung heraussuchen, und dann im nächsten Schritt die Erklärung aus dem vergangenen Jahr als Vorlage.

Manchmal helfen am Anfang auch Zeitbegrenzungen oder kleinere Portionen, damit es weniger wehtut. Heißt: eine Kategorie nach der anderen erledigen oder jeden Tag eine Stunde.

Anna Höcker arbeitet als Psychologin, Coach und Autorin in Düsseldorf.
Foto: Anna Höcker/dpa-tmn

Und wie kann man sich auf gedanklicher Ebene motivieren?

Höcker: Sie können versuchen, die Gedanken zu identifizieren, die dazu führen, dass Sie die Steuererklärung so unangenehm finden. Im nächsten Schritt können Sie diese Gedanken verändern.

Ein Beispiel: Den Gedanken "Ich will das nicht machen, das ist nur eine lästige Pflicht" können Sie ersetzen durch: "Wenn ich die Steuererklärung erledigt habe, kann ich mit einem guten Gefühl ins Wochenende gehen und mich darüber freuen, dass ich sie für dieses Jahr schon abgehakt habe".

Nehmen Sie in Ihrer Vorstellung den Erfolg vorweg und fragen Sie sich: Wie werde ich mich fühlen, wenn ich es geschafft habe?

Oder Sie ersetzen den Gedanken "Keine Ahnung, ob ich überhaupt alle Unterlagen finde" durch "Ich fange erst mal an und wenn ich nicht alle Unterlagen finde, überlege ich, woher ich sie bekomme".

Und: Achten Sie auf Balance. Nehmen Sie sich Zeit, um fokussiert an der Steuererklärung zu arbeiten und genießen Sie dann ohne schlechtes Gewissen Ihre Freizeit. Ständig den Eindruck zu haben "Ich müsste eigentlich ...", verringert bei vielen Leuten die Lebensqualität.

125 Jahre – das Augsburger Unternehmen KUKA feiert heuer großes Jubiläum.
KUKA Augsburg

125 Jahre KUKA – Live-Event mit Schauspieler Rufus Beck

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren