Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Freie Tage: Mehr vom Urlaub: Brückentage 2024 clever nutzen

Freie Tage
ANZEIGE

Mehr vom Urlaub: Brückentage 2024 clever nutzen

Mehr freie Zeit am Stück: Das klappt, wenn man Urlaubstage rund um Feiertage legt.
Foto: Tobias Hase/dpa-tmn

Wer mit seinen Urlaubstagen möglichst viel freie Zeit gewinnen möchte, kann 2024 etliche Brückentage nutzen. Das sollten Sie vor Ihrem Urlaubsantrag wissen.

Aus eins mach vier: Mit einem Urlaubstag in den Genuss von gleich vier freien Tagen am Stück kommen, das ist 2024 für Beschäftigte in einigen Bundesländern an gleich mehreren Terminen eine Möglichkeit. Das Stichwort: Brückentage. Nutzen Sie also Tage, die rund um Feiertage und Wochenenden liegen.

Vier freie Tage für einen Urlaubstag

Ein Beispiel: Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober fällt nächstes Jahr auf einen Donnerstag. Brückentag ist der dann der Freitag, 4. Oktober. Wer für diesen Tag einen Urlaubsantrag stellt, kann ein verlängertes Wochenende mit insgesamt vier freien Tagen bekommen. Vorausgesetzt natürlich, der Arbeitgeber bewilligt den Brückentag als Urlaubstag.

Und hier liegt manchmal die Krux: "Der Arbeitgeber kann den Urlaub am Brückentag ablehnen, wenn dringende betriebliche Erfordernisse entgegenstehen oder die Urlaubswünsche anderer Beschäftigter nach sozialen Gesichtspunkten vorgehen", sagt Peter Meyer, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Arbeitsrechtlich gelten Brückentage als reguläre Urlaubstage. "Irgendwelche weitergehende Rechte, wonach Arbeitgeber an Brückentagen bevorzugt Urlaub gewähren müssen, haben Beschäftigte nicht."

Brückentage sind bei vielen Arbeitnehmern begehrt

Hinzu kommt: Urlaub an Brückentagen ist für viele Beschäftigte attraktiv. Oft ist es jedoch nicht möglich, dass die gesamte Belegschaft Urlaub nimmt - schließlich muss der Betrieb in vielen Unternehmen weiterlaufen. Manchmal kann auch eine ganz bestimmte Person in einer Firma den Brückentag nicht für Urlaub nutzen.

Meyer nennt ein Beispiel: In einem Unternehmen steht eine Sonderprüfung seitens des Finanzamtes an. "In einer solchen Situation kann sich die Chefbuchhalterin wohl kaum Hoffnung auf Urlaub an einem Brückentag machen", so Meyer.

Lesen Sie dazu auch

Henryk Lüderitz, Managementtrainer und Coach in Düsseldorf rät: "Wenn nicht alle freinehmen können, sollte dies von Arbeitgeberseite transparent kommuniziert werden." Sein Tipp an Arbeitgeber und Führungskräfte: Beschäftigte dazu ermuntern, untereinander zu verhandeln und gemeinsam Lösungen zu finden, wenn es um die Urlaubsplanung an Brückentagen geht.

"Für Gerechtigkeit sorgen kann ein Rotationssystem", so Lüderitz. Das bedeutet: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen abwechselnd die Möglichkeit an Brückentagen freizunehmen. Wer dieses Jahr nicht zum Zug kommt, hat im nächsten Jahr Vorrang.

Brückentage im Jahr 2024 zu nützen bietet sich bei folgenden Feiertagen an

Ostern:

Karfreitag ist im kommenden Jahr am 29. März, Ostermontag am 1. April. Viele Beschäftigte haben also ohnehin vier Tage an einem Stück frei, vorausgesetzt sie müssen nicht an Samstagen arbeiten. Denn: Karsamstag ist kein Feiertag.

Beantragen Beschäftigte, die an Samstagen nicht arbeiten müssen, vom 25. März bis Gründonnerstag (28. März) sowie vom 2. bis zum 5. April Urlaub, kommen sie mit acht Urlaubstagen und den jeweiligen Wochenenden auf insgesamt 14 freie Tage.

Tag der Arbeit:

Der Tag der Arbeit (1. Mai) fällt 2024 auf einen Mittwoch. Für vier Urlaubstage bekommen Beschäftigte also neun Tage frei (27. April bis 5. Mai).

Christi Himmelfahrt:

Christi Himmelfahrt fällt traditionell auf einen Donnerstag, nächstes Jahr auf den 9. Mai. Wer am 10. Mai einen Tag Urlaub nimmt, kommt mit dem Wochenende auf vier freie Tage.

Pfingsten:

Hier gibt es zwei Feiertage: Pfingstsonntag und Pfingstmontag. Pfingstsonntag ist 2024 am 19. Mai. Wenn Beschäftigte ab dem Dienstag nach Pfingsten, also ab dem 21. Mai, vier Tage Urlaub nehmen, können sie mit dem Wochenende neun Tage lang der Arbeit fernbleiben. Auch hier ist vorausgesetzt, dass Sie an Samstagen nicht arbeiten müssen.

Fronleichnam:

Fronleichnam ist in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland ein gesetzlicher Feiertag. Einer, der traditionell auf einen Donnerstag fällt - nächstes Jahr auf den 30. Mai. Beschäftigte, die am darauffolgenden Freitag einen Tag Urlaub nehmen, kommen mit dem Wochenende auf vier freie Tage.

Mariä Himmelfahrt:

Im Saarland und in Teilen Bayerns ist Mariä Himmelfahrt am 15. August 2024 ein Feiertag. Praktisch: Weil das ein Donnerstag ist, kommen Beschäftigte mit einem Urlaubstag zu einem langen Wochenende und haben vier Tage frei.

Tag der Deutschen Einheit:

Wie bereits erwähnt, fällt der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) 2024 auf einen Donnerstag. Wer am 4. Oktober Urlaub nehmen kann, kommt auf ein langes Wochenende.

Allerheiligen:

In Baden-Württemberg, Bayern, NRW, Rheinland-Pfalz und im Saarland ist der 1. November 2024 ein Feiertag. Da Allerheiligen in diesem Jahr auf einen Freitag fällt, gilt: Mit vier Urlaubstagen (28. bis 31. Oktober) können Beschäftigte hier neun freie Tage bekommen.

Weihnachten:

Der erste und zweite Weihnachtsfeiertag liegen 2024 günstig: Sie fallen auf Mittwoch und Donnerstag. Wer fünf Urlaubstage beantragt (für den 23., 24., 27., 30. und 31. Dezember), hat zwölf Tage am Stück frei.

Josef Stark bietet in seinem Landgasthof in Gottmannshofen kreative Gerichte aus der Dose an.
Anzeige

Starke Geschenkideen: Landgasthof Stark bietet Gerichte aus der Dose an

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren